Koi-Hobby

Koi und Koiteich Magazin

  • Koi-Auktionen
  • Alles über Koi
    • Allgemeines
    • Koifutter
      • Hauptfutter
      • Wachstumsfutter
      • Farbfutter
      • Winterfutter
    • Der Teich im Jahresverlauf
    • Japanische Gartengestaltung
    • Japan-Reisen
    • Koi Tagebuch
    • Koi Varietäten
    • Koilexikon
    • Koi Vereine
    • Recht
    • Literatur Tipps
    • Pflege von Koi
    • Wasser für Koi
      • Wasserparameter
      • Wasserzusätze
      • Algen
    • Wasservögel
  • Koi Gesundheit
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Diagnose
    • Mikroskopie
    • Genetik
    • Stress
    • Koi Virus
    • Koikauf
    • Quarantäne
    • Sonstige
    • Überwinterung von Koi
  • News
  • Produkte für den Koiteich
    • Filtertechnik
    • Filtertechnik biologisch
    • Filtertechnik mechanisch
    • Teich Technik
    • Abschäumer
    • Belüftung
    • Koiteich Überwachen und Regel
    • Rohrleitungen
    • Teichbau von A bis Z
    • Teichheizung
    • Teichpumpen
    • Sonstiges
  • Koifutter
  • Teichzubehör
Back to top

Startseite | Alles über Koi | Der Teich im Jahresverlauf | Februar

Mrz10

Februar

Tipps für den Monat Februar

 

Der Februar ist in unseren Breiten ein hinterlistiger Monat, mal scheint es der Frühling kommt und dann wird es auf einmal wieder richtig Winter mit noch nicht dagewesener Kälte. Sind wir mal gespannt wie er sich in 2010 zeigt!

Nun, es gibt nicht viel zu tun, also kann man schon mal das nächste Koi Jahr planen.

1. Wassertemperatur, alles unter Kontrolle?

2. Termine. Die Interkoi findet im April statt. Termin vormerken.www.interkoi.de

3. Seminare. Wie wäre es denn mal mit einem Seminar zur Koi Haltung oder Koi Gesundheit. Die Popularität dieses Hobbys steigt immer mehr, entsprechend auch das Angebot an solchen Veranstaltungen. Mittlerweile gibt es auch eine Menge Videomaterial über diese Themen. 

4. Hausapotheke. Bald ist es soweit, die Wassertemperaturen steigen und damit erwacht das Leben im Teich auf´s Neue. Leider auch das der Parasiten und Bakterien die wir nicht so gerne haben. Es muß nicht, aber es kann zu Problemen kommen und da heißt es vorbereitet zu sein. Alte Mittel sollten fachgerecht entsorgt und neue nun bald beschafft werden.

5. Bevor nun bald das Wachstum der Pflanzen wieder beginnt bleibt noch Zeit, altes abgestorbenes Pflanzenmaterial aus dem Bach,- Teich,- und Pflanzenfilterbereich zu entfernen. Aber aufpassen, die Koi nicht stören und beunruhigen! 

6. Wasserwerte? Nicht vergessen!

7. Baumaßnahmen. Jetzt gilt es alles zu Beschaffen, um dann sobald es die Bedingungen zulassen, mit dem Bau zu beginnen. Häufig ist es so, dass man an Stellen umbaut, die einen Teil der Analge stillegen. Hier ist es hilfreich, dies so lange zu machen wie die Koi noch nicht fressen. Dann macht es nämlich nicht so viel aus, den Filter mal für ein paar Tage aus zu lassen. Sind die Koi erst mal wieder richtig im Futter, ist dies nicht mehr möglich.

8. Technik. Ist die Technik wieder klar für das neue Jahr. Haben sie die Röhre in ihrer UV-C Anlage ausgewechselt. Nach einem Jahr ist die nämlich verbraucht. Was machen die Pumpen. Wie sieht der Filter aus? Regelmäßig sollten aus Vortex und Filtern der Schlamm entfernt werden.

9. Und bitte die Fische nicht füttern auch wenn das Wasser kurzfristig wieder warm und die Fische aktiv werden. Das Verdauungssystem der Koi ist noch nicht in der Lage Futter wieder zu verdauen. Wenn es dann wieder kalt wird, bleibt das Futter unverdaut im Fischmagen und dann gibt es Probleme. Erst mit dem Füttern beginnen, wenn es dauerhaft mit der Temperatur nach oben geht.

in Der Teich im Jahresverlauf

Koi-Auktionen – jede Woche neu!

Jede Woche finden auf KoiShop.de neue, attraktive Koi-Auktionen statt. Ersteigern Sie Ihren Traum-Koi!

Koi-Auktionen ansehen


Koifutter – Preise vergleichen

Auf Koifutter.info haben wir einen großen Koifutter-Preisvergleich eingerichtet.
Finden Sie das Beste Koifutter!


Koifutter vergleichen


Milchsäurebakterien im Koiteich

Milchsäurebakterien reduzieren den Keimdruck im Koiteich erheblich! Profitieren sie davon und ersparen sie ihren Koi die gefürchtete Lochkrankheit. Zudem reduzieren Milchsäurebakterien Nitrit und Ammonium und sogar Fadenalgen.

Infos zu Milchsäurebakterien


Kategorien

HOME // DATENSCHUTZERKLÄRUNG // IMPRESSUM //
designed by KM-LINE
Teutokoi Koi Fachhandel, Ihr Koihändler für Ostwestfalen-Lippe, Detmold, Lemgo, Barntrup, Blomberg, Bad Salzuflen, Lage, Hannover,
Koi Händler Paderborn, Dörentrup, Hameln, Braunschweig, Bielefeld, Herford, Brakel, Höxter - Koi kaufen im Koicenter Teuto-Koi