Koi-Hobby

Koi und Koiteich Magazin

  • Koi-Auktionen
  • Alles über Koi
    • Allgemeines
    • Koifutter
      • Hauptfutter
      • Wachstumsfutter
      • Farbfutter
      • Winterfutter
    • Der Teich im Jahresverlauf
    • Japanische Gartengestaltung
    • Japan-Reisen
    • Koi Tagebuch
    • Koi Varietäten
    • Koilexikon
    • Koi Vereine
    • Recht
    • Literatur Tipps
    • Pflege von Koi
    • Wasser für Koi
      • Wasserparameter
      • Wasserzusätze
      • Algen
    • Wasservögel
  • Koi Gesundheit
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Diagnose
    • Mikroskopie
    • Genetik
    • Stress
    • Koi Virus
    • Koikauf
    • Quarantäne
    • Sonstige
    • Überwinterung von Koi
  • News
  • Produkte für den Koiteich
    • Filtertechnik
    • Filtertechnik biologisch
    • Filtertechnik mechanisch
    • Teich Technik
    • Abschäumer
    • Belüftung
    • Koiteich Überwachen und Regel
    • Rohrleitungen
    • Teichbau von A bis Z
    • Teichheizung
    • Teichpumpen
    • Sonstiges
  • Koifutter
  • Teichzubehör
Back to top

Startseite | Wasser für Koi | Wasserwerte im Herbst

Apr.29

Wasserwerte im Herbst

Die Grundlage für die biologische Reinigung im Teich ist die Nitritfikation

Nitrosomonas
Bakterien wandeln Ammonium zu Nitrit um, Nitrobacter Bakterien das
Nitrit zu Nitrat. Insgesamt werden also durch die Stoffwechseltätigkeit
der Nitrifikanten Ammoniumverbindungen unter Sauerstoffverbrauch zu
Nitrat oxidiert, wobei freie Wasserstoffionen entstehen, die ein
absenken des pH-Wertes bewirken.

Da der Energiegewinn aus der Oxidation der anorganischen Stoffe für
die Nitrifikanten sehr gering ist, ergeben sich sehr langsame
Wachstumsgeschwindigkeiten und damit langsame Generationsfolgen dieser
Bakterien, die außerdem noch stark temperaturabhängig sind.

Diese Fakten gewinnen nun im Herbst besonders an Bedeutung
weil in unbeheizten Koiteichen die Temperatur nun nicht mehr um einen
Mittelwert konstant bleibt sondern stetig sinkt. Solange wir aber die
Koi mit der gleichen Futtermenge versorgen, solange fällt die gleiche
Menge an Ammonium an, welches vom Biofilter verarbeitet werden muß.

Aber die Wachstumsraten der Bakterien verändern sich mit
sinkender Temperatur dramatisch wie man an nachfolgendere Tabelle sehen
kann (Wachstumsraten = 1/d Anzahl der Teilungen pro Tag,
Generationszeiten = h):

Temp.

Nitrosomonas

 

Nitrobacter

 
 

1

H

1

h

 

d

 

D

 

10°C

0,29

82,8

0,58

41,4

20 °C

0,76

31,6

1,04

23,1

30 °C

1,97

12,2

1,87

12,8

(Quelle: Biologie der Abwasserreinigung, Gustav Fischer Verlag)

Die
Tabelle zeigt, das mit abnehmender Temperatur die Generationsraten und
Wachstumszeiten erheblich steigen, die Schlussfolgerung, es kann nicht
mehr so viel Ammonium pro Zeiteinheit abgebaut werden wie bei
gleichbleibend hoher Temperatur.

Deshalb gewinnt die Beobachtung der Wasserwerte nun noch mehr
an Bedeutung. Die gleiche Menge an Futter, die im Sommer o.k. war kann
nun zu einem Anstieg des Ammonium,- und Nitritwertes führen. Unseren
Fischen also gerade in einer Zeit schaden, in der Sie optimale
Bedingungen brauchen, sich auf den Winter vorzubereiten.

Deshalb sollen auch alle Reinigungsarbeiten am Filter nun mit
großer Umsicht gemacht werden, damit der biologische Teil so wenig wie
möglich beeinträchtigt wird.

Ein zweiter Punkt muss ebenfalls erwähnt werden. Es besteht
eine enge physiologische Verknüpfung zwischen Nitrosomonas und
Nitrobacter. Hohe Konzentrationen an Ammonium wirken auf Nitrobacter
giftig, d.h. Nitrosomonas muss diese Konzentrationen erst abbauen zu
Nitrit damit Nitrobacter dieses zu Nitrat oxidieren kann.

Gibt es nun durch einen starken plötzlichen Temperaturabfall
einen Ammoniumstoß so kann dieser nicht komplett zu Nitrit verarbeitet
werden mit der Folge das ein Teil der Nitrobacter durch das Ammonium
vergiftet werden. Die Folge, der Biofilter arbeitet noch schlechter.

Diese Zusammenhänge sollte man kennen, um auch im Herbst
optimale Wasserwerte für die Koi zu sichern und damit einen
stressfreien Winter auch für uns, die Koi Halter.

Autor:

in Wasser für Koi

Apr.29

Wasserwerte im Herbst

Die Grundlage für die biologische Reinigung im Teich ist die Nitritfikation

Nitrosomonas
Bakterien wandeln Ammonium zu Nitrit um, Nitrobacter Bakterien das
Nitrit zu Nitrat. Insgesamt werden also durch die Stoffwechseltätigkeit
der Nitrifikanten Ammoniumverbindungen unter Sauerstoffverbrauch zu
Nitrat oxidiert, wobei freie Wasserstoffionen entstehen, die ein
absenken des pH-Wertes bewirken.

MEHR

in Wasser für Koi

Koi-Auktionen – jede Woche neu!

Jede Woche finden auf KoiShop.de neue, attraktive Koi-Auktionen statt. Ersteigern Sie Ihren Traum-Koi!

Koi-Auktionen ansehen


Koifutter – Preise vergleichen

Auf Koifutter.info haben wir einen großen Koifutter-Preisvergleich eingerichtet.
Finden Sie das Beste Koifutter!


Koifutter vergleichen


Milchsäurebakterien im Koiteich

Milchsäurebakterien reduzieren den Keimdruck im Koiteich erheblich! Profitieren sie davon und ersparen sie ihren Koi die gefürchtete Lochkrankheit. Zudem reduzieren Milchsäurebakterien Nitrit und Ammonium und sogar Fadenalgen.

Infos zu Milchsäurebakterien


Kategorien

HOME // DATENSCHUTZERKLÄRUNG // IMPRESSUM //
designed by KM-LINE
Teutokoi Koi Fachhandel, Ihr Koihändler für Ostwestfalen-Lippe, Detmold, Lemgo, Barntrup, Blomberg, Bad Salzuflen, Lage, Hannover,
Koi Händler Paderborn, Dörentrup, Hameln, Braunschweig, Bielefeld, Herford, Brakel, Höxter - Koi kaufen im Koicenter Teuto-Koi

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinWeiterlesen