Koi-Hobby

Koi und Koiteich Magazin

  • Koi-Auktionen
  • Alles über Koi
    • Allgemeines
    • Koifutter
      • Hauptfutter
      • Wachstumsfutter
      • Farbfutter
      • Winterfutter
    • Der Teich im Jahresverlauf
    • Japanische Gartengestaltung
    • Japan-Reisen
    • Koi Tagebuch
    • Koi Varietäten
    • Koilexikon
    • Koi Vereine
    • Recht
    • Literatur Tipps
    • Pflege von Koi
    • Wasser für Koi
      • Wasserparameter
      • Wasserzusätze
      • Algen
    • Wasservögel
  • Koi Gesundheit
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Diagnose
    • Mikroskopie
    • Genetik
    • Stress
    • Koi Virus
    • Koikauf
    • Quarantäne
    • Sonstige
    • Überwinterung von Koi
  • News
  • Produkte für den Koiteich
    • Filtertechnik
    • Filtertechnik biologisch
    • Filtertechnik mechanisch
    • Teich Technik
    • Abschäumer
    • Belüftung
    • Koiteich Überwachen und Regel
    • Rohrleitungen
    • Teichbau von A bis Z
    • Teichheizung
    • Teichpumpen
    • Sonstiges
  • Koifutter
  • Teichzubehör
Back to top

Startseite | Koi Gesundheit | Stress | Schlechte Haltungsbedingungen sind

Jul07

Schlechte Haltungsbedingungen sind

häufig die Ursache für spätere Erkrankungen.


Fischkrankheiten

Krankheiten gehen oft auf schlechte Haltungsbedingungen zurück

In der Fachliteratur gibt es zahlreiche Beispiele, in denen über einen Zusammenhang
zwischen dem Ausbruch von Fischkrankheiten, v.a. Bakteriosen und suboptimalen
Milieubedingungen berichtet wird. Sehr häufig spielt dabei der wichtigste
Umweltfaktor Sauerstoff eine Rolle. In einem Laborversuch wurden Tilapien
(Oreochromis niloticus) 24 Stunden lang subletalen (^ l mg/1) und normalen
Sauerstoffkonzentrationen sowie einer definierten Konzentration (950 bzw. 7500
Kolonie-Einheiten-CFU/ml) des pathogenen Bakteriums Streptococcus agalactiae
ausgesetzt.

Sauerstoffmangel hatte unmittelbar einen starken Anstieg des Blutzuckergehaltes von 32 auf 149,6
mg/dl schon 4 Stunden nach dem Absinken des Sauerstoffgehal­tes zur Folge.
Nachdem nach 24 Stunden die Sauerstoffkonzentration wieder auf 6 mg/1 erhöht
wurde, normalisierte sich der Blutzuckerspiegel schon nach 2 Stunden.

Fische, die nur Sauerstoffmangel ausge­setzt waren, hatten keine Verluste. Dage­gen traten bei
bakterieller Belastung bei 950 CFU/ml innerhalb von 2 Wochen 27 % Verluste und
bei 7500 CFU/ml 80 % Verlu­ste auf. Fische, die ständig bei 46 mg Sau­erstoff/l
gehalten wurden, erwiesen sich als unempfindlich gegen die Bakterien (Verluste 0
%). Die Krankheit konnte sich eindeutig erst dann entwickeln, als die Fi­sche
durch den Sauerstoffmangel unter Stress gerieten.

Aus Fischer und Teichwirt, Ausgabe 07/2004. EVANS, J.J. et al. (2003):
Effects of Sub lethal Dissolved Oxygen Stress on Blood Glucose and
Susceptibility to Streptococcus agalactiae in Nile Tilapia Oreochromis
niloticus. J. Aquatic Animal Health 15; 202 – 208.

in Stress

Koi-Auktionen – jede Woche neu!

Jede Woche finden auf KoiShop.de neue, attraktive Koi-Auktionen statt. Ersteigern Sie Ihren Traum-Koi!

Koi-Auktionen ansehen


Koifutter – Preise vergleichen

Auf Koifutter.info haben wir einen großen Koifutter-Preisvergleich eingerichtet.
Finden Sie das Beste Koifutter!


Koifutter vergleichen


Milchsäurebakterien im Koiteich

Milchsäurebakterien reduzieren den Keimdruck im Koiteich erheblich! Profitieren sie davon und ersparen sie ihren Koi die gefürchtete Lochkrankheit. Zudem reduzieren Milchsäurebakterien Nitrit und Ammonium und sogar Fadenalgen.

Infos zu Milchsäurebakterien


Kategorien

HOME // DATENSCHUTZERKLÄRUNG // IMPRESSUM //
designed by KM-LINE
Teutokoi Koi Fachhandel, Ihr Koihändler für Ostwestfalen-Lippe, Detmold, Lemgo, Barntrup, Blomberg, Bad Salzuflen, Lage, Hannover,
Koi Händler Paderborn, Dörentrup, Hameln, Braunschweig, Bielefeld, Herford, Brakel, Höxter - Koi kaufen im Koicenter Teuto-Koi