Koi-Hobby

Koi und Koiteich Magazin

  • Koi-Auktionen
  • Alles über Koi
    • Allgemeines
    • Koifutter
      • Hauptfutter
      • Wachstumsfutter
      • Farbfutter
      • Winterfutter
    • Der Teich im Jahresverlauf
    • Japanische Gartengestaltung
    • Japan-Reisen
    • Koi Tagebuch
    • Koi Varietäten
    • Koilexikon
    • Koi Vereine
    • Recht
    • Literatur Tipps
    • Pflege von Koi
    • Wasser für Koi
      • Wasserparameter
      • Wasserzusätze
      • Algen
    • Wasservögel
  • Koi Gesundheit
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Diagnose
    • Mikroskopie
    • Genetik
    • Stress
    • Koi Virus
    • Koikauf
    • Quarantäne
    • Sonstige
    • Überwinterung von Koi
  • News
  • Produkte für den Koiteich
    • Filtertechnik
    • Filtertechnik biologisch
    • Filtertechnik mechanisch
    • Teich Technik
    • Abschäumer
    • Belüftung
    • Koiteich Überwachen und Regel
    • Rohrleitungen
    • Teichbau von A bis Z
    • Teichheizung
    • Teichpumpen
    • Sonstiges
  • Koifutter
  • Teichzubehör
Back to top

Startseite | Archive by category "Alles über Koi"

Archiv Alles über Koi Kategorie

Aug24

Milchsäurebakterien EM gegen Fadenalgen

Helfen EM Milchsäurebakterien gegen Fadenalgen?

Würde EM z.B. gegen Fadenalgen im Koiteich funktionieren, es wäre einfach genial.

Bei EM effektiven Mikroorganismen handelt es sich um kein chemisches Produkt, d.h. die chemische Wasserzusammensetzung wird in keinster Weise beeinflust.

Es handelt sich um verschiedene Bakterien, insbesondere Milchsäurebakterien, wie sie in der Natur sowieso vorkommen. Das wäre die Lösung hin zum natürlicheren Koiteich ohne Chemie.

Nun, ich selber bin ein großer Fan von EM, ich setze EMa zur Keimreduktion im Teich ein, es wirkt nachweislich als sg. Probiotikum.


Ausführliche Infos zu EM als Probiotikum finden Sie HIER …..
 

Aber zurück zu meinen Erfahrungen in Bezug auf die lästigen Fadenalgen.

Das EM weltweit zur Gewässersanierung eingesetzt wird, war mir seid langem bekannt. EM hilft dabei Fäulnis und Schlamm abzubauen, es puffert den ph-Wert, baut Nitrit und Ammoniak ab, aber baut es auch Fadenalgen ab?

Nun, diese Frage kann ich ganz klar mit JA beantworten.

Bereits im Februar / März beginne ich mit dem Einsatz von EMa. Hier ist es in der Regel noch sehr kalt, aber die Milchsäurebakterien beginnen ihre Arbeit bereits ab ca.6-8 Grad Celsius.

Leider fühlen sich meine Fadenalgen in diesem Temperaturbereich ebenfalls sehr wohl und wachsen so vor sich hin.
Fadenalgen gehören zu den Grünalgen und sind in der Regel ein Indikator für gute Wasserqualität. Sie treten bei hohem Nährstoffgehalt und guter Beleuchtung vermehrt auf, beies ist in der kalten Jahreszeit gegeben, das Wasser ist meistens sehr klar und meine Fische sowie auch die Filterkaterien sind inaktiv.

Grundsätzlich sind Fadenalgen im Koiteich kein Problem, im Gegenteil, sie zeigen an das die Wasserqualität sehr gut ist, im Frühjahr bieten Fadenalgen den weiblichen Koi eine gute Möglichkeit zum Ablaichen und im Sommer bieten die Algen den Jungfischen Schutz und Nahrung. Auch die erwachsenen Koi zupfen gerne in den Algenfäden herum und suchen hier nach natürlicher Nahrung.

Aber, wir empfinden es als ein optisches Problem und manchmal kommt es vor das während einer Algenblüte zB. der Skimmer oder der Bodenablauf verstopft.

Beim Einsatz mit EMa Milchsäurebakterien habe ich regelmäßig die Beobachtung gemacht das bei mir im Teich die Algen nach ca. 2 bis 3 Monaten stark reduziert werden. Ich setze keine Algizide ein, da, wie oben beschrieben die Fadenalgen teilweise bei mir im Teich sogar gewünscht sind.

Fadenalgen im Frühjahr

Fadenalgen im Frühjahr

 

Einige Monate nach Zugabe von EMa

Einige Monate nach Zugabe von EMa

Diese Erfahrung stellt sicherlich nicht den Grundsatz dar, ich kann nur berichten was bei mir passiert. Es hängt sicherlich von vielen Faktoren wie ph-Wert, Härtegrad, Nahrungseintrag etc. ab ob, und in welchem Umfang EM bei der Bekämpfung von Fadenalgen hilft.

Deshalb möchte ich alle Leser, die schon Erfahrungen mit EM haben, bitten, mir diese mitzuteilen. Am liebsten wären mir folgende Informationen:
Teichgröße, Wassertemperatur, Fischmenge, Filtertechnik, Umwälzrate, Futtermenge, UV-C Anlage, Ozonanlage, halt alles was für die Wasserqualität eingesetzt wird. Wie dosieren Sie EM und in welchen Mengen.
Warum setzen Sie EM ein und welche Wirkung hat es an ihrem Teich.

UPDATE:
Ich selber habe nun einen ausgiebigen Versuch mit EM gemacht, hierbei habe ich getrennte Wasserkreisläufe mit- und ohne EM untersucht,
bitte lesen Sie hierzu meinen Artikel auf TeutoKoi.de

Wer EMa selber herstellen möchte und damit in seinem Koi- oder Schwimmteich seine Algenbekämpfen will, hier habe ich die erforderlichen Zutaten zusammen gestellt. Sie benötigen die Stammlösung EM1, Zuckerrohrmelasse als Nahrung und einen Fermenter sowie Wasser.


Handbuch für EM-Lösungen im Koiteich

EM Lösungen kompakt – Teiche, Schwimmteiche, Koiteiche, Pools

Ernst Hammes gibt im vorliegenden Buch Teichbauern und -besitzern einen Leitfaden für den Aufbau oder die Sanierung ihrer Gewässer an die Hand. Folgen Sie ihm durch die Welt des Wassers im Garten ! Unverzichtbar für den Koiteich !

 

Hier Handbuch EM-Lösungen kaufen

Handbuch für EM-Lösungen im Teich

Handbuch für EM-Lösungen im Teich

 

Was brauche ich für die Herstellung von EM?

EM1 Stammlösung zur Herstellung von EMa

EM1® ist das Ursprungsprodukt mit Original EM Effektive Mikroorganismen®. Es wurde vor 30 Jahren von Prof. Higa als erstes EM Produkt entwickelt, wird bis heute stetig optimiert und legte den Grundstein für die gesamte EM-Technologie.

EM1® fördert Keimung, Wurzelbildung, Blüte, Fruchtansatz und Reifung von Pflanzen. Es verbessert den physikalischen, chemischen und biologischen Zustand des Bodens und beschleunigt die Kompostierung.

EM1® kann direkt verwendet werden und ist auch zur Herstellung von EMa geeignet.

 

Hier EM1-Lösungen kaufen

EM1 Stammlösung zur Herstellung von EMa


Zuckerrohrmelasse zur Herstellung von EMa


Der hohe Zuckergehalt und der Anteil an wertvollen Mineralien macht Zuckerrohrmelasse zu einem idealen Futter für die EM Effektive Mikroorganismen®. Zusammen mit EM1, einem geeigneten Fermenter, Wasser und der Zuckerrohrmelasse kann EMa (EM aktiv) hergestellt werden.

Hier Zuckerrohrmelasse kaufen

Zuckerrohrmelasse zur Herstellung von EMa


Fermener zur Herstellung von EMa
Der EMa-Fermenter wird mit Tauchwärmer geliefert. Nach Mischung der einzelnen Bestandteile funktioniert er vollautomatisch – Sie benötigen lediglich eine Steckdose.

Durch ihre großen Schraubdeckel lassen sie sich sehr gut reinigen und befüllen. Auf jedem Fermenter ist ein Aufkleber mit EMa Rezept und den benötigten Mengen EM1, Melasse und Wasser pro Ansatz. Weiterhin erhalten Sie eine Betreibsanleitung zu jedem Fermenter.

 

Hier EMa Fermeter kaufen

Fermenter zur Herstellung von EMa

Mrz20

Fotos vom Koiteich

Hier ein paar Fotos von meinem Koiteich.
Daten:

70.000 Liter, Gfk, Bodenablauf, 2 Seiteneinläufe, 5000 Liter Filter, Sifi und Patronen, 2×75 Watt UVC, 3 Pumpen Messner MPF 13.000, Umwälzung ca. 22.000 Liter pro Stunde.

