Archiv
Okt.28
Der Koi als Haustier
Beobachtung eines Anfängers
Karpfen
– Verzeihung, Brokatkarpfen – sind wunderschöne Haustiere. Aber sie
möchten nunmal im Wasser leben, was die ganze Sache spannend macht. Von
Haus aus sind Karpfen sehr robuste Fische. Sie können noch mit
Wasserwerten überleben, bei denen andere Fische längst auswandern
würden (wenn sie denn könnten). Insofern sind sie eigentlich
Anfängerfische.
Der CSB-Wert gibt Aufschluss über die organische Belastung des Teiches
Ich
komme nochmals auf den CSB-Wert zu sprechen. Hier sollte man der
besseren Übersicht wegen noch einmal die die organische Belastung
widerspiegelnden Werte vorstellen:
Der CSB-Wert gibt Aufschluss über die organische Belastung des Teiches
Jeder Koi-Teich ist ein anspruchsvolles Biotop, das sich nicht nach Art eines Naturteiches selbst reguliert (zu viele Fische zu wenig Wasservolumen und viel zu wenig Pflanzen).
Okt.17
Koihaltung 2002
Meine Erfahrungen im bis zum Herbst 2002
Jedes
Jahr der Koihaltung ist wieder spannend weil man halt immer dazu lernt.
Sogar "alte Hasen" die schon viel länger als ich Koi halten, berichten
über das gleiche Phänomen, das man immer wieder neue und interessante
Erfahrungen sammelt.
Was also kann ich zum bisherigen Verlauf in diesem Jahr sagen.
neues aus Flöha
Fischseuche gefährdet Karpfenbestände
(idw) – Wageninger Forscher haben entdeckt, dass leicht gestresste Karpfen viel anfälliger für Parasiten sind….
In diesem Beitrag wird sehr schön vermittelt wie sich das Koi Virus seit seinem ersten Auftreten verbreitet hat.
1997: Deutschland
Das Koi Virus aus israelischer Sicht
Mordi Haimi² und Shmuel Rothbard³
²MAG NOY Israel Ornamental Fish, Gan Shmuel, Israel
³YAFIT (R&D) Laboratory, Gan Shmuel 38810, Israel
Sep.17
Überwinterung – aber wie?
Winterzeit – Freizeit?
Mich erreichen immer wieder Zuschriften, "soll ich den Filterkreislauf abstellen oder soll ich es nicht tun"
Wir sind uns viel
zu wenig der Tatsache bewusst, das Wasser (der Lebensraum unserer Koi)
eben auch ein perfektes Lösemittel ist, indem sich leider alles
Mögliche lösen lässt.
Wasser – Das perfekte Lösemittel und seine Folgen für die Koihaltung!
Wir sind uns viel
zu wenig der Tatsache bewusst, das Wasser (der Lebensraum unserer Koi)
eben auch ein perfektes Lösemittel ist, indem sich leider alles
Mögliche lösen lässt.
Wasser – Das perfekte Lösemittel und seine Folgen für die Koihaltung!
Die Fischtierärzte melden sich zu Wort:
Wovon wir eigentlich leben und warum ein Tierarzt anders kalkulieren muß als andere Berufe!
Von Achim Bretzinger und Sandra Lechleiter, Fachtierärzte für Fische
Juni29
Koikauf auf Messen
Hinweise zum Kauf von Koi auf Messen und Ausstellungen
ein paar Worte über die wichtigen Wasserparameter
Mich
erreichen derzeit wieder täglich mails, meine Wasserwerte sind in
Ordnung, aber meine Fische haben dies oder jenes Problem…
ein paar Worte über die wichtigen Wasserparameter
Mich
erreichen derzeit wieder täglich mails, meine Wasserwerte sind in
Ordnung, aber meine Fische haben dies oder jenes Problem…
Juni05
Teichreinigung
Sauberkeit ist im Koiteich das A und O
Teichreinigung
das Problem hat, das sich Schmutz absetzt und im Teich zurück bleibt,
statt im Filter zu landen. Da der Schmutz aber aus dem Teich heraus
muß, wenn man halbwegs klares Wasser haben möchte, so bleibt einem
nichts anderes übrig, den Teich regelmäßig davon zu befreien – aber wie?
Mai29
Frischfutter Würmer
Ausgewogene Ernährung für Koi kann nur bedeuten,
möglichst naturnahes Futter zu verwenden.
Wer
von uns möchte das nicht erreichen. Blättert man durch die
verschiedenen Koimagazine, dann könnte man verrückt werden, gibt es
doch derzeit bestimmt 20 verschiedene Futtersorten am Markt. Und jeder
Anbieter behauptet, er biete das allein seelig machende vollwertige und
bla bla bla Futter an.
Buchvorstellung: Zucht und Produktion von Süßwasserfischen
Ein weiteres Buch, aus dem DLG Verlag Frankfurt/Main, sollte in keinem Schrank für Koi Halter fehlen, "M. Bohl, Zucht und Produktion von Süßwasserfischen am Beispiel von Salmoniden und Karpfen".
Mai02
Verarbeitung von GFK
Anleitung zum Bau einer Innenhälterung aus Glasfaserverstärktem Kunststoff
Herstellung eines Koiteiches aus GFK
mit freundlicher Genehmigung von der Firma R&G Faserverbundwerkstoffe GmbH •
MEHR
wissenswertes zu Bakterien in Oberflächenwässern von Diana Rudolph; Bonn, den 27.11.1998
1 Einleitung
2 Krankheitserreger im Wasser
3 Mikrobiologische Belastung von Oberflächengewässer
4 Eintrag der Krankheitserreger in die Gewässer
5 Mikrobiologische Gewässeruntersuchungen
6 Mikrobiologische Anforderungen bei der Gewässernutzung
7 Vorschlag eines bakteriologisch-hygienischen Bewertungsschemas für Fließgewässer
8 Fazit
9 Literaturverzeichnis