Koi-Hobby

Koi und Koiteich Magazin

  • Koi-Auktionen
  • Alles über Koi
    • Allgemeines
    • Koifutter
      • Hauptfutter
      • Wachstumsfutter
      • Farbfutter
      • Winterfutter
    • Der Teich im Jahresverlauf
    • Japanische Gartengestaltung
    • Japan-Reisen
    • Koi Tagebuch
    • Koi Varietäten
    • Koilexikon
    • Koi Vereine
    • Recht
    • Literatur Tipps
    • Pflege von Koi
    • Wasser für Koi
      • Wasserparameter
      • Wasserzusätze
      • Algen
    • Wasservögel
  • Koi Gesundheit
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Diagnose
    • Mikroskopie
    • Genetik
    • Stress
    • Koi Virus
    • Koikauf
    • Quarantäne
    • Sonstige
    • Überwinterung von Koi
  • News
  • Produkte für den Koiteich
    • Filtertechnik
    • Filtertechnik biologisch
    • Filtertechnik mechanisch
    • Teich Technik
    • Abschäumer
    • Belüftung
    • Koiteich Überwachen und Regel
    • Rohrleitungen
    • Teichbau von A bis Z
    • Teichheizung
    • Teichpumpen
    • Sonstiges
  • Koifutter
  • Teichzubehör
Back to top

Startseite | Wasser für Koi | Algen | Algenbekämpung von Jens

Okt28

Algenbekämpung von Jens

mehrere Methoden die Algen im Griff zu halten

Ich
Kämpfe schon seit 6 Jahren mit Fadenalgen da mein Teich zu ca. 80 % in
der Sonne liegt habe ich so meine Erfahrungen gesammelt!
Teichbeschreibung:

Ca 50 m³ Volumen
Tiefe 2,30  mit Bodenableufen
30 % der Teich Fläche Flachwasserzohne (15cm-50cm)
PH: 7.0-7.6 , Nitrat: 150mg/1 , Nitrit: 0,1mg/1
Filterung:
Mehrkammer-gepumpt

Vorgeschichte:
Als ich mit dem Teichhobby begann hatte ich einen Ökoteich mit vielen Pflanzen.
Zu
meinen Heutigen erstaunen ohne Fadenalgen bewuchs. Später als mich das
Koi Fieber traf baute ich den Teich neu "Koigerecht" ohne Bepflanzung
mit ausreichendem Filter 3 Bodenableufen UVC -gerät u.s.w.Leider
dauerte es nicht lange und die ersten Fadenalgen waren da.

Ergründen der Ursachen
Starke Sonneneinstrahlung , Zu Hoher Fischbesatz daraus schließend zu viele Nährstoffe und Schadstoffe im wasser

Zu Fadenalgen:
Fadenalgen
schaffen sich ihr eigenes Milieu! Indem sie Sauerstoff aus dem Wasser
aufnehmen und dehn wichtigen Bakterien die wiederum Sauerstoff
benötigen um Schadstoffe und Nährstoffe im Wasser abzubauen, die
Grundlage entziehen. Und so mit immer mehr Nährstoffe zum Wachstum
haben.

Maßnahmen:

Schadstoff Gehalt des Wassers senken (Nitrat ,Nitrit)

– Habe meinen Filter mit Aktivkohle bestückt da dieses ein guter Nitrat/Nitrit Filter Medium ist!
Zusätzlich habe ich eine Schilfzohne im Strömungsbereich angebracht Habe sie mit    Rohkolben (T.latifolia L.) bepflanzt.
Beschattung 
Hier
bieten Pflanzen einen nicht zu unterschätzenden nutzen da sie
Sauerstoff produzieren Nährstoffe aufnehmen und Wasserflächen
Beschatten.

– Habe Schwimmpflanzen wie Froschbiß
(H.morsus-ranaeL.) und Seekanne (Nymphoides peltata) eingesetzt da
diese einen teppichartigen wuchs bilden. Diese müssen jedoch im
Wachstum begrenzt werden so das diese nicht vom Skimmer erfasst werden
können.

– Anbringen eines Fadenalgen Vernichters (Ultraschall) Im Zulauf des Filters.

Nach einigem probieren Habe ich das Fadenalgen Problem in meinen Teich vorerst gelöst.
Nachteile der Bepflanzung (Arbeitsaufwand) stehen gering im Vergleich dem Vorteil.
Es
ist des Weiteren festzustellen, das meine Koi sich sichtlich wohler
fühlen. Das erste mal seit Jahren Haben sie abgeleicht! Und es ist eine
Verbesserung des Wachstums festzustellen. Durch Ansiedelung von
Wasserinsekten und pflanzlicher Nahrung Ergänzung diese eine
zusätzliche natürliche Nahrungsbereicherung darstellen.