Update 2008:

Nach langem hin und her habe ich mich doch dazu entschlossen den Aqua SE Trommelfilter am Koiteich einzusetzen.
Also neu, Trommelfilter für 80.000 Liter, dazu eine Linn 2 Rohrpumpe.
Nach 6 Monaten Laufzeit kann oder muss ich sagen, das wars, warum nicht gleich so ?
Nahezu keine Arbeit mehr, der ehemalige 5000 Liter Patronenfilter dient nun also Bio Kammer, Helix die per Durchlüftung verwirbelt werden, Wasserwerte top.

Gut, das Budget eines Kleinwagens ging drauf aber ich denke das ist eine Investition für die nächsten Jahrzehnte.

Weitere Fotos vom Koiteich gibt es hier.

Koiteich

Koiteich

 

Wasserfall am Koiteich

Wasserfall am Koiteich

 

Blick von der Terasse auf den Koiteich

Blick von der Terasse auf den Koiteich

Mrz18

Koilexikon

Im Koilexikon finden Sie Erläuterungen zu vielen Begriffen die uns beim Koi-Hobby immer wieder begegnen:

Begriff Definition
Aerob Bezeichnung für die Lebensweise von Organismen, die zum Leben Sauerstoff benötigen oder chemische Reaktionsweisen, die nur unter Sauerstoffzufuhr möglich sind (Mikroorganismen). Die aerobe Abwasserreinigung erfolgt z.B. in einer Belebungsanlage durch Mikroorganismen unter Zuführung von Sauerstoff (z.B. durch Sauerstoffbegasung). Als aerober Zustand (aerobic condition) wird ein Zustand des Wassers bezeichnet, in dem genügend gelöster Sauerstoff vorhanden ist, so dass aerobe Bakterien lebensfähig sind. Um eine optimale Filtration in Koiteichanlagen zu erreichen, ist deshalb ein ausreichende Sauerstoffzufuhr von zentraler Bedeutung. Nur dann sind die Filterbakterien in ihrem vollem Umfang tätig und der Filter erreicht seine maximale Leistungsfähigkeit. Wichtig dabei ist, zu wissen, das die Bakterien neben ausreichendem Sauerstoff auch eine Umgebungstemperatur von mindestens 18°C benötigen und ihre volle Leistungsfähigkeit nicht unter 23°C erreichen.
Ai Goromo Weißer Koi mit rotem Kohaku-Muster. Jede rote Schuppe ist schwarz oder dunkelblau gerandet
Aka Bekko Roter Koi mit schwarzen, für Sanke typischen Zeichnung
Aka Hajiro Rote Koi mit weißen Flossenspitzen
Aka Matsuba Roter Koi mit dunkler Netzzeichnung
Aka Muji Nichtmetallische vollkommen rote Koi
Aka Sanke Koi mit großen roten Bereichen, die nicht von Einschnitten aufgelöst werden
Akame Kigoi Rotäugige Albinos
Ammoniak Fische geben Ammoniak (NH3) über die Kiemen ans Wasser ab. Durch den Kot oder Futterreste sind Eiweiße im Becken vorhanden. Diese werden durch verschiedene Bakterien und Mikroorganismen über Peptide, Aminosäuren zu Ammonium (NH4) umgesetzt. Während Ammoniak giftig für Fische ist, weil es den pH-Wert des Blutes erhöht, ist Ammonium relativ ungiftig. Je nach pH-Wert des Wassers liegt ein mehr oder weniger hohen Anteil des Ammoniums in Form von Ammoniak vor. So liegt bei pH-Werten unter 7 praktisch kein Ammoniak vor. Bei einem pH-Wert knapp über 8 liegen Ammonium und Ammoniak in etwa im Verhältnis 1:1 vor.
Anaerob Bezeichnung für die Lebensweise von Organismen, die zum Leben keinen freien Sauerstoff benötigen, und für eine chemische Reaktionsweise, die unter Ausschluss von Sauerstoff abläuft. Die anaerobe Reinigung von Abwasser und Klärschlamm erfolgt u.a. in Faultürmen und wird aus Gründen der Energieeinsparung besonders von Industriebetrieben angewandt, insbesondere für organisch stark verschmutzte Abwässer. Das bei dem Faulungsprozess entstehende Gas (Biogas) kann zum Heizen verwendet werden. Die in Koiteichanlagen gewünschten Bakterien können nur in Sauerstoffreichem Milieu arbeiten weshalb anaerobe Bereich unter allen Umständen verhindert werden müssen. Lediglich in Nitratfiltern schafft man künstlich Sauerstoffarme Bereiche weil unter dem Fehlen von Sauerstoff Nitrat unter der Freigabe von Stickstoffgas abgebaut wird. Bei Verwendung eines Nitratfilters muß allerdings unter allen Umständen sichergestellt werden, daß keine Bakterien in den Teich gelangen können.
Bekko Schwarze, für Sanke typische Zeichnung auf roter, weißer oder gelber Grundfarbe
Beni Kujaku Rote Variante des Kujaku
Benigoi Nichtmetallischer, tief purpurfarbener Koi
Boke Showa Showa mit unscharfem grauen Sumi
Budo Goromo Weißer Koi mit Flecken von purpurn wirkendem Schwarz über dem Rot, so dass die Zeichnung an Weintrauben erinnert
Budo Sanke Budo Goromo mit zusätzlich kräftig schwarzer Zeichnung
Chagoi Nichtmetallischer brauner (teefarbener) Koi
Dia Mutierte Schuppen, die über Rot goldenen und über weißen silben erscheinen
Doitsu Koi, die lediglich eine Reihe vergrößerter Schuppen auf der Seitenlinie und beidseits der Rückenflossen aufweisen. Diese Varietät ist durch einkreuzen deutscher schuppenloser Karpfen entstanden.
Doitsu Ai Goromo Nur die vergrößerten Schuppen auf dem Rücken sind blau oder schwarz
Enyu Purpurfarbener Koi mit roter Zeichnung
Fuji Metallischer Glanz mit kleinen Bläschen
Fukurin Netzartiger Effekt glänzender Haut um die Schuppen (üblicherweise) metallischer Koi herum
Gin silbern
Gin Kabuto Schwarz behelmt mit silbernen Schuppenrändern
Gin Matsuba Metallisch silbern mit Kieferzapfenmuster
Gin Showa Metallischer Showa mit Silberglanz
Gin-Rin Koi mit reflektierenden silbernen Schuppen
Ginbo Dunkler Koi mit silbernem Glanz
Ginsui Metallischer Shusui mit Silberglanz
Go Sanke Koi der Klassen (Varietäten) Kohaku, Sanke und Showa
Goshiki 5 farbiger Koi mit aus Rot, Weiß, Schwarz, Hellblau und Dunkelblau bestehendem Muster
Hageshiro Schwarze Koi mit weiß auf dem Kopf und weißen Brustflossenspitzen
Hajiro Schwarze Koi, die eine weiße Nase und weiße Flossenspitzen aufweisen
Hana Shusui Rot in einem Wellenmuster, das einen Blüteneffekt hervorruft
Hanatsuki Ein Hi-Muster, das das Maul erreicht
Hariwake Zweifarbiger Koi mit Orange oder Gold auf platinfarbenem Grund
Heisei-Nishiki Doitsu Koi vom Yamatonishiki-Typ, aber mit Showa-artigem Sumi
Hi Rot
Hi Asagi Asagi, bei dem die rote Zeichnung nahezu die Rückenflosse erreicht
Hi Showa Von oben ist mehr als die Hälfte des Körpers rot
Hi Shusui Rot erstreckt sich bis über den Rücken und bildet dort einen Kontrast zu dem dunklen Blau
Inazuma Wenn die rote Zeichung auf dem Rücken des Koi die Form eines Blitzes hat
Ippon Hi Die rote Färbung ist durchgehend vom Kopf bis zum Schwanz
Kage Schwache netzartige schwarze Zeichnung über weißer Fläche (bei Hi Utsuri über roter Fläche)
Kanoku Kohaku Kohaku mit scheckigem Muster
Karasu Körper und Flossen sind mattschwarz, der Bauch weiß oder orangefarben
Kawarimono Klasse aller nichtmetallischen Koi, die zu keiner anderen Gruppe gehören
Ki Gelb
Ki Bekko Zitronengelb mit schwarzer, Sanke-typischer Zeichnung
Ki Matsuba Metallisch goldener Koi mit Kiefernzapfen-Muster
Ki Shusui Shusui mit gelber statt roter Färbung
Ki Utsuri Schwarzer Koi mit gelber Zeichnung
Kigoi Nichtmetallischer gelber Koi
Magoi Ursprünglicher schwarzer Koi
Maruten Unabhängige Kopfmarkierung und rote Zeichnung auf dem Körper
Maruten Sanke Sanke mit abgegrenzter Kopfzeichnung und roter Zeichnung am Körper
Matsuba Schwarzes Zentrum einer Schuppe, das der Gesamtheit der Schuppen einen Kiefernzapfeneffekt verleiht
Matsubagoi Koi mit schwarzen Schuppenzentren, die eine Kiefernzapfenzeichnung ergeben
Matsukawabake Nichtmetallischer schwarz-weißer Koi, dessen Zeichnung sich abhängig von Jahreszeit und Wassertemperatur ändert
Menkaburi Roter Kopf
Menware Kopfmuster der Showa
Midorigoi Grünlich gelb mit Spiegelschuppen
Mizuho Ogon Orangefarbener Doitsu Ogon
Narumi Asagi Asagi mit hellblauem Muster
Nezu Ogon Stumpf metallische grausilberne Koi
Nibani Instabiles sekundäres rot
Nidan Zweifleckiges Muster
Nitrat Nitrit wird von Bakterien der Gattung Nitrobacter zu Nitrat aufoxidiert. Sie gehören ebenfalls zu den autotrophen Bakterien, die sich ausschließlich von anorganischen Stoffen ernähren. Sie benötigen neben Sauerstoff und Spurenelementen auch CO2 für ihren Stoffwechsel. Daher sollte es ausreichend verfügbar sein, damit der pH-Wert nicht unnötig erhöht wird. Nitrat ist das Endprodukt der Stickstoffkette und summiert sich im Wasser auf, wenn es nicht durch Pflanzen aufgenommen wird.
Nitrit Aus Ammonium wird mittels Bakterien aus der Nitrosomonas-Gattung Nitrit produziert. Dieses ist für Fische hochgiftig. Es wird anstelle von Sauerstoff an die roten Blutkörperchen gebunden, weshalb die Fische Sauerstoffmangel-Symptome zeigen. Nitritgehalte über 0,5 mg/l wirken bereits auf die meisten Fische toxisch. Einige sehr empfindliche Fische können diese Symptome bereits bei deutlich niedrigeren Werten zeigen. Nitrit tritt im Aquarium hauptsächlich während der Einfahrzeit in erhöhter Konzentration auf. Nach medikamentöser Behandlung kann es wegen der Schädigung der Bakterienflora ebenfalls zu erhöhten Werten kommen. Dann sollte reichlich Wasser gewechselt werden, um wieder in ungefährlichen Bereiche zu gelangen. Nitrit wird von Pflanzen relativ gern verwertet, wenn Ammonium nur in geringen Mengen vorhanden ist. Daher stellen Spuren davon im Aquarium keine Gefahr dar. NO2 sollte dennoch in Bereichen liegen, die von den üblichen Messreagenzien nicht mehr erfasst werden können. Bei der Wahl des Messbestecks sollte darauf geachtet werden, dass Werte bis hinunter zu 0,1 mg/l noch zuverlässig dargestellt werden können.
Nitrobacter Nitrit wird von Bakterien der Gattung Nitrobacter zu Nitrat aufoxidiert. Sie gehören ebenfalls zu den autotrophen Bakterien, die sich ausschließlich von anorganischen Stoffen ernähren. Sie benötigen neben Sauerstoff und Spurenelementen auch CO2 für ihren Stoffwechsel. Daher sollte es ausreichend verfügbar sein, damit der pH-Wert nicht unnötig erhöht wird.
Nitrosomonas Durch Bakterien der Gattung Nitrosomonas wird Ammonium zu Nitrit umgebaut. Diese Bakterien gehören zu den autotrophen Arten und benötigen neben Sauerstoff und Spurenelementen auch CO2, um ihren Stoffwechsel aufrecht zu erhalten. In neu eingerichteten Aquarien kann Ammonium bzw. Ammoniak sehr hohe Werte erreichen, weil der bakterielle Abbau noch nicht ausreichend vorhanden ist. Nitrosomonas-Bakterien vermehren sich wegen ihrer autotrophen Lebensweise nur sehr langsam, weil diese einen sehr hohen Energieaufwand bewirkt. In diesem Fall sollte reichlich Wasser gewechselt werden.
Ogon Einfarbiger metallischer Koi
Orenji Orange
Oshiba, Oshiba Shigure Blaugrauer Koi mit braunem Muster
Perl Gin-Rin Reflektierende, leicht konvexe silberne Schuppen
Permanganat Permanganat als Oxidationsmittel, Permanganat, MnO4-, ist ein vielbenutztes Oxidationsmittel, das aber selbst durch Oxidation aus anderen Mn-Verbindungen hergestellt werden muß. Permanganat- Jonen und ihre Oxidationsstufen:Verbindung Formel Oxidationszahl Farbe der Lösung:Kalium- permanganat KMnO4 VII violett
Kalium-manganat(VI) K2MnO4 VI grün
Kalium-manganat(V) K3MnO4 V blau
Mangan(IV)-Oxid (Braunstein) MnO2(IV) gelb/braun
(kaum löslich)
Mangan(II)-Sulfat MnSO4(II) schwach rosaPermanganat- Jonen und ihre pH- Abhängigkeit:In sauren Lösungen:- wird violettes MnO4 zu schwach rosafarbenen Mn 2+ reduziert.MnO4 – + 5e- + 8H3O + Mn2+ + 12H2OIn neutral bis alkalischen Lösungen:- wird violettes MnO4 zu braunen MnO2 (Braunstein) reduziert.MnO4- + 3e- + 2H2O MnO2 + 4OH-Bezug auf Deutsches Museum:Die Oxidationseigenschaften von Permanganat- Jonen werden im Deutschen Museum in folgendem Versuch dargestellt:Eine verdünte Kaliumpermanganat-Lösung (KMnO4) wird mit Abwasser (NaHSO3- Lösung) versetzt. Durch die Reduktion des MnO4 -Jons zum Mn2+ Jon tritt eine Entfärbung der anfangs violetten Lösung ein.Reduktion: MnO4- + 5e- + 4H2O Mn2+ + 8OH- / * 2
Oxidation: SO32- + 2OH- SO42- + 2e- + H2O /* 5Redoxreaktion:

