Koi-Hobby

Koi und Koiteich Magazin

  • Koi-Auktionen
  • Alles über Koi
    • Allgemeines
    • Koifutter
      • Hauptfutter
      • Wachstumsfutter
      • Farbfutter
      • Winterfutter
    • Der Teich im Jahresverlauf
    • Japanische Gartengestaltung
    • Japan-Reisen
    • Koi Tagebuch
    • Koi Varietäten
    • Koilexikon
    • Koi Vereine
    • Recht
    • Literatur Tipps
    • Pflege von Koi
    • Wasser für Koi
      • Wasserparameter
      • Wasserzusätze
      • Algen
    • Wasservögel
  • Koi Gesundheit
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Diagnose
    • Mikroskopie
    • Genetik
    • Stress
    • Koi Virus
    • Koikauf
    • Quarantäne
    • Sonstige
    • Überwinterung von Koi
  • News
  • Produkte für den Koiteich
    • Filtertechnik
    • Filtertechnik biologisch
    • Filtertechnik mechanisch
    • Teich Technik
    • Abschäumer
    • Belüftung
    • Koiteich Überwachen und Regel
    • Rohrleitungen
    • Teichbau von A bis Z
    • Teichheizung
    • Teichpumpen
    • Sonstiges
  • Koifutter
  • Teichzubehör
Back to top

Startseite | Teich Technik | Teichpumpen | Grundlagen zur Auswahl von Rohren und Pumpen

Mrz30

Grundlagen zur Auswahl von Rohren und Pumpen

Hier werden die meisten Fehler gemacht, die nachher in höheren Unterhaltskosten münden.
Das nachfolgende Beispiel macht deutlich, welchen Einfluss der Rohrquerschnitt für die Auswahl der Pumpe und damit des Stromverbrauches hat.

Beispielrechnung zur Ermittlung der Verlusthöhe:

15 m Rohrleitung, 5 x 90° Winkel, Volumenstrom 15m³/h  
 
– Druckverlust einer 32 er Leitung ca. 19 m das bedeutet, das bei einer Sequenz 17000 nichts mehr ankommt 
– Druckverlust einer 50 er Leitung ca. 3,6 m das bedeutet das bei einer Sequenz 17000 nur ca. 9000 l ankommen 
– Druckverlust einer 100 er Leitung ca. 0,2 m das bedeutet das bei einer Sequenz 17000 annähernd 17000 l gefördert werden können! 
 
Zu den Verlusthöhen durch Einbauteile und Rohrleitung kommt in der Regel auch immer noch eine geodätische Höhendifferenz
 
Ein weiteres Beispiel bei der Verwendung von Winkeln und Bögen:
 
Ein 50er Bogen hat bei einer Fördermenge von 15m³/h eine daraus resultierende Verlusthöhe von 0,1m, ein 50er Winkel hat bei gleichem Fördervolumen eine Verlusthöhe von ca. 0,3m!
 
Schaut man sich nun das Diagramm einer Pumpe an, so erkennt man schnell, dass es wichtig ist, so zu bauen, dass die Höhen möglichst gering bleiben. Sonst kommt man schnell in einen Bereich wo die Pumpe weit von ihrem maximalen Volumenstrom entfernt ist und damit unwirtschaftlich arbeitet. 

Auf der vertikalen Achse ist die Höhe aufgetragen, die die Pumpe maximal überwinden kann. Hat man nun die Verlusthöhe und die tatsächlich zu überwindende Höhe addiert, so zieht man eine horizontale Linie und ermittelt am Schnittpunkt der Kurve, wieviel die Pumpe nun wirklich zu leisten vermag. Es ist unwirtschaftlich die Pumpe in den ersten beiden Dritteln der Kurve von links betrachtet zu betreiben, dann kann man sagen, ist dies die falsche Pumpe für den Anwendungsfall.
 
Beispiel. Tatsächlich zu überwindende Höhe 1m und rechnerisch ermittelte Verlusthöhe der Rohre 1m. Machts insgesamt 2 m. Nun zieht man die horizontale Linie. Die beiden kleinen Sequenze Pumpen fallen dann weg und ich kann mich entscheiden zwischen der Sequenze 15000 und 17000. 
 
Es hat sich auch eingebürgert, die Pumpen mit ihrer maximalen Leistung zu bezeichnen. Dies ist mehr als irreführend, weil diese maximale Leistung ja nur bei Förderhöhe null möglich ist. Ich habe aber nie die Förderhöhe 0, weil ich Verrohrung habe und wohlmöglich noch einen Filter und andere Einbauteile.
 
Ach so, noch ein Hinweis. Pumpentechnik ist reine Physik. Um Wasser zu bewegen muß ich Energie in Form von Bewegung und letztlich in Form von elektrischem Strom hinein stecken. Das ist Grundlegend bei gleichen Randbedingungen immer die gleiche Energiemenge. Einsparungen sind nur über die Pumpentechnik und die optimale Auslegung der Pumpe auf meinen Bedarf möglich.

in Teichpumpen

Koi-Auktionen – jede Woche neu!

Jede Woche finden auf KoiShop.de neue, attraktive Koi-Auktionen statt. Ersteigern Sie Ihren Traum-Koi!

Koi-Auktionen ansehen


Koifutter – Preise vergleichen

Auf Koifutter.info haben wir einen großen Koifutter-Preisvergleich eingerichtet.
Finden Sie das Beste Koifutter!


Koifutter vergleichen


Milchsäurebakterien im Koiteich

Milchsäurebakterien reduzieren den Keimdruck im Koiteich erheblich! Profitieren sie davon und ersparen sie ihren Koi die gefürchtete Lochkrankheit. Zudem reduzieren Milchsäurebakterien Nitrit und Ammonium und sogar Fadenalgen.

Infos zu Milchsäurebakterien


Kategorien

HOME // DATENSCHUTZERKLÄRUNG // IMPRESSUM //
designed by KM-LINE
Teutokoi Koi Fachhandel, Ihr Koihändler für Ostwestfalen-Lippe, Detmold, Lemgo, Barntrup, Blomberg, Bad Salzuflen, Lage, Hannover,
Koi Händler Paderborn, Dörentrup, Hameln, Braunschweig, Bielefeld, Herford, Brakel, Höxter - Koi kaufen im Koicenter Teuto-Koi