Koi-Hobby

Koi und Koiteich Magazin

  • Koi-Auktionen
  • Alles über Koi
    • Allgemeines
    • Koifutter
      • Hauptfutter
      • Wachstumsfutter
      • Farbfutter
      • Winterfutter
    • Der Teich im Jahresverlauf
    • Japanische Gartengestaltung
    • Japan-Reisen
    • Koi Tagebuch
    • Koi Varietäten
    • Koilexikon
    • Koi Vereine
    • Recht
    • Literatur Tipps
    • Pflege von Koi
    • Wasser für Koi
      • Wasserparameter
      • Wasserzusätze
      • Algen
    • Wasservögel
  • Koi Gesundheit
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Diagnose
    • Mikroskopie
    • Genetik
    • Stress
    • Koi Virus
    • Koikauf
    • Quarantäne
    • Sonstige
    • Überwinterung von Koi
  • News
  • Produkte für den Koiteich
    • Filtertechnik
    • Filtertechnik biologisch
    • Filtertechnik mechanisch
    • Teich Technik
    • Abschäumer
    • Belüftung
    • Koiteich Überwachen und Regel
    • Rohrleitungen
    • Teichbau von A bis Z
    • Teichheizung
    • Teichpumpen
    • Sonstiges
  • Koifutter
  • Teichzubehör
Back to top

Startseite | Alles über Koi | Koi Tagebuch | Wasserwerte im Frühjahr Teil 1

Mrz24

Wasserwerte im Frühjahr Teil 1

Sobald die Sonne herauskommt juckt es in den Fingern die Koi wieder zu füttern…

Endlich scheint die Sonne wieder und das Wasser erwärmt sich. Wer von uns möchte dann nicht sobald wie möglich wieder füttern.

Und unsere Koi reagieren genau so auf die Sonne, sie werden lebhalft
kommen an die Oberfläche und verlangen nach Futter. Aber Achtung! Das
Wasser ist noch kalt. Und das bedeutet, das sich die nitrifizierenden
Bakterien Nitrosomonas und Nitrobacter sehr langsam vermehren was
wiederum dazu führt, das bei unkontrolliertem Füttern die Wasserwerte
sehr schnell schlecht werden! Alleine der erhöhe Stoffwechsel der Koi
und das bißchen an Naturnahrung kann dies schon bewirken.

Und das geht sehr schnell, binnen einer Woche können je nach pH Wert
stark erhöhte Ammonium- und Nitritwerte gemessen werden, die auf Dauer
unsere Koi schädigen!

Hier einmal ein paar Zahlen dazu, unter 12,5°C Wassertemperatur
entwickeln sich die Bakterien kaum, ein Filter benötigt mindestens 12
Wochen für eine ausreichende Nitrifizierung.

Bei 18°C braucht der Filter immer noch 6 Wochen um halbwegs zu
funktionieren und erst bei 23,5°C arbeiten die Bakterien richtig. Mit
dieser Temperatur wäre ein Filter in 3 bis 4 Wochen eingefahren.

Ich war selbst sehr überrascht wie lange es bei tiefen Temperaturen
dauert. Mein Teich ist nun seit dem 08.02. über 12°C und ich kann noch
keine nennenswerte Aktivität im Filter feststellen. Ich heize jetzt
damit ich die Temperatur so um 15°C halten kann und wenigstens etwas
Bakterienaktivität entsteht.

Deshalb ist es nun wichtig die wesentlichen Wasserwerte, pH-Wert,
Ammonium, Nitrit und Sauerstoff regelmäßig zu messen und bei Bedarf
durch geeignete Maßnahmen entsprechend zu verbessern.

Ein erhöhter Ammoniumwert ist nur schlimm bei hohem pH weil dann
viel freies Ammoniak im Wasser gelöst ist. Dies ist hoch Fischgiftig.
Abhilfe, Senkung des pH.

Hoher Nitritgehalt kann durch die Zugabe von jodfreiem Kochsalz in
einer Dosierung von max. 0,3% pro Kubikmetern entschärft werden. Und
ansonsten heißt es warten bis die Bakterien endlich wieder richtig
arbeiten.

Wichtig, achten Sie besonders auf den Sauerstoffgehalt, ein voll
besetzter und / oder schmutziger Teich zieht sehr viel Sauerstoff, das
führt schnell zu einer Unterversorgung der Koi, die großen leiden
zuerst an Sauerstoffmangel.

Berücksichtigen sie die vorherigen Informationen, so steht einem
stressfreien Frühjahr eigentlich nichts im Weg, denn sauberes und
gesundes Wasser ist die beste Versicherung für gesunde Fische.

in Koi Tagebuch

Koi-Auktionen – jede Woche neu!

Jede Woche finden auf KoiShop.de neue, attraktive Koi-Auktionen statt. Ersteigern Sie Ihren Traum-Koi!

Koi-Auktionen ansehen


Koifutter – Preise vergleichen

Auf Koifutter.info haben wir einen großen Koifutter-Preisvergleich eingerichtet.
Finden Sie das Beste Koifutter!


Koifutter vergleichen


Milchsäurebakterien im Koiteich

Milchsäurebakterien reduzieren den Keimdruck im Koiteich erheblich! Profitieren sie davon und ersparen sie ihren Koi die gefürchtete Lochkrankheit. Zudem reduzieren Milchsäurebakterien Nitrit und Ammonium und sogar Fadenalgen.

Infos zu Milchsäurebakterien


Kategorien

HOME // DATENSCHUTZERKLÄRUNG // IMPRESSUM //
designed by KM-LINE
Teutokoi Koi Fachhandel, Ihr Koihändler für Ostwestfalen-Lippe, Detmold, Lemgo, Barntrup, Blomberg, Bad Salzuflen, Lage, Hannover,
Koi Händler Paderborn, Dörentrup, Hameln, Braunschweig, Bielefeld, Herford, Brakel, Höxter - Koi kaufen im Koicenter Teuto-Koi