2MnO4- + 5SO32- + 8H2O + 10OH -2Mn2+ + 6OH- + 5SO42- + 5H2O
2KMnO4 + 5NaHSO3 + 3H2O 2MnSO4 + 2NaOH + 3NaHSO4 + 2H2O + 2KOH

Für weitere Stoffdaten siehe auch Übersicht der Elemente.

Herstellung und Anwendung
Diese Seite befindet sich noch im Aufbau.

Umwelteinfluss und Gesundheit
Abwasserreinigung/Trinkwasseraufbereitung
Permanganat-Index

Dieses Messverfahren arbeitet analog der CSB-Bestimmung, jedoch mit Kaliumpermanganat als Oxidationsmittel:

Gleichung 8 MnO4- + 5 e- + 8 H+ Mn2+ + 4 H2O

Das Redoxpotential des Redoxpaares Mn2+/MnO4- liegt im sauren bei +1510 mV. Der Messbereich des genormten Verfahrens liegt zwischen 1 bis 10 mg/L Sauerstoffverbrauch. Das Verfahren selbst ist im Trinkwasserbereich üblich, im Abwasserbereich wurde es durch die CSB-Bestimmung verdrängt

Pestizide PBSM (PSM) Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Sammelbezeichnung für Stoffe, die zur Bekämpfung pflanzlicher oder tierischer Schädlinge verwendet werden. Als biologisch sehr aktive Substanzen können sie u. a. bei unsachgemäßer Anwendung auch anderen Lebewesen (einschließlich dem Menschen) gefährlich werden.Pflanzenschutzmittel (PSM) oder Pestizide sind die Gruppe der ca. 1700 verschiedenen Schädlingsbekämpfungsmitteln und für Warmblütler in µg/kg-Bereich über längere Zeit toxisch. Zu diesen Stoffen zählen chlorierte Kohlenwasserstoffe, organische Phosphorverbindungen, Carbamate, Harnstoffderivate, Organochlorverbindugnen, Phenolderivate sowie Triazinderivate.Man unterscheidet nach ihren Anwendungsbereichen in Insektizide, Nematozide, Rodentizide, Molluskizide, Fungizide, Herbizide und Wachstumsregulatoren.Fungizide finden im Obst-, Hopfen- und Weinbau und im Weizen- und Kartoffelanbau zur Bekämpfung von Pilzen Anwendung. Herbizide werden zur Unkrautbekämpfung eingesetzt und bilden mengenmäßig die größte Gruppe.DDT (Dichlor-diphenyl-trichlorethan) ist ein bekanntes Insektizid und wegen seiner gesundheitsgefährdenden Eigenschaften seit 1971 in Deutschland verboten. Ein weiteres bekanntes Insektizid ist Lindan (Hexachlorcyclohexan).Häufig werden durch mikrobiologische Vorgänge im Boden und im Wasser Metaboliten der Stoffe gebildet, von denen einige langlebiger und toxischer als die Ausgangsprodukte sind.
pH-Wert Der pH-Wert ist ein Maß für die H+-Ionenaktivität. Er ist definiert als 1 pH = -log a(H+),wobei die Ionenaktivität a über den Aktivitätskoeffizienten f mit der Konzentration c in Zusammenhang steht:2 a = f . c.Der Aktivitätskoeffizient ist keine Konstante, sondern hat bei jedem pH-Wert und in Abhängigkeit von anderen Ionen in Lösung einen eigenen Wert, der £ 1 beträgt. Für salzarme, ungepufferte, wässrige Lösungen im pH-Wert-Bereich zwischen 4 und 10 liegt f so nahe bei 1, dass man für praktische Belange mit der Konzentration anstelle der Aktivität arbeiten kann.Vereinfacht gesagt kann man sagen, der pH-Wert ist ein Maß für die Säure- und Basekonzentration. Stoffe beider chemischer Klassen werden als „aggressive“ Substanzen bezeichnet. An Werkstoffen rufen sie Korrosionen hervor und Lebewesen tolerieren häufig nur Lebensbedingungen in engen pH-Wert-Grenzen (zwischen 5 und 9). Entsprechend muss Abwasser, das in die Kanalisation oder in Vorfluter eingeleitet werden soll, bestimmte Grenzwerte einhalten.Der pH-Wert allein ist nur begrenzt aussagefähig um die aktuelle Säure- oder Basemenge, die korrosiv oder physiologisch wirksam werden kann, zu ermitteln. Aus diesem Grund muss bei entsprechenden Fragestellungen noch die Säure- oder Basekapazität eines Abwassers bestimmt werden.Der pH-Wert ist ein Maß für die Wasserstoffionenkonzentration und damit für die Säurekonzentration in wässrigen Lösungen (eine Säure ist laut Definition ein Stoff, der in wässriger Lösung Wasserstoffionen zu bilden vermag). Der pH-Wert ist der negative dekadische Logarithmus der Wasserstoffionenkonzentration, die als mol H+/l (identisch H+/l) berechnet wird. Je kleiner der pH-Wert, um so saurer ist die Lösung. Beispiel: Wasser mit einer Wasserstoffionenkonzentration von 10-4 mol/l bzw. 10-4 g/l) hat den pH-Wert 4; mit einer Wasserstoffionenkonzentration von 10-5 mol/l hat das Wasser den pH-Wert 5. Reines Wasser hat den pH-Wert 7 (Neutralpunkt); bei höheren pH-Werten zeigt das Wasser basisches (Lauge) Verhalten. Die pH-Wert-Skala reicht von 0 – 14. Die Schadwirkung vieler Stoffe ist vielfach abhängig von ihrem pH-Wert. Eine Verringerung des P. um eine Einheit, also z.B. von 7 nach 6, bedeutet, dass der Säuregrad um das Zehnfach zunimmt – die Flüssigkeit wird zehnmal saurer.Die Abwasserreinigung mittels Mikroorganismen (biologische Abwasserreinigung) muss zumeist im Bereich pH 6-9 erfolgen, da außerhalb diesen Toleranzbereichs die meisten Mikroorganismen geschädigt werden oder nicht aktiv sind. Daher wird vor die biologische Stufe bei entsprechenden Industrieanlagen eine pH-Wert-Regulierung vorgeschaltet.    

 

