Archiv Genetik Kategorie
Mai09
Koizucht
Diesen Beitrag haben wi raus der Nichirin übersetzt, mit freundlicher Unterstützung des KLAN
Die Hobbyaufzucht 1
Juni15
Immunantwort
Wie funktioniert unser Immunsystem ?
T-Helferzelle T-Killerzelle T-Unterdrückerzelle T-Gedächtniszelle B-Plasmazelle B-GedöchtniszelleBakterien oder Viren, die in den Körper eingedrungen sind, können von Freßzellen angegriffen und zerstört werden.
Apr.29
Vermehrung
Warum kommen wohl die meisten guten Koi immer noch aus Japan, wenn wir selbst in unseren Teichen schon Nachwuchs haben?
Leute die sich schon seit langem mit Koi beschäftigen kennen die Antwort
sicher. Dieser Artikel richtet sich vielmehr an die Leser die das Thema
Koi nur so am Rande kennen.
Apr.29
Die Mendelschen Gesetze
Erbgänge bei der Löwenmaulpflanze
Homozygot Dominant Rezessiv Parentalgeneration Filialgeneration Uniformität
Heterozygot. Bastard Spaltungsgesetz Intermediär Monohybrid Dihybrid
Neukombination
Apr.29
Vermehrung der Viren
Phagenzyklen
Anhand
elektronenmikroskopischer Aufnahmen und mit Hilfe biochemischer
Untersuchungen kann man verschiedene Phasen der Phagenvermehrung
unterscheiden:
Apr.29
Mutation Bakterium
Antibiotikum Resistenz Koloniezähltest Titer Mutationsrate
Zur
Bekämpfung bakterieller Infektionskrankheiten werden heute vor allem
Antibiotika eingesetzt. Antibiotika sind Stoffe, die schon in geringer
Konzentration Bakterien abtöten oder in ihrem Wachstum hemmen.
Apr.29
Impfung
Immungedächtnis & Immunisierung
Immunität Primärantwort Sekundärantwort Aktive und passive Immunisierung An Windpocken oder Masern erkrankt man normalerweise nur einmal.
Apr.29
Aufbaue eines Virus
Bakteriophage HERSHEY-CHASE-Versuch
Grippe,
Masern, Röteln und AIDS sind Beispiele für Infektionskrankheiten, die
durch Viren hervorgerufen werden. In der Biologie ist die Frage
umstritten, ob Viren Lebewesen sind.
Apr.28
Bau der Bakterienzelle
Procyte Eucyte 70S-Ribosomen Murein Bakterienchromosom Plasmid
Bau der Bakterienzelle Procyte Eucyte 70S-Ribosomen Murein Bakterienchromosom Plasmid Die ersten erstaunlichen Ergebnisse der Molekulargenetik wurden am Darmbakterium Escherichia coli und seinen Viren gewonnen.