Koi-Hobby

Koi und Koiteich Magazin

  • Koi-Auktionen
  • Alles über Koi
    • Allgemeines
    • Koifutter
      • Hauptfutter
      • Wachstumsfutter
      • Farbfutter
      • Winterfutter
    • Der Teich im Jahresverlauf
    • Japanische Gartengestaltung
    • Japan-Reisen
    • Koi Tagebuch
    • Koi Varietäten
    • Koilexikon
    • Koi Vereine
    • Recht
    • Literatur Tipps
    • Pflege von Koi
    • Wasser für Koi
      • Wasserparameter
      • Wasserzusätze
      • Algen
    • Wasservögel
  • Koi Gesundheit
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Diagnose
    • Mikroskopie
    • Genetik
    • Stress
    • Koi Virus
    • Koikauf
    • Quarantäne
    • Sonstige
    • Überwinterung von Koi
  • News
  • Produkte für den Koiteich
    • Filtertechnik
    • Filtertechnik biologisch
    • Filtertechnik mechanisch
    • Teich Technik
    • Abschäumer
    • Belüftung
    • Koiteich Überwachen und Regel
    • Rohrleitungen
    • Teichbau von A bis Z
    • Teichheizung
    • Teichpumpen
    • Sonstiges
  • Koifutter
  • Teichzubehör
Back to top

Startseite | Teich Technik | Teichheizung | Wärmepumpen für Koiteiche

Nov05

Wärmepumpen für Koiteiche

Die Luftwärmepumpe, eine autarke und günstige Variante den Teich zu heizen.

Das Problem vieler Teichbesitzer ist, das es nicht möglich ist, den Teich an die vorhandene Hausheizung anzuschließen. Entweder es geht baulich nicht oder die vorhandene Heizung hat zu wenig Leistung, als das man den Teich noch dazu klemmen könnte.

 

Eine andere Möglichkeit, bei vorhandenem Erdgasanschluss wäre die Installation einer separaten Gastherme, auch das ist mit einem gewissen Investitionsvolumen und Aufwand verbunden. Gibt es den Gasanschluss nicht, so wäre es auch denkbar, einen Gastank zu mieten, aber auch hier ist eine Menge Platzaufwand und Investitionskosten nötig.

Wärmepumpen waren mir schon aus der Haustechnik, hier vorwiegend als Erdwärmepumpe und aus dem Schwimmbadbereich als Luftwärmepumpen bekannt.

Die Erdwärmepumpe kommt eigentlich nicht in Betracht, da hier die Baukosten ganz erheblich sind. Ich habe mir mal ein Angebot machen lassen und lag für 3 Bohrungen á 30m und der dazu gehörigen Installation bei ca. 17000 €.

Die Luftwärmepumpe ist ebenfalls seit vielen Jahren bekannte Technik und wird im Schwimmbadbereich oft eingesetzt. Auch hier habe ich mir mal ein Angebot machen lassen, leider winkte der Wärmepumpenhersteller jedoch ab, als ich von ihm verlangte auch im Winter bei unseren Außentemperaturen den Teich auf mindestens 10°C halten zu wollen. Hier sei eine zusätzliche elektrische Heizung erforderlich, sagte man mir. Da aber elektrisch zu teuer ist, viel das flach.

Auch sind die Schwimmbadwärmepumpen in der Regel zu schwach weil Schwimmbäder heute immer abgedeckt sind, falls sie nicht benutzt werden. Und Schwimmbäder sind meist Isoliert. Auf der Interkoi 2005 lernte ich eine Firma kennen die Wärmepumpen für Koiteiche anbot. Dieses Unternehmen ist seit mehr als 15 Jahren in der Kältetechnik zu hause und bot dort Luftwärmepumpen an. Ich war durch meine o.g. Erfahrungen sehr skeptisch, warum sollte diese Wärmepumpe leisten was andere nicht konnten.

Nachfolgend die Verbrauchsdaten der Wärmepumpe spezifisch für meinen Teich. Das Ergebnis sehen sie in der nachfolgenden Tabelle:

Vergleich der Energiekosten für Wärmepumpe Typ W 16
Wärmepumpe Typ W 16    el. Heizung
Monat gewünschte Wasser-temperatur Umgebungs-temperatur * Betriebszeit Tage Wärmeleistung Wärmebedarf Leistungs-aufnahme Verbrauch Verbrauch
°C °C St/Tag kW kW kWh / Monat kWh / Monat
Januar 16 -2,2 20,0 31 14,4 100% 3,78 2343 8928
Februar 16 0,8 15,1 28 15,9 84% 3,72 1575 6723
Maerz 18 3,3 13,4 31 17,4 81% 3,84 1590 7227
April 18 10,1 5,8 30 21,6 43% 3,69 642 3759
Mai 23 12,2 7,9 31 21,6 59% 4,17 1023 5289
Juni 23 15,8 4,8 30 23,7 40% 4,11 594 3411
July 23 17,5 3,6 31 24,45 30% 4,08 450 2727
August 23 18,1 3,1 31 25,2 27% 4,05 387 2421
September 23 13,7 6,8 30 21,6 51% 4,17 852 4407
Oktober 18 9,7 6,1 31 21,6 46% 3,69 696 4083
November 18 3 13,6 30 17,4 82% 3,84 1572 7098
Dezember 16 -1,3 18,3 31 15 95% 3,75 2121 8508
Gesamt pro Jahr kWh 13845 64581
Energiekosten Preis 1 EUR/kWh 0,16 EUR 2215 10333
Preis 2 EUR/kWh 0,2 EUR 2769 12916
Unterschied zwischen Wärmepumpe und el. Heizung ist EUR 8.118,- pro Jahr (Preis 1)
Unterschied zwischen Wärmepumpe und el. Heizung ist EUR 10.147,- pro Jahr (Preis 2)
Bemerkung: * Durchschnitliche Monatstemperaturen nach Angabe der Wetterstation Metten(Bayern), Deutschland .