Phosphate Im engeren Sinne Bezeichnung für Salze der einfachen Phosphorsäure (Orthophosphorsäure H3PO4). Umgangssprachlich werden so aber auch die Salze höherer, d.h. längerkettiger Phosphorsäuren bezeichnet. Herausragende Bedeutung haben die Phosphate als Düngemittel in der Landwirtschaft, doch finden sich weitere zahlreiche Anwendungen, so in der Lebensmitteltechnologie (z.B. als Backpulver, Schmelzsalze), Färberei, Metallverarbeitung, Papierfabrikation etc.
Herstellung und Anwendung
Salze der Phosphorsäure. Kommen als Naturprodukte (Phosphatmineralien) an vielen Orten der Erde vor (Abbau vor allem in den USA und Gebieten der ehemaligen UdSSR). Phosphate sind wichtige Nährstoffe für Mensch (Kalziumkarbonat in den Knochen), Tier und Pflanzen. Große Mengen von Phosphaten werden mit den kommunalen Abwässern und durch die Landwirtschaft (Düngemittelverluste) in die Gewässer eingetragen.Umwelteinfluss und Gesundheit
Der aus Wasch- und Reinigungsmitteln stammende Anteil an Phosphaten im kommunalen Abwasser ist sehr gering, da in Waschmitteln des deutschen Marktes seit 1986 keine Phosphate mehr verwendet werden. In Reinigungsmitteln werden Phosphate, wenn überhaupt, nur in geringen Prozentteilen eingesetzt. Phosphate spielen bei der Eutrophierung der Gewässer eine besondere Rolle. Der Phosphat-Eintrag in das Abwasser setzte sich bisher zu je einem Drittel aus Fäkalien, Düngemittelabschwemmung und Wasch- und Reinigungsmitteln zusammen. Nach Austausch der Phosphate durch Zeolithe ist der Eintrag durch Wasch- und Reinigungsmittel in Oberflächengewässer unter 10 % gesunken.Der früher bedeutende Einsatz des Pentanatriumtri-Phosphats als Gerüststoff in Wasch- und Reinigungsmitteln ist dagegen unter dem Eindruck des Eutrophierungs-Problems und den daraus resultierenden Einsatzbeschränkungen in den Industriestaaten stark rückläufig. Die nationalen Strategien zur Erreichung einer Phosphat-Reduzierung waren unterschiedlich: Sie reichten vom Phosphat-Verbot in Waschmitteln wie in der Schweiz und Norwegen über Einsatzbeschränkungen z.B. in Deutschland und Österreich (Phosphathöchstmengenverordnung) bis hin zu Industrievereinbarungen (Beispiel Niederlande, wo sich die Industrie bis 1990 zum vollständigen Phosphat-Ersatz in Waschmitteln verpflichtete). Während für deutsche Haushaltswaschmittel die Phosphat-Substitution abgeschlossen ist, verbleiben noch allerdings mengenmäßig wesentlich kleinere Einsatzbereiche von Phosphat in gewerblichen Produkten und v.a. bei Maschinen-Spülmitteln. Die Phosphat-Belastung der Oberflächengewässer aus Wasch- und Reinigungsmitteln ist drastisch zurückgegangen, so dass heute der Anteil anderer Belastungsquellen zunehmend in den Vordergrund tritt. Entsprechend haben sich in den 80er Jahren die Phosphat-Gehalte und -Frachten in deutschen Oberflächengewässern verringert. Lag noch 1978-81 die Gesamt-Phosphat-Fracht im Rhein an der Meßstelle Lobith (deutsch-niederländische Grenze) stabil bei knapp 1,5 kg/s Phosphor, war diese 1989 auf fast 0,6 kg/s Phosphor abgesunken, was einer Gesamtphosphatkonzentration von
0,33 mg/l entsprach (laut RIWA-Jahresbericht 1989). Dagegen war in Flüssen wie der Mosel, deren Einzugsgebiet zu einem erheblichen Teil in Ländern ohne gesetzliche Phosphat-Regulierung liegt, bis 1986 keine Abnahme der Phosphat-Konzentration festzustellen. Angesichts der bedrohlichen Eutrophierung der kontinentalen Küstengewässer reicht die Phosphat-Substitution in Wasch- und Reinigungsmitteln nicht aus. Stammten noch 1950 um 15% des in die Randmeere eingetragenen Phosphors aus Luftverschmutzung, Einleitungen und v.a. den Flüssen, waren es 1980 53%. Auf der
2. Internationalen Nordseeschutzkonferenz 1987 und der Ministerkonferenz der Ostseeanrainerstaaten 1988 wurde daher grundsätzlich beschlossen, die Schad- und Nährstoffeinträge in Nord- und Ostsee bis 1995 um 50% zu verringern (bezogen auf 1985). In Umsetzung dieser Zielvorgabe wurde bezüglich des Gesamtphosphoreintrags aus Kläranlagen ein Grenzwert von
2 mg/l Phosphor (bei Anlagenkapazitäten ab 20.000 Einwohnergleichwerten (EW)) und 1 mg/l Phosphor
(ab 100.000 EW) verabschiedet. Diese Mindestanforderungen sind in den Anhang 1 der Allgemeinen Rahmen- Verwaltungsvorschrift über Mindestanforderungen an das Einleiten von Abwasser in Gewässer eingeflossen und finden sich in ähnlicher Weise in der EG-Richtlinie 92/271 wieder, welche allerdings erst bis zum Jahre 2005 vollständig umgesetzt werden muss. Die Einhaltung dieser Grenzwerte erfordert den Aufbau einer dritten Reinigungsstufe in den betroffenen Kläranlagen, da die Phosphat-Elimination der heute noch überwiegenden zweistufigen, mechanisch-biologischen mit 39% gegenüber 90% nicht ausreicht. Eine ähnliche Phosphat-Eliminierung kann durch eine Klärgrube (80%) erzielt werden. Angesichts dieser Entwicklung zu flächendeckender Phosphat-Fällung wurden in jüngster Zeit Stimmen laut, Phosphate wieder als Gerüststoff in Waschmittel einzuführen, um problematischen Phosphatersatzstoffen aus dem Weg zu gehen. Soweit dies Nitrilotriacetat (NTA) betrifft, besteht kein Handlungsbedarf, da es in Deutschland praktisch nicht in Waschmitteln verwendet wird. Die Polycarboxylate sind zwar nicht biologisch abbaubar, ob von ihnen aber schädliche Einflüsse ausgehen, ist im Gegensatz zum Phosphat umstritten.
Vom Zeolith A und Citrat gehen nach übereinstimmender Ansicht keine nennenswerten Gefahren aus. Andererseits müßten bei Wiedereinführung der Phosphat-Waschmittel die heute erreichten niedrigen Dosierungsempfehlungen (nur noch etwa die Hälfte der Mitte der 80er Jahre üblichen) zumindest teilweise wieder angehoben werden.
Weiterhin gelten die scharfen Phosphat-Einleitungswerte nur für mittlere und größere Kläranlagen ab 20.000 Einwohner. Allein in Westdeutschland gibt es 7.915 kleinere Kläranlagen, die das Abwasser von rund einem Fünftel der Bevölkerung behandeln (Stand 1987). Bei einer Rückkehr zu Phosphat-Waschmitteln würde der derzeitige Eintrag von 8.600 t/Jahr Phosphor aus diesen Anlagen auf 20.500 t/Jahr steigen. In Ostdeutschland müssen überhaupt erst einmal Kläranlagen gebaut bzw. saniert werden. Schließlich sind auch 6% der Bewohner der alten Bundesländer nicht an die öffentliche Kanalisation angeschlossen und weitere Anteile Mischabwasser (Abwasser und Regenwasser) gehen ohne Klärung in die Vorfluter.Dringend erforderliche Maßnahmen bleiben daher:Beibehaltung der Phosphat-Substitution in Waschmitteln und Ausdehnung auf alle Reinigungsmittel (Maschinenspülmittel)
Verminderung der Phosphat-Belastung durch die Landwirtschaft
Erhöhung des Anschlußgrades an öffentliche Abwasseranlagen und der Mischwasserrückhaltung
