Archiv
wissenswertes zu Bakterien in Oberflächenwässern von Diana Rudolph; Bonn, den 27.11.1998
1 Einleitung
2 Krankheitserreger im Wasser
3 Mikrobiologische Belastung von Oberflächengewässer
4 Eintrag der Krankheitserreger in die Gewässer
5 Mikrobiologische Gewässeruntersuchungen
6 Mikrobiologische Anforderungen bei der Gewässernutzung
7 Vorschlag eines bakteriologisch-hygienischen Bewertungsschemas für Fließgewässer
8 Fazit
9 Literaturverzeichnis
Apr.20
Fachbegriffe 1
Gewässergüteklasse I
Gewässer
oder Gewässerabschnitte mit reinem, stets annähern
sauerstoffgesättigtem und nährstoffarmen Wasser; mäßig dicht besiedelt,
vorwiegend von Algen, Moosen, Strudelwürmern und Insektenlarven;
Laichgewässer für Edelfische.
Apr.20
Fachbegriffe 1
Gewässergüteklasse I
Gewässer
oder Gewässerabschnitte mit reinem, stets annähern
sauerstoffgesättigtem und nährstoffarmen Wasser; mäßig dicht besiedelt,
vorwiegend von Algen, Moosen, Strudelwürmern und Insektenlarven;
Laichgewässer für Edelfische.
Apr.20
Nitrit
Mikroorganismenarten kommen, von wenigen Ausnahmen abgesehen, nicht als Monokulturen vor.
2.6.1 Aufbau und Eigenschaften mikrobieller Lebensgemeinschaften
2.6.1.1 Artenvergesellschaftung
Mikroorganismenarten kommen, von wenigen Ausnahmen abgesehen, nicht als Monokulturen vor.
2.6.1 Aufbau und Eigenschaften mikrobieller Lebensgemeinschaften
2.6.1.1 Artenvergesellschaftung
Apr.20
Oekosysteme
Beispiel eines Ökosystems
Teich
Nahrungskette, Biologisches Gleichgewicht
1.1 Nahrungsbeziehungen
Apr.20
Oekosysteme
Beispiel eines Ökosystems
Teich
Nahrungskette, Biologisches Gleichgewicht
1.1 Nahrungsbeziehungen
Apr.17
Quarantäne I
Hinweise zur Quarantänehaltung von Koi
Gerade
im Herbst und Winter werde ich immer wieder mit Patienten konfrontiert,
die in ungeheizten Teichen praktisch keine Chance auf Heilung haben.
Zwei Interessante Produkte gibt es derzeit auf dem Markt um Reiher, Hund und Katze vom Teich fernzuhalten.
März26
Japanische Gärten Teil 1

Grundlagen Japanischer Gartengestaltung
JAPANISCHE GARTENGESTALTUNG TEIL 1
Wie komme ich mit gesunden Koi ins Frühjahr…
Ich schreibe diese Zeilen aus mehreren Gründen, zum einen um
den Hobbyneuling auf die Gefahren im Frühjahr hinzuweisen zum anderen um
sensibel zu machen für die Thematik Wasserwerte und deren kritische Grenzen und
um zu zeigen, wie man diese kritische Zeit gut hinbekommt.
Sobald die Sonne herauskommt juckt es in den Fingern die Koi wieder zu füttern…
Endlich scheint die Sonne wieder und das Wasser erwärmt sich. Wer von uns möchte dann nicht sobald wie möglich wieder füttern.
März11
Überwinterung
Einige Anmerkungen zu diesem heiklen Thema!
Überwintern aber wie?
Ganze Abhandlungen sind zu dem Thema überwintern von KOI schon
geschrieben worden, so daß ich mich hier nur über einige Aspekte äußern
werde, die einem KOI-Halter bewußt sein müssen, um seine eigenen
Entscheidungen zu treffen.
März10
Februar
Tipps für den Monat Februar
Der Februar ist in unseren Breiten ein hinterlistiger Monat, mal scheint es der Frühling kommt und dann wird es auf einmal wieder richtig Winter mit noch nicht dagewesener Kälte. Sind wir mal gespannt wie er sich in 2010 zeigt!