MFG.Jens

noch ein zwei Fragen zur Ergänzung

1. Wieviele Fische und wie groß
2. Wieviel Gramm Futter pro Tag
3. um welchen Algenvernichter handelt es sich Bezug und Kosten
4. Wieviel Wasser wird gewechselt
5. heißt das du hast jetzt keine Fadenlagen mehr

Zu 1. : Habe 15 Größere Koi im Teich 45 cm- 70 cm und Ca 30 Nachzuchten von diesem Jahr Ca 10 cm- 15 cm

Zu 2.: Lässt sich schwär sagen im Sommer sehr viel also 3-5 mal am tag so eine                                  Hand voll
Zu
3 .: Antialge von der Firma Superfish gab es in 2 Größen einmal bis 20
000 l Teichinhalt und für 50 000 l Teichinhalt ist leider nicht Billig
aber es lohnt sich.
Wegen den Preisen musst du mal bei WWW.interfish.org  unter wasserpflege nachschauen ich habe dehn für 50000 instalirt.
Zu 4. max 3 % Wöchentlich 

Zu
5. Ich Habe naturgemäß noch Algen aber nicht, so viel das ich sie
mechanisch entfernen könnte. Meist an dehn Teichwänden verbleibt eine
bis 3 cm lange Algen Population die ich aber nicht als störend
empfinde. Es ist möglich das es sich hierbei um eine andere Art von
Fadenalgen handelt.

Also dan.   
Jens

Hallo!
Habe Dir ein Bild des Algen Gerätes Kopiert
Mus sagen das ich am Anfang sehr skeptisch gegenüber der Funktion das Gerätes war.
Konnte
mir nicht vorstellen das es was bringt.Da ein sehr guter Bekannter eine
Firma hat und mir angeraten hat es auszuprobieren quasi für ihn zu
testen haben wir dieses gerät geprüft.
Anfangs dachte ich es Bringt gar nichts aber nach 1 Monat musste ich zugeben das ich das
gerät
nicht mehr missen möchte. Es ist ein deutlicher unterschied
festzustellen ob es nun nur an diesem gerät liegt oder an der summe der
gesamten schritte die ich dir beschrieben habe weiß ich nicht genau
denke aber das das Algen Problem mehr als nur eine elektronische Lösung
braucht. 



Du kannst es dir Falz es mit dem Bild nicht hin haut unter www.interfish.org
anschauen gehe auf Shop dann auf Gartenteich Wartung und Pflege (Algenbekämfung )
MFG. Jens

in Algen

Okt28

Algenbekämpung von Jens

mehrere Methoden die Algen im Griff zu halten

Ich
Kämpfe schon seit 6 Jahren mit Fadenalgen da mein Teich zu ca. 80 % in
der Sonne liegt habe ich so meine Erfahrungen gesammelt!
Teichbeschreibung:

MEHR

in Wasser für Koi

Koi-Auktionen – jede Woche neu!

Jede Woche finden auf KoiShop.de neue, attraktive Koi-Auktionen statt. Ersteigern Sie Ihren Traum-Koi!

Koi-Auktionen ansehen


Koifutter – Preise vergleichen

Auf Koifutter.info haben wir einen großen Koifutter-Preisvergleich eingerichtet.
Finden Sie das Beste Koifutter!


Koifutter vergleichen


Milchsäurebakterien im Koiteich

Milchsäurebakterien reduzieren den Keimdruck im Koiteich erheblich! Profitieren sie davon und ersparen sie ihren Koi die gefürchtete Lochkrankheit. Zudem reduzieren Milchsäurebakterien Nitrit und Ammonium und sogar Fadenalgen.

Infos zu Milchsäurebakterien


Kategorien

HOME // DATENSCHUTZERKLÄRUNG // IMPRESSUM //
designed by KM-LINE
Teutokoi Koi Fachhandel, Ihr Koihändler für Ostwestfalen-Lippe, Detmold, Lemgo, Barntrup, Blomberg, Bad Salzuflen, Lage, Hannover,
Koi Händler Paderborn, Dörentrup, Hameln, Braunschweig, Bielefeld, Herford, Brakel, Höxter - Koi kaufen im Koicenter Teuto-Koi