weiterer Ausbau der Phosphat-Elimination in Kläranlagen.Phosphate müssen auf Kläranlagen aus dem Abwasser entfernt werden, da sie in größeren Mengen im Vorfluter (Bäche, Flüsse, Seen) zur Eudrophierung führen können.Abwasserreinigung/Trinkwasseraufbereitung
Phosphate tragen vielfach zur Eutrophierung von Gewässern bei. Durch Fällung mit Eisenchlorid, Aluminiumchlorid oder Kalkmilch können übermäßige Phosphatgehalte beseitigt werden.Biologische Phosphatelimination Aufnahme von Phosphat über den eigentlichen Bedarf von Organismenzellen hinaus. Das aufgenommene Phosphat wird in der Regel in Form von Polyphosphat-Garnulaten zellintern abgespeichert.    
Platin Ogon Metallischer weißer Koi (auch als Purachina bekannt)
Pseudomonaden Pseudomonaden sind gramnegative polar begeißelte, also bewegliche Mikroorganismen mit der Form von Stäbchen. Sie sind strikt aerob. Bei pH-Werten bis 5,0, aW-Werten bis 0,96 und Temperaturen zwischen 0°C und 43°C sind sie in der Lage, sich zu vermehren. Temperaturen über 60°C wirken letal. Ihr Vorkommen ist ubiquitär. Pseudomonaden treten in nahezu jedem feuchten Milieu auf. Sie überleben auch im Meerwasser, wenn der Salzgehalt 3,5% nicht übersteigt. Einige Spezies bilden hydrophile Farbstoffe.Ihr Stoffwechsel ist protolytisch und lipolytisch. Einige Spezies sind in der Lage, Nitrat zu reduzieren.Pseudomonaden sind in der Lebensmittelwirtschaft unerwünscht und dort als Fäulnis- und Kühlhausflora bekannt, insbes. Ps. fluorescens und Ps. putida.Pseudomonaden sind gefürchtete Verursacher von Wundinfektionen und Außenohrenentzündungen.im aeroben Abwasserreinigungsanlagen treten Pseudomonaden vermehrt auf und sind am erwünschten Abbauprozess von Schadstoffen beteiligt. Sind nichtfäkalen Ursprungs.Unter sauerstofflimitierenden Bedingungen ist bei Pseudomonaden eine Anhäufung von Fettsäuren unterschiedlicher Kettenlänge beobachtet worden. Eine Ausscheidung dieser kurzkettigen Fettsäuren ist als Vorläufer für Acetat, das Substrat methanogener Organismen, und somit für den Abbau von Fetten und Mineralölen sehr wichtig.Einige Stämme gelten als Antibiotika-resistent.
Purachina Metallischer weißer Koi (auch als Platin Ogon bekannt)
Sakura Ogon Metallischer Kohaku
Sandan Dreifleckiges Muster
Sanke Weiße Grundfarbe mit roter und schwarzer Zeichnung
Sanke Shusui Doitsu Sanke, dessen Muster mit dem blauen Rücken des Shusui unterlegt ist.
Sashi Überlappung von roten und weißen Schuppen im vorderen Hi-Bereich
Shimi Unerwünschte braune oder schwarze Schuppen über der Grundfärbung
Shiro Bekko Weißer Koi mit schwarzen, für Sanke typischen Flecken
Shiro Muji Vollständig weiße, nichtmetallische Koi
Shiro Utsuri Schwarzer Koi mit schwarzer Zeichnung
Shochikubai Metallischer Ai Goromo
Taki Asagi Asagi mit weißer Linie, die die roten und blauen Bereiche auf der Seite voneinander trennt
Tancho Runder roter Fleck auf dem Kopf; kein anderes rot auf dem Körper
Tancho Sanke Rot auf dem Kopf des Sanke jedoch nicht auf dem Körper
Tancho Showa Rot auf dem Kopf des Showa, nicht jedoch auf dem Körper
Tategoi „unfertiger“ Koi, der noch im Begriff ist, sein Aussehen zu verbessern. Ein im allgemeinen Sprachgebrauch häufig missbräuchlich verwendeter Begriff, der suggerieren soll, das der vorliegende Fisch wertvoll sei.
Tora oder Tiger-Ogon Metallische Entsprechung des Ki Bekko
Tsubo Sumi Schwarz auf weißer Haut
Utsuri Reflektionen
Utsurimono Schwarzer Koi mit weißer, roter oder gelber Zeichnung
Wasserenthärtung Wasseraufbereitungsverfahren zur Verminderung der Wasserhärte. Die Wasserenthärtung erfolgt in der Regel durch Fällungsverfahren (Fällung) oder Ionenaustauscher. Im Wasserwerk sind Ionenaustauscher, die mit Natriumionen (Natrium) regeneriert werden müssen, seit der Neufassung der Trinkwasserverordnung verboten. Das gängigste Verfahren zur zentralen Wasserenthärtung ist die sogenannte Entcarbonisierung. Dabei wird dem Wasser das stark basische Calciumhydroxid (gelöschter Kalk) zugesetzt. Dadurch erhöht sich der pH-Wert, und das im Wasser gelöste Calcium fällt zusammen mit dem zugegebenen als Calciumkarbonat (Kalk) im Verhältnis 1:1 aus. Der anfallende Feststoff (als Schlamm oder feste Kügelchen) stammt also je zur Hälfte aus dem zudosierten und dem natürlichen Calciumgehalt des Wassers. In Haushalten werden zunehmend Ionentauscher und Dosieranlagen zur W. eingesetzt. Dosieranlagen verzögern durch Zusatz von Phosphat- und/oder Silikatverbindungen die Ausfällung von Calcium- und Magnesiumverbindungen bzw. sollen dafür sorgen, dass diese nicht als Stein, sondern als Schlamm ausfallen. Wasser in den Härtebereichen I bis III bedarf grundsätzlich keiner Wasserenthärtung. Eine Wasserenthärtung ist allenfalls in höheren Härtebereichen zu technischen Zwecken (z.B. Waschmaschine) erforderlich. Gesundheitlich sind die härtebildenden Salze sogar förderlich.
Wassergüte Die Güte des Wassers wird von der Menge der lebenden und abgestorbenen Organismen bestimmt. Jedes durch organische Stoffe verunreinigte Wasser wird nach einiger Zeit wieder sauber. Mit Hilfe von Sauerstoff bauen bestimmte Arten von Bakterien die Reste der Lebewesen zu organischen Substanzen ab (aerober Abbau). Man nennt diesen Vorgang Selbstreinigung . Bei Mangel an Sauerstoff allerdings spalten andere Arten von Bakterien die organischen Stoffe unter anderem in giftige und übelriechende Abbauprodukte wie Methan, Schwefelwasserstoff und Ammoniak auf und bilden Faulschlamm (anaerober Abbau).
In dicht besiedelten Gebieten aber gefährdet die Verschmutzung durch den Menschen das Leben in den Gewässern. Zusammen mit dem natürlichen Nahrungsangebot werden durch Abwässer dem Wasser Stoffe zugefügt, die den Bakterien zur Nahrung dienen und sie sich stark vermehren. Bakterien verbrauchen aber unter ungünstigen Verhältnissen den gesamten Sauerstoff, so dass für alle anderen sauerstoffverbrauchenden Lebewesen nichts mehr übrig bleibt; sie ersticken.
Das Abwasserproblem ist zum wesentlichsten Problem hinsichtlich der Wassernutzung geworden. Menschliche Siedlungen, Fabriken aller Art und die aus den Feldern ausgeschwemmten Substanzen liefern nichtfäulnisfähige (anorganische) Stoffe.Dazu gehören Abwässer aus chemischen Werken , Galvanisierwerkstätten, Färbereien, Säuren und Laugen, Schädlingsbekämpfungsmitteln und Abwässern aus Papierfabriken. Hier gibt es als einzige Abhilfe nur die Klärung vor dem Einleiten. Da es keinen Abbau gibt, wirken diese Stoffe vergiftend bei Überschreitung eines Schwellenwerts.
