Koi-Hobby

Koi und Koiteich Magazin

  • Koi-Auktionen
  • Alles über Koi
    • Allgemeines
    • Koifutter
      • Hauptfutter
      • Wachstumsfutter
      • Farbfutter
      • Winterfutter
    • Der Teich im Jahresverlauf
    • Japanische Gartengestaltung
    • Japan-Reisen
    • Koi Tagebuch
    • Koi Varietäten
    • Koilexikon
    • Koi Vereine
    • Recht
    • Literatur Tipps
    • Pflege von Koi
    • Wasser für Koi
      • Wasserparameter
      • Wasserzusätze
      • Algen
    • Wasservögel
  • Koi Gesundheit
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Diagnose
    • Mikroskopie
    • Genetik
    • Stress
    • Koi Virus
    • Koikauf
    • Quarantäne
    • Sonstige
    • Überwinterung von Koi
  • News
  • Produkte für den Koiteich
    • Filtertechnik
    • Filtertechnik biologisch
    • Filtertechnik mechanisch
    • Teich Technik
    • Abschäumer
    • Belüftung
    • Koiteich Überwachen und Regel
    • Rohrleitungen
    • Teichbau von A bis Z
    • Teichheizung
    • Teichpumpen
    • Sonstiges
  • Koifutter
  • Teichzubehör
Back to top

Startseite | Teich Technik | Koiteich Überwachen und Regel | Teichüberwachung

Apr30

Teichüberwachung

Bisher ist die Überwachung des Teiches…

Bisher ist die Überwachung des Teiches, d.h. der wichtigsten Wasserparameter eine eher seltene weil kostspielige Angelegenheit.

 11

 

Wer unsere Seiten aufmerksam liest kennt die Firma Estrad B.V. bereits als
Hersteller eines Ozongenerators, des EstroSieve und des
Futterautomaten.

Eine Ergänzung des Ozongenerators ist das neue Produkt, der Teichcontroller
WAC II. Dieses Gerät ist entweder im Ozonreaktor implementiert oder
separat erhältlich. 

 21

Das Gerät misst und regelt:

  • pH-Wert
  • Redox
  • Sauerstoff in %
  • Temperatur
  • Leitfähigkeit
  • und den Luftdurchsatz des Ozonreaktors

Dabei zeichnet
sich das Gerät durch seine sehr einfache Bedienung und Handhabung aus.
Zunächst werden die Elektroden in den Wasserfluß eingebunden.
Vorzugsweise hinter dem Filter um ein frühzeitiges verschmutzen der

 

 31

Messsonden zuverhindern. Ich habe dazu eine einfache Lösung gefunden. Es gibt im
Baumarkt in der Elektroabteilung PG-Verschraubungen, die man
normalerweise für Kabeldurchführungen nutzt. Da diese auch wasserdicht
sein müssen kann man damit auch die Elektroden gut in eine Rohrleitung
einbauen. Dazu habe ich die PG-Verschraubungen mit Silikon eingeklebt
und dann die Elektroden eingeschraubt. Alles dicht.

 4

Der WAC II wird an einer geeigneten Stelle montiert und die Messfühler an den
entsprechenden Anschlüssen angeschraubt. Dann schließt man den WAC II
an das Stromnetz an und schon sieht man die Wasserwerte. Die Elektroden
werden geeicht geliefert, sodass sofort die aktuellen Wasserwerte
ersichtlich sind.

 

 
 

 5

Und das allerbeste ist die Tatsache, das das Gerät problemlos über die
serielle Schnittstelle RS232 an den PC anzuschließen ist. Der WAC II
verfügt über einen Langzeitdatenspeicher und bietet so die Möglichkeit
auch einmal die stündlichen und täglichen Veränderungen anhand einer
Grafik zu betrachten. Der Vorteil besteht darin, nicht wie bei einer
normalen Messung einen Wert ermittelt sondern auch Tendenzen sehen
kann. Denn eigentlich geben nur diese eine Auskunft über das was in
unserem Teich geschieht.

Besonders hervorheben möchte ich noch die Tatsache, das nicht der
Sauerstoffgehalt in mg/l gemessen wird, sondern der wesentlich
aussagefähigere prozentuale, d.h. um die Temperatur kompensierte Wert
angegeben wird.

Die Erfassung eines Teichwasserparameters ist zwar die eine Sache, aber
manchmal z.B. beim Sauerstoffgehalt ist es noch viel besser und auch
wünschenswert den gemessenen Wert verändern zu können. Dazu verfügt der
WAC II über jeweils zwei

 

 

 6

 

Kontakte die dann über ein Relais eine Belüftung ein und auch abschalten könnten.

Prinzipiell können jedem gemessenen Parameter ein minimaler und ein maximaler
Grenzwert zugeordnet werden, bei deren erreichen dann dieses Relais
schaltet. So ist eine gezielte Einflussnahme auf die Wasserparameter
jederzeit möglich.

Was mir persönlich am besten gefällt, ist die Tatsache, das ich nun per DFÜ
von jedem Ort aus meinen Teich überwachen und steuern kann, ein sehr
beruhigendes Gefühl.

Erfreulicher Weise ist das Gerät der Firma Estrad B.V. wesentlich günstiger als die bisher am Markt angebotenen.

Ich habe mir den Teichcontroller jedenfalls gekauft, seit Oktober im Einsatz und bin sehr zufrieden damit.

in Koiteich Überwachen und Regel

Koi-Auktionen – jede Woche neu!

Jede Woche finden auf KoiShop.de neue, attraktive Koi-Auktionen statt. Ersteigern Sie Ihren Traum-Koi!

Koi-Auktionen ansehen


Koifutter – Preise vergleichen

Auf Koifutter.info haben wir einen großen Koifutter-Preisvergleich eingerichtet.
Finden Sie das Beste Koifutter!


Koifutter vergleichen


Milchsäurebakterien im Koiteich

Milchsäurebakterien reduzieren den Keimdruck im Koiteich erheblich! Profitieren sie davon und ersparen sie ihren Koi die gefürchtete Lochkrankheit. Zudem reduzieren Milchsäurebakterien Nitrit und Ammonium und sogar Fadenalgen.

Infos zu Milchsäurebakterien


Kategorien

HOME // DATENSCHUTZERKLÄRUNG // IMPRESSUM //
designed by KM-LINE
Teutokoi Koi Fachhandel, Ihr Koihändler für Ostwestfalen-Lippe, Detmold, Lemgo, Barntrup, Blomberg, Bad Salzuflen, Lage, Hannover,
Koi Händler Paderborn, Dörentrup, Hameln, Braunschweig, Bielefeld, Herford, Brakel, Höxter - Koi kaufen im Koicenter Teuto-Koi