Archiv
Aquaflow ref. : TL2003-179
Testung von Biofilteranlauf und Ammonium-Belastungskapazität
das Wasser kontinuierlich behandelt werden, um die Akkumulation von
Schadsubstanzen zu vermeiden. Heute werden biologische Filter in vielen
Arten von Aquakulturanlagen genutzt.
Aquaflow ref. :
TL2003-141
Vergleich zweier
biologischer Filtertypen für eine intensive Fischzuchtanlage
Bestimmung des geeignetsten Filtermaterials für die biologische Filterung einer
intensiven Kreislaufanlage in Portugal wurden Versuchsserien durchgeführt. In
der Zuchtanlage Viveiro Vila Nova S. A. werden Wolfsbarsche (Dicentrarchus
labrax) und Goldbrassen (Sparus auratus) aufgezogen.
Sep.01
Warum Koi wachsen oder nicht
Das Wachstum von Koi ist schon etwas merkwürdiges und daher für den Laien schwer durchschaubar.
Dazu
kommen dann noch solche Märchen wie: „Der Koi passt sich seiner
Umgebung an“, will heißen, kleines Becken kleiner Koi und das führt
dann wieder einmal dazu, dass Koi auch in Teichen gehalten werden, die
viel zu klein sind.
Aug.26
Koi Gesundheit DVD oder VHS
Anleitung zur Diagnose und Behandlung von Koi
Von der Koi-Clinic Seesen erhielten wir die DVD zur Ansicht.
Welcher Koi Teichbesitzer möchte nicht glasklares Wasser haben um die Farben seiner Fische richtig prachtvoll zu sehen?
Aus dem Schwimmbadbereich sind Sandfilter seid langem bekannt, warum nicht auch für den Koiteich?
Aug.13
Grundlagen der Filtertechnik
Das Thema Filtertechnik für Koi Teiche ist eine Wissenschaft für sich, die bisweilen philosophischen Charakter besitzt. Es ist aber eben auch der ganz wesentliche Bestandteil einer gut funktionierenden Anlage und einmal gemachte Fehler in Projektierung und Bau sind nur schwer rückgängig zu machen.
Hier finden sie eine Flashanimation eines Schwerkraftspaltsiebes kombiniert mit einem Bubble Bead Filter
Wasserparameter im Koiteich messen….
Die unterschiedlichen Methoden….
MEHR
Juli27
Die Redoxspannung
Was beeinflusst die Redoxspannung und welche Schlüsse kann man daraus ziehen.
Teilwasserwechsel
im Koiteich sind Pflicht. Je nach Fischbesatz und Jahreszeit sollten
zwischen 10 und 30% Wasser pro Woche gewechselt werden.
Da wäre es doch schön, könnte man Regenwasser verwenden.
Subletale Auswirkungen der
UV-Strahlung auf die Fischhaut
EU-Ref.: keine (AT) Aqua-Flow-Ref.: TL2003-167
Die
äußerste Hautschicht der Fische besteht im Gegensatz zu der höherer Wirbeltiere
aus lebenden Zellen ohne Pigment, enthält aber eine Substanz, die UV-B-Strahlung
absorbiert und vor Schäden schützt.
Fischkrankheiten verursachen Stress beim Koi
Ein Beitrag aus der Zeitung Vet Impulse
Juni28
Grundlagen der Pumpentechnik
Hier sollen die Grundbegriffe der für die Aquaristik und die Teichtechnik relevanten Pumpenphysik erörtert werden
Pumpen in der Aquaristik
Dipl. Ing. (Versorgungstechnik) Dirk Prüter
COPYRIGHT ATK 1996