Fäulnisfähige (organische) Stoffe, Abwässer aus menschlichen Siedlungen, aus Schlachthöfen, Molkereien, Zuckerfabriken, Brauereien, zum Teil auch aus Papierfabriken. Ihre Einleitung führt im Gewässer zu dem schon erwähnten immensen Wachstum der Bakterien, die durch die fäulnisfähigen Stoffe gefüttert werden. Sie verbrauchen dann den gesamten Sauerstoff, das Gewässer „kippt um“(Eutrophierung)Der Sauerstoffgehalt ist zusammen mit den Nährstoffen für die Lebensgemeinschaften ein begrenzender Faktor. Bei Abnahme des Sauerstoffgehaltes des Gewässers sind gewisse Tiere und Pflanzen nicht mehr lebensfähig, andere kommen mit weniger Sauerstoff aus und können solche Lebensbedingungen noch aushalten. Diese Vorkommen bestimmter Lebewesen bei bestimmten Verschmutzungsgraden hat man benützt, um die Gewässer nach Wassergüteklassen zu ordnen.
Wasserhärte durch seinen Gehalt an Calcium- und Magnesiumsalzen (meist Hydrogencarbonate) bestimmte Eigenschaft des Wassers. Unter Wasserhärte wird die Konzentration von Calcium- und Magnesiumionen verstanden: Je höher deren Anteil ist, desto härter ist das Wasser. Kalzium und Magnesium werden deshalb auch als Härtebildner bezeichnet; ihr Vorhandensein bestimmt die „Gesamthärte“. Ein deutscher Härtegrad (1° dH) entspricht 10 mg Kalziumoxid oder 7,19 mg Magnesiumoxid pro Liter Wasser. Warmwasser- und Heizungsanlagen erfordern weiches Wasser, da sich sonst Kesselstein (Calciumcarbonat) absetzt. In der Technik erfolgt die Enthärtung durch Destillation,
Fällung mit Soda oder Natriumphosphat,
im Austauschverfahren durch sogenannte Enthärtungsanlagen,
im Haushalt durch die in Wasch- und Reinigungsmitteln eingebauten Enthärtungsmittel. Die Angabe für die Beschaffenheit des Wassers ist u. a. für die Wäsche wichtig. Die Härtebildner verringern die Waschkraft von Waschmitteln. Seife schäumt in hartem Wasser schlecht, weil sie unlösliche Calcium- und Magnesiumsalze bildet. Die Auswirkung der Wasserhärte wird deshalb von den meisten Waschmitteln durch Zugabe von Phosphat gemildert. In der Bundesrepublik Deutschland erfolgt die Einteilung in vier Härtebereichen. Sie sind durch das Wasch- und Reinigungsmittelgesetz definiert. Härtebereich Millimol Gesamthärte
pro Liter Wasser °dH
1 < 1,3 < 7
2 1,3 – 2,5 7 – 14
3 2,5 – 3,8 14 – 21
4 > 3,8 > 21Daneben gibt es die im Sprachgebrauch übliche Einteilung 0-4°d = sehr weich
4-8°d = weich
8-18°d = mittelhart
18-30°d = hart
über 30°d = sehr hart.Auskunft über die jeweiligen Wasserhärtebereiche erteilen die zuständigen Wasserversorgungsunternehmen (Härte des Wassers). Die Wasserversorgungsunternehmen müssen einmal jährlich den Härtebereich des verteilten Trinkwassers mitteilen. Entsprechende Dosiervorschriften müssen auf den Waschmittelpackungen angegeben werden.Wegen der gesundheitlichen Bedeutung der Wasserhärte darf Trinkwasser nicht unter 1,5 mmol/l entsprechend 8,4° dH enthärtet werden. Im Haushalt wird meist mit Ionenaustauschern enthärtet. Diese müssen mit Kochsalz regeneriert werden und belasten damit das Abwasser. Gleichzeitig erhöht sich die Natriumkonzentration im Trinkwasser.
Wasserkreislauf Der Wasserkreislauf ist die zeitliche Abfolge der Orts- und Zustandsänderungen des Wassers (Grundwasser, Hydrometeore, Abfluss, Niederschlag) und beschreibt die Zirkulation des Wassers in fester, flüssiger und gasförmiger Form in der Erdatmosphäre, auf der Erdoberfläche und im obersten Bereich der Erdrinde. Der Wasserkreislauf wird durch Sonnenenergie und Schwerkraft in Bewegung gehalten. Wasser bewegt sich in einem immerwährenden Kreislauf. Als Wasserdampf steigt es zum Himmel und bildet Wolken. Als Niederschlag kehrt es zur Erde zurück und setzt seine Reise Richtung Meer fort. Die Wassergewinnung nutzt diesen natürlichen Wasserkreislauf und gewinnt das Trinkwasser aus Grund-, Oberflächen- oder Quellwasser und gibt es an den Verbraucher weiter. Nach der Nutzung fließt das Wasser in die Kläranlage, gereinigt gelangt es in die Flüsse. Der Kreislauf des Wassers geht weiter.Wasserkreislauf in der Bundesrepublik Deutschland (Jahresmittel)Das gesamte Wasserangebot beträgt ca. 290 Mrd. m³/Jahr, wovon 210 Mrd. als Niederschlag anfallen und ca. 80 m³ über Oberflächenwasser zugeführt werden. Von der Niederschlagsmenge fließen 15 Mrd. m³ sofort über Oberflächenwasser ab. 64 Mrd. füllen zunächst das Grundwasserreservoir auf, während 1 Mrd. m³ über den Grundwasserstrom in tieferen Schichten versickert. Der weitaus größte Teil des natürlichen Wasserdargebots mit 130 Mrd. m³/Jahr verdunstet von Pflanzen oder Erd- und Wasseroberflächen.
Der derzeitige Bedarf für die gesamte Wasserversorgung in Deutschland ist mit ca. 43-47 Mrd. m³ während der letzten Jahre in etwa konstant geblieben. Davon werden ca. 35 Mrd. m³ aus Oberflächenwasser und 8 Mrd. m³ dem Grundwasserreservoir entnommen. Der größte Teil dient als Kühlwasser, wovon 75% in der Elektrizitätswirtschaft und 25% in Industriebetrieben verwendet werden. Davon verdunsten 8 Mrd. m³, während 27 Mrd. m³ dem Oberflächenwasser zugeführt werden. 3 Mrd. m³ werden in der Industrie als Prozesswasser verwendet. 5 Mrd. m³ werden von den öffentlichen Versorgungsunternehmen als Trinkwasser bereitgestellt, wovon sich 70% aus Grundwasser und 30% aus Oberflächenwasser rekrutieren. Vor der Abgabe in öffentliche Gewässer muss dieses Wasser auf den jeweils erforderlichen Reinheitsgrad gebracht werden.
Wassertemperatur Die Temperatur ist eine bedeutende Einflussgröße für alle natürlichen Vorgänge in einem Gewässer ebenso wie für seine vielfältigen Nutzungen durch den Menschen. Im gemäßigten Klimabereich Europas haben Fließgewässer im Winter, von wenigen Ausnahmen abgesehen, Temperaturen in der Nähe des Gefrierpunktes. Im Sommer jedoch steigt die Temperatur des Wassers mit zunehmender Entfernung vom Quellgebiet an und erreicht nach längerer Fließzeit unter natürlichen Bedingungen Werte bis 26 °C, selten mehr. Biologische, chemische und physikalische Vorgänge im Wasser sind temperaturabhängig, zum Beispiel Zehrungs- und Produktionsprozesse, desgleichen Adsorption und Löslichkeit für gasförmige, flüssige und feste Substanzen. Dies gilt auch für Wechselwirkungen zwischen Wasser und Untergrund oder Schwebstoffen und Sediment sowie zwischen Wasser und Atmosphäre. Die Lebensfähigkeit und Lebensaktivität der Wasserorganismen sind an bestimmte Temperaturgrenzen und Temperaturoptima gebunden. Die Sommertemperaturen sind deshalb auch eine Ursache für das Vorkommen unterschiedlich angepasster Organismenarten, so auch der unterschiedlichen Fischbesiedlung nach Flussregionen in Mitteleuropa.
Yamabuki Ogon Goldgelber Ogon
Yamatonishiki Metallischer Sanke
Yondan Vierfleckiges Muster
Yotsujiro Schwarze Koi mit weißem Kopf und weißen Brust,- Rücken- und Schwanzflossen