Wie man an der Aufstellung sieht, sind die Kosten vergleichbar denen der ölbeheizten Teichanlage. Ich muß ergänzen, dass die Berechnung auf der Tatsache beruht, dass der Teich von Dezember bis Februar mit Schwimmkugeln abgedeckt ist.

Es gibt die Wärmepumpe in drei größen, man rechnet grob mit einem kW Leistung für 5 m³ Teichwasser:

tabelle

tabelle

Jedenfalls hat mich diese Rechnung überzeugt und ich werde die Wärmepumpe bei mir aufstellen. Es werden Laufzeiten, Temperaturen und Stromkosten protokolliert um dann nach einem Jahr eine genaue Analyse des Betriebes machen zu können.

Was mir besonders gut gefällt, es ist kein baulicher Aufwand zur Installation der Wärmepumpe erforderlich. Sie müssen lediglich den Platz und 400 V Drehstrom bereit stellen. Es gibt auch keine zusätzliche Umwälzpumpe und Wärmetauscher, alles was benötigt wird, ist in der Wärmepumpe integriert.

technik

technik

Die Wärmepumpe gibt es in unterschiedlichen Designs und Farben. Haben sie weitere Fragen, so sprechen sie uns einfach an.

 e-mail: robert.jungnischke@t-online

Wir werden hier laufend über die weiteren Erfahrungen mit der installierten Wärmepumpe berichten.

Eine Information noch, viele Energieversorger bieten für Wärmepumpen einen verbilligten Stromtarif an. Hier bei uns sind das statt 15 Cent /kWh 10 Cent über Tag und 8 Cent in der Nacht. Das heißt, man spart gleich zwei mal. Wenn man dann noch bedenkt, dass Öl und Gas im Moment ständig im Preis steigen, so ist die Wärmepumpe eine wirkliche Alternative. Sollten sie den Teich nur elektrisch heizen, so wird sich die Anschaffung der Ekotez Wärmepumpe in ein bis zwei Jahren armortisieren, je nachdem wie ihr Temperaturprofil im Teich ist.

Wärmepumpe speziell für den Koiteich

Wärmepumpe speziell für den Koiteich

Diese geräuscharmen Wärmepumpen sind über ein Bedienfeld zu steuern, welches sich auf der Pumpe befindet. Sie verfügen aber auch alle über eine Fernbedienung. Selbst bei Tiefsttemperaturen von bis zu -10°C können diese Wärmepumpen betrieben werden. Warum eine Wärmepumpe Verwenden Sie di vorhandene wärme der Natur.

Eine Wärmepumpe nutzt die vorhandene, kostenlose Wärme der Umgebungsluft (bis zu -10°C) um Ihr Koiteichwasser zu erwärmen. Der Stormverbrauch ist nur notwendig, um diese Wärme in ein höheres Niveau zu Transporttieren, nicht um Wärme zu erzeugen.

Durch die Verwendung einer Wärmepumpe heizen Sie auf einer nachhaltigen Weise, 1 KW Strom liefert einen Ertrag von maximal 5,5 KW Wärme. Sie können so viel Energiekosten einsparen. Die Montage einer Wärmepumpe ist sehr einfach. Parallel können Sie bus zu 42KW schalten. Leistungsbestimmung Die minimale, benötigte Kapazität um Ihr Schwimmbad zu erwärmen, wir stellen vorraus dass das Wasser ungefähr 0,2°C pro Stunde augeheizt werden soll, wir in der unten stehenden Tabelle wieder gegeben. Der Einsatz einer Wärmepumpe ist am optimalsten in den Monaten von Mai bis September, Es ist wichtig, den richtigen Standort und das richtig Modell der Wärmepumpe auszuwählen.

KAP.: 8kW

in Teichheizung Stichworte:Koiteich Wärmepumpe, Wärmepumpe, Wärmepumpe für Koiteiche, Wärmepumpen

Koi-Auktionen – jede Woche neu!

Jede Woche finden auf KoiShop.de neue, attraktive Koi-Auktionen statt. Ersteigern Sie Ihren Traum-Koi!

Koi-Auktionen ansehen


Koifutter – Preise vergleichen

Auf Koifutter.info haben wir einen großen Koifutter-Preisvergleich eingerichtet.
Finden Sie das Beste Koifutter!


Koifutter vergleichen


Milchsäurebakterien im Koiteich

Milchsäurebakterien reduzieren den Keimdruck im Koiteich erheblich! Profitieren sie davon und ersparen sie ihren Koi die gefürchtete Lochkrankheit. Zudem reduzieren Milchsäurebakterien Nitrit und Ammonium und sogar Fadenalgen.

Infos zu Milchsäurebakterien


Kategorien

HOME // DATENSCHUTZERKLÄRUNG // IMPRESSUM //
designed by KM-LINE
Teutokoi Koi Fachhandel, Ihr Koihändler für Ostwestfalen-Lippe, Detmold, Lemgo, Barntrup, Blomberg, Bad Salzuflen, Lage, Hannover,
Koi Händler Paderborn, Dörentrup, Hameln, Braunschweig, Bielefeld, Herford, Brakel, Höxter - Koi kaufen im Koicenter Teuto-Koi