Koi-Hobby

Koi und Koiteich Magazin

  • Koi-Auktionen
  • Alles über Koi
    • Allgemeines
    • Koifutter
      • Hauptfutter
      • Wachstumsfutter
      • Farbfutter
      • Winterfutter
    • Der Teich im Jahresverlauf
    • Japanische Gartengestaltung
    • Japan-Reisen
    • Koi Tagebuch
    • Koi Varietäten
    • Koilexikon
    • Koi Vereine
    • Recht
    • Literatur Tipps
    • Pflege von Koi
    • Wasser für Koi
      • Wasserparameter
      • Wasserzusätze
      • Algen
    • Wasservögel
  • Koi Gesundheit
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Diagnose
    • Mikroskopie
    • Genetik
    • Stress
    • Koi Virus
    • Koikauf
    • Quarantäne
    • Sonstige
    • Überwinterung von Koi
  • News
  • Produkte für den Koiteich
    • Filtertechnik
    • Filtertechnik biologisch
    • Filtertechnik mechanisch
    • Teich Technik
    • Abschäumer
    • Belüftung
    • Koiteich Überwachen und Regel
    • Rohrleitungen
    • Teichbau von A bis Z
    • Teichheizung
    • Teichpumpen
    • Sonstiges
  • Koifutter
  • Teichzubehör
Back to top

Startseite | Wasser für Koi | Algen | Algenbekämpung von Monika

Jan26

Algenbekämpung von Monika

Gute Filtration und viele Pflanzen

Hallo Robert 
Meine Teichanlage hat ein Wasservolumen von 24m3. 
Der eigentliche Folienteich fasst 18 m3, der Schwerkraft Patronenfilter (60 Schaumstoffpatronen  je 10cm mal 10 cm, 60 cm lang)
fasst 2,5 m3, der Bachlauf  der ca. 6m lang ist und als Pflanzenfilter fungiert  fasst 3,5 m3 Wasser.

Ausser
dem Patronenfilter habe ich einen  Kombinierten  Abschäum- Rieselfilter
(ein 250 mm Rohr das mit ca. 70 Liter Bio-Balls gefüllt ist).

Der Patronenfilter ist mit einer Aquamax 10000 bestückt (alle 3 Std.wird das Wasservolumen umgewälzt).

Der Abschäum-Rieselfilter wird mit einer Nautilus 12000 (8000 Liter in der Std) versorgt.

Habe kein Uvc und keine Hi- Blow (der Abschäumrieselfilter sorgt für ausreichend Sauerstoff).

 

Mein Fischbesatz  15Koi je:

1 . 8 0 cm,

1 . 70cm,

2 . 50cm,

4 . 45cm,

3 . 35cm

4 . 15cm- 30cm

 

Die Wasserwerte  Ph 7,6 -8,4 , Karbonathärte 6-9, Amoniak nicht
Meßbar (Amonia Alert),der Teich liegt auf der Südseite den ganzen Tag
Sonne, wenn vorhanden.

Habe kein Problem mit Fadenalgen.

Mein Fazit, Pflanzen und Abschäumer, besser noch Kombiniert als
Rieselfilter sind für ein Fadenalgenfreies Teichmilieu  ein absolutes
muß, wogegen auf ein Uvc Gerät (was fast jeder Koilege hat) getrost
verzichtet werden kann.

 

Hoffe das ich die eine oder andere Anregung geben konnte

 
Dein Koilege
 
     

Anmerkung der Redaktion:
Ich habe Monika noch gefragt, wie der Sauerstoffgehalt bei warmen
Wasser am morgen, gesamt Ammonium- und Nitritwerte sind, da dies zur
Bewertung der Anlage wichtig erscheint.

Es
steht zu befürchten, das gerade die großen Koi zu wenig Sauerstoff
bekommen wenn der Teich auf über 20°C erwärmt wird. Ergänzen möchte ich
auch noch, das der Ammonia Alert zwar ganz hilfreich sein kann um
Amoniak im Wasser feststellen zu können, die Bestimmung von Gesamt
Ammonium jedoch viel wichtiger wäre, weil man damit eine Früherkennung
hat. Wenn Ammoniak im Wasser ist, treten die Kiemenschäden bereits auf,
Gesamtammonium kann vorher schon vor einer zu großen organischen
Belastung oder Störungen im Filter warnen, womit noch Zeit für
Maßnahmen bleibt.
 
teich2
 
 
teich3
 
meinebilder0015

meinebilder0016
 
schaum

in Algen

Jan26

Algenbekämpung von Monika

Gute Filtration und viele Pflanzen

Hallo Robert 
Meine Teichanlage hat ein Wasservolumen von 24m3. 
Der eigentliche Folienteich fasst 18 m3, der Schwerkraft Patronenfilter (60 Schaumstoffpatronen  je 10cm mal 10 cm, 60 cm lang)
fasst 2,5 m3, der Bachlauf  der ca. 6m lang ist und als Pflanzenfilter fungiert  fasst 3,5 m3 Wasser.

MEHR

in Wasser für Koi

Koi-Auktionen – jede Woche neu!

Jede Woche finden auf KoiShop.de neue, attraktive Koi-Auktionen statt. Ersteigern Sie Ihren Traum-Koi!

Koi-Auktionen ansehen


Koifutter – Preise vergleichen

Auf Koifutter.info haben wir einen großen Koifutter-Preisvergleich eingerichtet.
Finden Sie das Beste Koifutter!


Koifutter vergleichen


Milchsäurebakterien im Koiteich

Milchsäurebakterien reduzieren den Keimdruck im Koiteich erheblich! Profitieren sie davon und ersparen sie ihren Koi die gefürchtete Lochkrankheit. Zudem reduzieren Milchsäurebakterien Nitrit und Ammonium und sogar Fadenalgen.

Infos zu Milchsäurebakterien


Kategorien

HOME // DATENSCHUTZERKLÄRUNG // IMPRESSUM //
designed by KM-LINE
Teutokoi Koi Fachhandel, Ihr Koihändler für Ostwestfalen-Lippe, Detmold, Lemgo, Barntrup, Blomberg, Bad Salzuflen, Lage, Hannover,
Koi Händler Paderborn, Dörentrup, Hameln, Braunschweig, Bielefeld, Herford, Brakel, Höxter - Koi kaufen im Koicenter Teuto-Koi