Mrz09

Notfall am Koiteich

Sie haben einen Notfall am Koiteich ?

Viele Jahre Erfahrung in der Koihaltung,  Lehrgänge und die tägliche Arbeit mit Problemteichen haben zu einem umfangreichen Erfahrungsschatz geführt, der dazu ständig erweitert wird.

Kranke Koi müssen nicht sein. Es ist durchaus möglich Koi in einem gut gebauten Koiteich über Jahre gesund zu halten. Haben sie immer wieder Probleme mit kranken Fischen, Todesfällen oder ähnlichem, so kann ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sagen, dass es dafür Gründe gibt. Diese sind meist Fehler beim Teichbau. Gleiches gilt bei Problemen mit den Wasserwerten.

Bitte versuchen sie nicht die Symphtome zu bekämpfen, lassen sie uns gemeinsam nach den Ursachen forschen, das ist allemal billieger und sie sind es ihren Fischen schuldig.

Immer wieder erreichen mich Telefonanrufe, wegen kranker oder schon sterbender Fische im Teich. Leider wird meist erst der Kontakt gesucht, wenn es schon zu spät ist.

Deshalb biete ich ihnen hier an, sich bereits im Vorfeld zu melden, wenn Sie den Eindruck haben, es könnte ein Problem auftreten oder auch nur wenn sie eine Frage haben.

  • Probleme mit dem Garten,-  Schwimm- oder Koiteich
  • Probleme mit den Fischen
  • Tote Fische, meist wir finden die Ursache
  • Schlechte Wasserwerte
  • Ermittlung des Teichvolumens
  • Ermittlung der Wasserwerte
  • Analyse der Schwachpunkte ihrer Teichanlage
  • Beratung zum richtigen Teich für ihren Anspruch
  • Beratung zur Filtertechnik
  • Beratung zur Fischpflege
  • Beratung zum Fischkauf und zur Quarantäne

Rufen Sie mich an oder schauen Sie einfach mal im TeutoKoi-Koicenter vorbei !

Mrz09

Beratung contra Discountpolitik

Beratung contra Discountpolitik beim Koi Kauf !
Teil 2
oder Discountphilosophie und Fehlberatung aus Sicht eines Teichbauers!

Nachdem wir heute wieder einem Opfer von Pfusch und Fehlberatung gegenüberstanden, fühlte ich mich veranlasst eine Fortsetzung meines Artikels zu verfassen.

Zurück zu Ihnen:

Wir sind im 2. Jahr Ihrer Anlage und in allen Ecken des Gartens plätschert das Wasser. Ebenso rennt der Stromzähler. Im Übrigen wuchs auch der Koibestand mit jedem Einkauf um einige „Prachtexemplare“ –  „Sie haben ja jetzt die erforderliche Technik im Teich“ versicherte man Ihnen. Mit Stolz präsentieren Sie Ihre Anlage im Bekanntenkreis. Die Technikkammer steht der Intensivstation Ihres Kreiskrankenhauses in nichts nach und Ihre Garage gleicht dem Lager eines Handels für Teichzubehör.

Der Aufwand zum Aufrechthalten des Systems ist mittlerweile sehr zeit- und kostenintensiv. Urlaub? Exotische Länder bereisen? Das kann jeder! – Sie sind Individualist! Sie verbringen Ihren Jahresurlaub in der Filtergrube. Spontane Kurzreisen zu Messen und Veranstaltungen rund um Koiteich und Koihaltung verwirklichen Sie dann einfach durch unbezahlte Urlaubstage. Doch trotz der intensiven Betreuung Ihrer „Schützlinge“, kollabiert das ganze System wider alle Erwartungen kurze Zeit später. Mittlerweile macht sich Frust breit.

Aber das macht nichts! Ist nun mal so! Es war doch schließlich erst Ihr erster Teich!

Nachdem Sie verzweifelt Rat bei Ihrem Onlinehändler suchen, teilt er Ihnen mit: „ …war absehbar – Ihr müsst aufrüsten!“

(*kleine Randbemerkung: in dieser Phase wird Sie der Händler immer in der „3. Person“ ansprechen.)

— Hat was mit Vertrauen zu tun! —

Schnell bahnt sich ein neues ausgedehntes Verkaufsgespräch an. „Wir haben wieder was „Neues“, versucht`s mal damit, wird funktionieren – ich geb euch einen schönen Rabatt und einen Fisch gibt´s auch noch dazu!“

Wie auch zuvor wird er Ihnen mit Sicherheit helfen. Also ab ins Auto und los geht’s.

Nein Stopp! Ihr alter „Premiumkundenstatus“ setzte die Anreise im eigenen PKW voraus, doch erinnern wir uns an Ihre Umsätze. Sie sind jetzt „Platinkunde“, was bedeutet Sie fliegen!

Ja, Sie lesen richtig, Sie fliegen! Hotelaufenthalt und Verpflegung inklusive. Das kennen Sie doch bereits vom Möbelkauf im Discountmarkt, oder?

Sie wundern sich warum Ihnen der „rote Teppich“ ausgerollt wird?

Müssen Sie nicht! Sie sind der Hauptdarsteller, um es genauer zu definieren Hauptakteur in der Wertschöpfungskette.

Doch nun Ironie beiseite. Wer zahlt den Preis? – Sie!

Die Abhängigkeit zwischen physikalischen Parametern und Funktion wurde im ersten Teil meines Artikels deutlich. Die Resonanz zeigte, dass dies auch einem großen Teil der Leser bekannt ist. Kann sich also ein professioneller Händler hinter Herstellerangaben verstecken?

Fehlt ihm das nötige Fachwissen zu den physikalischen Zusammenhängen und zum Teichbau  …

… oder stehen lediglich wirtschaftliche Interessen im Vordergrund?

Fragen Sie doch einfach mal Ihren Händler warum er diese Systeme anbietet ohne die physikalischen Parameter Ihrer Anlage zu kennen.
Werbepause!

 Aqua se baut riesengroße Rohre an die Filter … weil`s einfach Super aussieht!
… oder macht sich das Team um Herrn „J“ über physikalische Zusammenhänge Gedanken?

 Musste mal raus sind einfach klasse Filter, weiter so!
Gruß von dieser Stelle an Herrn J und Herrn Z!

Meine rechtliche Auffassung der Problematik:

Als nicht versierter Hobbyist gehe ich davon aus, dass der Händler oder Teichbauer meines Vertrauens über das nötige Maß an Fachwissen und Kompetenz verfügt. Im Umkehrschluss kann ich dies als Händler oder Teichbauer beim Kunden nicht voraussetzen!
Bietet ein Händler oder Teichbauer Ihnen wissentlich eine Sache die aus physikalischer Sicht nicht funktionieren kann an, so handelt es sich nach meiner rechtlichen Auffassung um eine schuldhafte Verletzung von vorvertraglichen Pflichten (culpa in contrahendo). Doch der Händler beruft sich auf die Herstellerangaben! Aber wäre es nicht seine Pflicht Sie über die geschilderte Problematik zu informieren?

