Koi-Hobby

Koi und Koiteich Magazin

  • Koi-Auktionen
  • Alles über Koi
    • Allgemeines
    • Koifutter
      • Hauptfutter
      • Wachstumsfutter
      • Farbfutter
      • Winterfutter
    • Der Teich im Jahresverlauf
    • Japanische Gartengestaltung
    • Japan-Reisen
    • Koi Tagebuch
    • Koi Varietäten
    • Koilexikon
    • Koi Vereine
    • Recht
    • Literatur Tipps
    • Pflege von Koi
    • Wasser für Koi
      • Wasserparameter
      • Wasserzusätze
      • Algen
    • Wasservögel
  • Koi Gesundheit
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Diagnose
    • Mikroskopie
    • Genetik
    • Stress
    • Koi Virus
    • Koikauf
    • Quarantäne
    • Sonstige
    • Überwinterung von Koi
  • News
  • Produkte für den Koiteich
    • Filtertechnik
    • Filtertechnik biologisch
    • Filtertechnik mechanisch
    • Teich Technik
    • Abschäumer
    • Belüftung
    • Koiteich Überwachen und Regel
    • Rohrleitungen
    • Teichbau von A bis Z
    • Teichheizung
    • Teichpumpen
    • Sonstiges
  • Koifutter
  • Teichzubehör
Back to top

Startseite | Wasser für Koi | Wasserzusätze | Mittel zur Wasserverbesserung

Sep.22

Mittel zur Wasserverbesserung

Sind Wasserzusätze im Koiteich erforderlich?
Aus aktuellem Anlass möchte ich mich einmal mehr zum Thema, Mittel zur
Wasserverbesserung im allgemeinen und senken des pH-Wert im besondern
melden.
Bevor man hingeht, ein Mittel in den Teich zu geben um einen
vermeindlich schlechten Wasserwert zu korrigieren sollte man sich
folgende Fragen stellen.

1. Ist der Wert wirklich schon schlecht?

2. Ist meine Messung überhaupt genau genug um dies mit Sicherheit sagen zu können?

3. Wann habe ich gemessen, morgends oder abends, denn gerade beim pH Wert gibt es da einen deutlichen Unterschied!

4. WIESO ist mein Wasserwert so wie er ist? Dies ist eigentlich die
wichtigste Frage, denn es gilt die Ursache dafür zu finden und
abzustellen anstatt Kosmetik zu betreiben!

Ich möchte an dieser Stelle das Beispiel einer Leserin schildern,
die über einen extrem hohen pH-Wert klagte. Dies trotz viel Wasser,
weniger Fische und minimaler Belüftung. Sie versuchte es dann mit allem
möglichen und griff letztlich zur Salzsäure. Natürlich kam der pH so
herunter, aber die Ursache für den Anstieg des pH war damit nicht
gefunden. Und das hantieren mit Salzsäure ist nicht gerade ungefährlich.

Erst das Einbinden einer starken UV-C Lampe brachte Abhilfe – und
letztlich die Klärung, die Schwebealgen waren für den hohen pH
verantwortlich.

In den vielen Jahren, die wir uns um die Koi Haltung nun kümmern,
ist mir noch kein Teich vorgekommen, der zwingende die Zugabe irgend
eines Mittels erfordert hätte, wirklich keiner! Voraussetzung dafür ist
natürlich, das man die Grundregeln der Koihaltung beachtet, sich in der
Fischmenge beschränkt, außreichend Wasser wechselt und für eine
vernünftige Teichhygiene sorgt.

Bei näherer Betrachtung ist an einer dieser Stellen immer etwas falsch gemacht worden, wenn ein Wasserwert aus dem Ruder läuft.

Wer nun trotzdem meint, er müsse seine Wasserwerte künstlich
verändern, der sei darauf hingewiesen, das ein solches Wasser sehr
instabil wird. Das heißt kleine Veränderungen können zu großen
Schwankungen führen, und das ist es was die Koi überhaupt nicht
vertragen können. Karpfen sind erstaunlich robust auch gegen
schlechtere Wasserwerte, wenn diese sich langsam verändern, jedoch
schnelle Veränderungen vertragen sie überhaupt nicht.

Und was bitte macht man denn wenn man einmal in Urlaub fahren
möchte, wer kümmert sich dann um die Zudosierung und / oder Einhaltung
der Wasserparameter. Den berühmten Stromausfall sollte man ebenfalls
berücksichtigen, er kommt zwar selten aber er kommt vor.

Deshalb, lassen sie außer in Notsituatioen die Finger weg von diesen
tollen Wundermitteln, beachten sie die wichtigsten Grundregeln und
lassen sie sich ein Gleichgewicht im Teich einstellen. Das ist dann
stabil und hält sowohl an einem heißen Sommertag wie auch bei einem
starken Gewitterregen.

Natürlich gilt das hier gesagte nicht nur für
den pH-Wert sondern für alle Wasserparameter, den glaubt man den
Herstellern, dann kann man fast für alles ein Mittel in den Teich
kippen!

in Wasserzusätze

Sep.22

Mittel zur Wasserverbesserung

Sind Wasserzusätze erforderlich?
Aus
aktuellem Anlass möchte ich mich einmal mehr zum Thema, Mittel zur
Wasserverbesserung im allgemeinen und senken des pH-Wert im besondern
melden.
Bevor man hingeht, ein Mittel in den Teich zu geben um einen
vermeindlich schlechten Wasserwert zu korrigieren sollte man sich
folgende Fragen stellen.

MEHR

in Wasser für Koi

Koi-Auktionen – jede Woche neu!

Jede Woche finden auf KoiShop.de neue, attraktive Koi-Auktionen statt. Ersteigern Sie Ihren Traum-Koi!

Koi-Auktionen ansehen


Koifutter – Preise vergleichen

Auf Koifutter.info haben wir einen großen Koifutter-Preisvergleich eingerichtet.
Finden Sie das Beste Koifutter!


Koifutter vergleichen


Milchsäurebakterien im Koiteich

Milchsäurebakterien reduzieren den Keimdruck im Koiteich erheblich! Profitieren sie davon und ersparen sie ihren Koi die gefürchtete Lochkrankheit. Zudem reduzieren Milchsäurebakterien Nitrit und Ammonium und sogar Fadenalgen.

Infos zu Milchsäurebakterien


Kategorien

HOME // DATENSCHUTZERKLÄRUNG // IMPRESSUM //
designed by KM-LINE
Teutokoi Koi Fachhandel, Ihr Koihändler für Ostwestfalen-Lippe, Detmold, Lemgo, Barntrup, Blomberg, Bad Salzuflen, Lage, Hannover,
Koi Händler Paderborn, Dörentrup, Hameln, Braunschweig, Bielefeld, Herford, Brakel, Höxter - Koi kaufen im Koicenter Teuto-Koi

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinWeiterlesen