Koi-Hobby

Koi und Koiteich Magazin

  • Koi-Auktionen
  • Alles über Koi
    • Allgemeines
    • Koifutter
      • Hauptfutter
      • Wachstumsfutter
      • Farbfutter
      • Winterfutter
    • Der Teich im Jahresverlauf
    • Japanische Gartengestaltung
    • Japan-Reisen
    • Koi Tagebuch
    • Koi Varietäten
    • Koilexikon
    • Koi Vereine
    • Recht
    • Literatur Tipps
    • Pflege von Koi
    • Wasser für Koi
      • Wasserparameter
      • Wasserzusätze
      • Algen
    • Wasservögel
  • Koi Gesundheit
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Diagnose
    • Mikroskopie
    • Genetik
    • Stress
    • Koi Virus
    • Koikauf
    • Quarantäne
    • Sonstige
    • Überwinterung von Koi
  • News
  • Produkte für den Koiteich
    • Filtertechnik
    • Filtertechnik biologisch
    • Filtertechnik mechanisch
    • Teich Technik
    • Abschäumer
    • Belüftung
    • Koiteich Überwachen und Regel
    • Rohrleitungen
    • Teichbau von A bis Z
    • Teichheizung
    • Teichpumpen
    • Sonstiges
  • Koifutter
  • Teichzubehör
Back to top

Startseite | Teich Technik | Filtertechnik biologisch | Vergleich zweier Filtermaterialien

Sep05

Vergleich zweier Filtermaterialien

Aquaflow ref. :
TL2003-141
Vergleich zweier
biologischer Filtertypen für eine intensive Fischzuchtanlage

Zur
Bestimmung des geeignetsten Filtermaterials für die biologische Filterung einer
intensiven Kreislaufanlage in Portugal wurden Versuchsserien durchgeführt. In
der Zuchtanlage Viveiro Vila Nova S. A. werden Wolfsbarsche (Dicentrarchus
labrax) und Goldbrassen (Sparus auratus) aufgezogen.

Die
Wirksamkeit von zwei Filtermaterialien – "Bio-Grog", poröses Keramikmaterial,
und "Bio-Ring", Plastikringe – wurde in einem achtmonatigen Programm mit vier
biologischen Filtern in Erbrütungs- und Aufzuchteinheiten des Unternehmens
geprüft. Um die Ergebnisse besser deuten zu können, wurden die Gehalte an den
Stoffwechselprodukten während der unterschiedlichen Wachstumsphasen der Brut von
Wolfsbarsch und Goldbrasse bestimmt. Außerdem wurden Versuche zur Abschätzung
der Menge an Stoffwechselprodukten durchgeführt, die von der Lebendnahrung für
die Fischbrut (Rotatorien und Artemia) produziert wurden. Die
Konzentration der Stickstoffverbindungen (Ammonium, Nitrit, Nitrat) wurde
spektrophotometrisch bestimmt.

 

Obwohl
beide Filtermedien in den meisten Beobachtungszeiten eine ähnliche Wirksamkeit
aufwiesen, zeigten die Ergebnisse der letzten zwei Monate in der
Erbrütungseinheit, als die Menge der Stickstoffverbindungen zunahm, dass
"Bio-Grog" diese Verbindungen besser abbaute. Die während des Wachstums der
Fischbrut gewonnenen Daten ergaben deutlich erhöhte Ammoniumgehalte bei der
Verfütterung von Pellets. Versuche mit Lebendnahrung zeigten, dass Rotatorien (Brachionus
plicatilis) den höchsten Gehalt an Stoffwechselprodukten bei der höchsten
Dichte (30/40 Individuen pro ml) erzeugten, während bei Artemia die
höchsten Konzentrationen bei mittlerer Dichte (3 Nauplien/ml) auftraten.

 

Nach den erzielten Ergebnissen scheint "Bio-Grog" das geeignetste Filtermedium
zu sein, obwohl es gegenwärtig teurer als "Bio-Ring" ist ("Bio-Grog" kostet 1
111 €/m3 + VAT, "Bio-Ring" 290 €/m3 + VAT). "Bio-Grog" hat
eine wesentlich größere spezifische Oberfläche als "Bio-Ring" (1 200 000 m2/m3
im Vergleich zu nur 220 m2/m3). Bei geringeren Gehalten an
Stickstoffverbindungen (etwa 0,15 mg/l Ammonium) ist die Wirksamkeit beider
Filtermaterialien ähnlich. Bei höheren N-Konzentrationen (0,5 mg/l Ammonium oder
mehr), wie sie häufig in Aufzuchtsystemen auftreten, ist "Bio-Grog" viel
effektiver, speziell beim Heranwachsen der Fische bei häufiger Verabreichung von
Pelletfutter und einer geringeren Futterverwertung.

 

Anmerkung der Redaktion: Interessant wäre gewesen, bei Bio-Ring einmal die
äquivalente Menge an biologischer Oberfläche zur Verfügung zu stellen, dann
würde man besser erkannt haben, ob es am Material oder an der zur Verfügung
stehenden Oberfläche liegt.

in Filtertechnik biologisch

Koi-Auktionen – jede Woche neu!

Jede Woche finden auf KoiShop.de neue, attraktive Koi-Auktionen statt. Ersteigern Sie Ihren Traum-Koi!

Koi-Auktionen ansehen


Koifutter – Preise vergleichen

Auf Koifutter.info haben wir einen großen Koifutter-Preisvergleich eingerichtet.
Finden Sie das Beste Koifutter!


Koifutter vergleichen


Milchsäurebakterien im Koiteich

Milchsäurebakterien reduzieren den Keimdruck im Koiteich erheblich! Profitieren sie davon und ersparen sie ihren Koi die gefürchtete Lochkrankheit. Zudem reduzieren Milchsäurebakterien Nitrit und Ammonium und sogar Fadenalgen.

Infos zu Milchsäurebakterien


Kategorien

HOME // DATENSCHUTZERKLÄRUNG // IMPRESSUM //
designed by KM-LINE
Teutokoi Koi Fachhandel, Ihr Koihändler für Ostwestfalen-Lippe, Detmold, Lemgo, Barntrup, Blomberg, Bad Salzuflen, Lage, Hannover,
Koi Händler Paderborn, Dörentrup, Hameln, Braunschweig, Bielefeld, Herford, Brakel, Höxter - Koi kaufen im Koicenter Teuto-Koi