Ich denke letztendlich resultiert der Kauf doch aus einem Vertrauensverhältnis und es gehört nicht zu den Sorgfaltspflichten des Verkäufers Ihre Interessen zu berücksichtigen. In meinem ersten Artikel hat die Leistung des Händlers definitiv den Zweck verfehlt. Im klassischen Fall der culpa in contahendo wäre ein Wegfall des Rechtsgrunds für den Kauf und evtl. ein Herausgabeanspruch gegeben. In wie weit eine Leistungskondiktion vorliegt und die Herausgabe durchsetzbar wäre, kann ich aber nicht beurteilen.

Vielleicht ist ein Jurist unter den Lesern der ein paar Zeilen hierzu schreiben möchte.
Bei dem heute besichtigten Objekt, hat der Kunde den Gegenwert eines Mittelklassewagens innerhalb von 2,5 Jahren verloren!
Wem sollte man Ihrer Meinung nach in die Verantwortung ziehen?

Teichbauer

Händler

Hersteller

Oder ist der Kunde selber Schuld?
Sicherlich ist mit dem Verkauf dieser Systeme schnelles Geld zu verdienen, aber sollte man nicht aus eigenen Fehlern lernen und Koi Anfänger hiervor bewahren?
Autor: Roman Kern, März 2009

Jan05

Koipflege Teil 1

Sie werden Fragen, warum schreibt er einen Bericht über
Koipflege. Antwort, weil leider viel zu oft Fehler bei der Haltung von Koi
gemacht werden.

MEHR

Mrz09

Filtersysteme aus physikalischer Sicht

Filtersysteme aus physikalischer Sicht

 

… oder Discountphilosophie aus Sicht eines Teichbauers!
MEHR

Sep23

Änderungen und Umbauten

Im Grunde passiert es bei jeder Veranstaltung, dass ich gefragt werden, ob diese oder jene Veränderung des Teiches zu empfehlen sei oder nicht…

Was dann passiert ist immer das gleiche und macht mir zwischenzeitlich einen Heidenspass.
Ich frage zunächst wie denn die jetzige Situation ist. Die Aussage ist zu 99% die, dass die Situation gut sei, Wasser perfekt, keine Probleme usw. usw..

Danach Frage ich dann, ja wie sind denn die Wasserwerte? Die Antwort zu 99%, pH um die 8, kH um 6, Ende.
Dass Nitrit,- und Sauerstoffwert bekannt sind ist eher selten und wenn ja dann brauche ich nur zu fragen womit gemessen. Dann kommt zu 99% heraus, mit einem Tröpchentest. Über die Genauigkeit vieler dieser Teste hat Frau Dr. Lechleiter mal einen erschütternden Vergleichstest gemacht… 

Worauf will ich hinaus. Ganz einfach, befor wir etwas ändern müssen wir doch erst einmal wissen, wie die Situation ist. Denn nur dann können wir das System nach der Änderung darauf überprüfen, ob die Änderung positiv oder negativ war. Und wir müssen darüber nachdenken, dass jede Änderung in das Gesamtsystem Teich eingreift. Das bedeutet im schlimmsten Fall, eine an sich positive Änderung kann sich negativ auswirken.

Bitte bedenken sie das alles bevor sie loslegen.

Sep23

Koi, Juwelen im Gartenteich

Koi – Juwelen im Gartenteich

In diesem Koi-Buch finden Koi-Liebhaber alles, was sie für ihre Könige der Teiche wissen müssen. Zubehör, Teichbau, Wasserqualität, Pflege, Krankheiten – und natürlich Koi in allen Größen, Farben und Zeichnungen. Und alles in angemessenem Ambiente mit schöner Bebilderung und opulenter Ausstattung.

 

Aug01

Mikroorganismen verstehen

Um
Desinfektionsmöglichkeiten in der Koihaltung anzuwenden, müssen wir zuerst
lernen, welche Mikroorganismen der Freund oder Feind des Koi Halters sein
können.

MEHR

Aug01

August

Tipps für den Monat August

 

Das Futter anpassen
Der Stoffwechsel der KOI steigt mit zunehmender Wassertemperatur. Deshalb benötigt der Fisch ein Futter mit höherem Energiegehalt. Gut ist auch frisches Futter beizufüttern.

MEHR

Jun11

Koipreise

Wie wird ein fairer Koipreis ermittel ?

MEHR

Feb20

Warum werden Koi von Parasiten befallen?

Parasiten sind schon faszinierende Wesen. Egal ob Pfütze, Koiteich, See oder Meer, sie kommen schlicht überall vor.

MEHR

Dez23

Maßnahmen zur Verhütung erregerbedingter Fischkrankheiten

Diesen Vortrag hat Herr Prof. Schreckenbach auf einer DLG Weiterbildung im November 2007 gehalten. Wir Koihalter haben ja ebenfalls eine Kreislaufanlage, somit treffen die hier gemachten Aussagen auch auf uns zu und sind sehr interessant!

MEHR

Dez23

Überbesatz

Überbesatz, was ist das und wie kann man es vermeiden?

MEHR

Dez02

Koihaltung im Winter

Koihaltung im Winter bedarf einiger Sorgfalt. Weil unsere Koi wechselwarm sind, müssen wir jeden Stress vermeiden. Stress bedeutet höheren Energieverbrauch bei geringerem Stoffwechsel, eine ungesunde Kombination die jedes Jahr viel Koi das Leben kostet.

MEHR

Nov03

November

Tips für den Monat November

 

Wird der Teich nicht geheizt, dann sinkt die Temperatur nun schnell und die Koi werden immer ruhiger, alle Arbeiten am und im Teich sollten erledigt sein und mit dem Gefühl alles erforderlich getan zu haben, kann der Winter kommen.

MEHR

Sep10

Kopierkunst

Wie weit ist es eigentlich mit der Vergleichbarkeit von Produkten und Fischen?

MEHR

Aug30

Koileidenschaft

Leidenschaft ist eine das Gemüt völlig ergreifende Emotion. Sie umfasst Formen der Liebe und des Hasses, wird aber auch für religiösen, moralischen und/oder politischen Enthusiasmus benutzt und beschreibt die intensive Verfolgung von Zielen beispielsweiser Kunstliebhaber, Sammler und/oder von Tierfreunden, wobei im ursprünglichen Sinn immer der Beilaut von etwas Zerstörerischen mitschwingt. Im heutigen Alltagssprachgebrauch wird das Leiden schaffende oft verdrängt, mittlerweile hat Leidenschaft eher eine positive Konnotation. Der Ausdruck wurde in die deutsche Sprache von Philipp von Zesen für das lateinische Wort passio eingeführt. In der Belletristik und auf der Bühne ist die Leidenschaft ein bevorzugter Gegenstand, erscheint aber auch in Redensarten (wie z. B. Eifersucht ist eine Leidenschaft, die mit Eifer sucht, was Leiden schafft).

MEHR

Jul20

Über Parasiten im Allgemeinen

Über Parasiten im Allgemeinen 

Mit diesem Beitrag möchte ich dem Leser den allgemeinen Blickwinkel auf Parasiten vergrößern. Die Einzelheiten stammen aus dem Buch „Parasitus Rex“ (Untertitel: Die bizarre Welt der gefährlichsten Kreaturen der Welt). Der amerikanische Wissenschaftsjournalist Carl Zimmer hat Parasiten-Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt besucht und die Ergebnisse in seinem Buch zusammengetragen.

MEHR

123456›»

Koi-Auktionen – jede Woche neu!

Jede Woche finden auf KoiShop.de neue, attraktive Koi-Auktionen statt. Ersteigern Sie Ihren Traum-Koi!

Koi-Auktionen ansehen


Koifutter – Preise vergleichen

Auf Koifutter.info haben wir einen großen Koifutter-Preisvergleich eingerichtet.
Finden Sie das Beste Koifutter!


Koifutter vergleichen


Milchsäurebakterien im Koiteich

Milchsäurebakterien reduzieren den Keimdruck im Koiteich erheblich! Profitieren sie davon und ersparen sie ihren Koi die gefürchtete Lochkrankheit. Zudem reduzieren Milchsäurebakterien Nitrit und Ammonium und sogar Fadenalgen.

Infos zu Milchsäurebakterien


Kategorien

HOME // DATENSCHUTZERKLÄRUNG // IMPRESSUM //
designed by KM-LINE
Teutokoi Koi Fachhandel, Ihr Koihändler für Ostwestfalen-Lippe, Detmold, Lemgo, Barntrup, Blomberg, Bad Salzuflen, Lage, Hannover,
Koi Händler Paderborn, Dörentrup, Hameln, Braunschweig, Bielefeld, Herford, Brakel, Höxter - Koi kaufen im Koicenter Teuto-Koi