Koi-Hobby

Koi und Koiteich Magazin

  • Koi-Auktionen
  • Alles über Koi
    • Allgemeines
    • Koifutter
      • Hauptfutter
      • Wachstumsfutter
      • Farbfutter
      • Winterfutter
    • Der Teich im Jahresverlauf
    • Japanische Gartengestaltung
    • Japan-Reisen
    • Koi Tagebuch
    • Koi Varietäten
    • Koilexikon
    • Koi Vereine
    • Recht
    • Literatur Tipps
    • Pflege von Koi
    • Wasser für Koi
      • Wasserparameter
      • Wasserzusätze
      • Algen
    • Wasservögel
  • Koi Gesundheit
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Diagnose
    • Mikroskopie
    • Genetik
    • Stress
    • Koi Virus
    • Koikauf
    • Quarantäne
    • Sonstige
    • Überwinterung von Koi
  • News
  • Produkte für den Koiteich
    • Filtertechnik
    • Filtertechnik biologisch
    • Filtertechnik mechanisch
    • Teich Technik
    • Abschäumer
    • Belüftung
    • Koiteich Überwachen und Regel
    • Rohrleitungen
    • Teichbau von A bis Z
    • Teichheizung
    • Teichpumpen
    • Sonstiges
  • Koifutter
  • Teichzubehör
Back to top

Startseite | Alles über Koi | Pflege von Koi | Regenwassernutzung im Koiteich

Jul26

Regenwassernutzung im Koiteich

Teilwasserwechsel
im Koiteich sind Pflicht. Je nach Fischbesatz und Jahreszeit sollten
zwischen 10 und 30% Wasser pro Woche gewechselt werden.

Da wäre es doch schön, könnte man Regenwasser verwenden.

Leider kann man davon nur abraten und zwar aus folgenden Gründen:

1. Wasser ist ein Lösemittel und so bringt auch Regenwasser eine
erhebliche Fracht an gelösten Stoffen mit sich die wir einfach nicht
bestimmen und die auch stark schwanken können. Diese Stofffracht hängt
dabei von der Region ab (viel oder wenig Industrie, Kupferdachrinne
etc.) und ganz wesentlich davon, wo das Wasser langt läuft bevor es in
den Teich gelangt.

2. Regenwasser ist nicht immer vorhanden, was tue ich wenn ich keines habe? Am Ende kein Wasser wechseln…

3. Regenwasser wird in der Regel aufgefangen und zwischengelagert.
Was passiert in dem Zwischenlager mit dem Wasser in Bezug auf Bakterien.

4. Regenwasser ist meist sauer, d.h. die kurzfristige Zufuhr von
viel Regenwasser kann zu starken pH-Wert Schwankungen führen, die sind
im Koiteich unerwünscht.

5. Es gibt keine Filter die alles sicher aus dem Wasser entfernen.
Aktivkohle holt zwar vieles raus, aber wie will man feststellen, ob nun
auch alles raus ist…

Fazit, zu viele Unbekannte. Es kann gut gehen oder aber ich vergifte
mir meine Fisch langfristig mit Schwermetallen. Mir wäre das zu heiß.

 

, Juli 2004

in Pflege von Koi

Koi-Auktionen – jede Woche neu!

Jede Woche finden auf KoiShop.de neue, attraktive Koi-Auktionen statt. Ersteigern Sie Ihren Traum-Koi!

Koi-Auktionen ansehen


Koifutter – Preise vergleichen

Auf Koifutter.info haben wir einen großen Koifutter-Preisvergleich eingerichtet.
Finden Sie das Beste Koifutter!


Koifutter vergleichen


Milchsäurebakterien im Koiteich

Milchsäurebakterien reduzieren den Keimdruck im Koiteich erheblich! Profitieren sie davon und ersparen sie ihren Koi die gefürchtete Lochkrankheit. Zudem reduzieren Milchsäurebakterien Nitrit und Ammonium und sogar Fadenalgen.

Infos zu Milchsäurebakterien


Kategorien

HOME // DATENSCHUTZERKLÄRUNG // IMPRESSUM //
designed by KM-LINE
Teutokoi Koi Fachhandel, Ihr Koihändler für Ostwestfalen-Lippe, Detmold, Lemgo, Barntrup, Blomberg, Bad Salzuflen, Lage, Hannover,
Koi Händler Paderborn, Dörentrup, Hameln, Braunschweig, Bielefeld, Herford, Brakel, Höxter - Koi kaufen im Koicenter Teuto-Koi