Koi-Hobby

Koi und Koiteich Magazin

  • Koi-Auktionen
  • Alles über Koi
    • Allgemeines
    • Koifutter
      • Hauptfutter
      • Wachstumsfutter
      • Farbfutter
      • Winterfutter
    • Der Teich im Jahresverlauf
    • Japanische Gartengestaltung
    • Japan-Reisen
    • Koi Tagebuch
    • Koi Varietäten
    • Koilexikon
    • Koi Vereine
    • Recht
    • Literatur Tipps
    • Pflege von Koi
    • Wasser für Koi
      • Wasserparameter
      • Wasserzusätze
      • Algen
    • Wasservögel
  • Koi Gesundheit
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Diagnose
    • Mikroskopie
    • Genetik
    • Stress
    • Koi Virus
    • Koikauf
    • Quarantäne
    • Sonstige
    • Überwinterung von Koi
  • News
  • Produkte für den Koiteich
    • Filtertechnik
    • Filtertechnik biologisch
    • Filtertechnik mechanisch
    • Teich Technik
    • Abschäumer
    • Belüftung
    • Koiteich Überwachen und Regel
    • Rohrleitungen
    • Teichbau von A bis Z
    • Teichheizung
    • Teichpumpen
    • Sonstiges
  • Koifutter
  • Teichzubehör
Back to top

Startseite | Teich Technik | Koiteich Überwachen und Regel | Salzsäure im Koiteich

Dez03

Salzsäure im Koiteich

 
Strukturformel

 

Allgemeines
Name Salzsäure

Summenformel
HCl
Andere Namen Chlorwasserstoffsäure
Kurzbeschreibung farblose Flüssigkeit

CAS-Nummer
7647-01-0
Sicherheitshinweise

Bild:Gefahrensymbol_C.png

 


Ätzend

R- und S-Sätze
R 34-37
S 26-36/37/39-45
Handhabung Handschuhe, Schutzkleidung, Augenschutz
Lagerung unter +25 °C
MAK 5 ml/m3
Physikalische
Eigenschaften

Aggregatzustand
flüssig
Farbe farblos
Dichte ~1,19 g/cm³ (37%ige)

Molmasse
36 g/mol

Schmelzpunkt
ca. -50 °C

Siedepunkt
83-90 °C

Dampfdruck
21,3 hPa bei 20 °C (w(HCl)0,31)
Weitere
Eigenschaften

Löslichkeit
in g/l LM (angeben welches!) (bei xx in °C)
bei mehreren Zeilenumbruch!
Gut löslich in Wasser
Schlecht löslich in Lösungsmittel
Unlöslich in Lösungsmittel
Azeotrop bei w(HCl) 0,202
Thermodynamik

ΔfH0g
in kJ/mol
ΔfH0l in kJ/mol
ΔfH0s in kJ/mol
S0g, 1 bar in J/(mol · K)
S0l, 1 bar in J/(mol · K)
S0s in J/(mol · K)
Analytik
Klassische Verfahren Nachweis von Chlorid mit

Silbernitrat

SI-Einheiten
wurden wo möglich verwendet. Wenn nicht anders vermerkt
wurden

Normbedingungen
benutzt.

Salzsäure (eigentlich korrekt Chlorwasserstoffsäure) ist
eine wässrige

Lösung
des Gases

Chlorwasserstoff
(Summenformel: HCl). Hochkonzentrierte Salzsäure gibt
Chlorwasserstoff an die Luft ab und heißt daher auch rauchende Salzsäure.
Als starke anorganische Säure zählt sie zu den

Mineralsäuren
.

Verdünnte Salzsäure ist ein guter elektrischer

Leiter
.

Salzsäure löst alle unedlen
Metalle unter
Abgabe von

Wasserstoff
, sofern diese nicht durch

Passivierung
geschützt sind.

Die Salze der
Salzsäure heißen
Chloride
. Das bekannteste Chlorid ist das Natriumchlorid (NaCl,
Kochsalz)

Die Dichte ist konzentrationsabhängig, in etwa linear bis 1,20 g/cm3
für 40%ige rauchende
Säure

Eine Mischung von Salzsäure und

Salpetersäure
wird

Königswasser
3+
+ 4 Cl- → AuCl4-. genannt, weil sie auch Gold, den „König der Metalle“ zu lösen
vermag. Dazu trägt neben der oxidierenden Wirkung der Salpetersäure auch die
Verringerung der effektiven Goldkonzentration durch Komplexbildung bei: Au

In einem Liter
Wasser
lösen sich bei 0 °C unter Erwärmung 520 l (= 850 g) HCl-Gas. An
feuchter Luft bildet HCl-Gas Nebel aus feinen Salzsäure-Tröpfchen.

Hergestellt wird Chlorwasserstoff im
Labor aus
konzentrierter

Schwefelsäure
und
Kochsalz
(daher der Name!)

2 NaCl + H2SO4 → Na2SO4 + 2 HCl

Obschon Salzsäure eine stärkere Säure als die Schwefelsäure ist, verläuft die
Reaktion von links nach rechts, da HCl gasförmig ist und sich dem Gleichgewicht
entzieht.

In der
chemischen
Industrie wird hochreiner Chlorwasserstoff durch die Verbrennung
von Chlorknallgas (ein Gemisch aus

Wasserstoff
und
Chlor
) gewonnen.Technisch reine Salzsäure fällt hauptsächlich als
Nebenprodukt bei der Chlorierung organischer Verbindungen an.

Verdünnte Salzsäure hat einen
PH-Wert von
etwa 0-2, konzentrierte Salzsäure von -0,8, rauchende Salzsäure von -1.
Salzsäure kommt aber in der Regel nur stark verdünnt vor.

Hinweise zum Handling. Das Umfüllen von Salzsäure sollte immer im Freien gemacht werden, nicht in geschlossenen Räumen.

Wird Salzsäure verdünnt, dann füllt man immer zuerst das Wasser in den Behälter und dann sie Salzsäure dazu.

Es sollten beim arbeiten mit Salzsäure immer Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille getragen werden.

Der Einsatz von Salzsäure am Koiteich ist nur dann machbar, wenn man
über eine genaue Messtechnik den pH-Wert auch wirklich exakt ermitteln
kann. Die Tröpfchenteste sind dazu nicht geeignet.

in Koiteich Überwachen und Regel

Koi-Auktionen – jede Woche neu!

Jede Woche finden auf KoiShop.de neue, attraktive Koi-Auktionen statt. Ersteigern Sie Ihren Traum-Koi!

Koi-Auktionen ansehen


Koifutter – Preise vergleichen

Auf Koifutter.info haben wir einen großen Koifutter-Preisvergleich eingerichtet.
Finden Sie das Beste Koifutter!


Koifutter vergleichen


Milchsäurebakterien im Koiteich

Milchsäurebakterien reduzieren den Keimdruck im Koiteich erheblich! Profitieren sie davon und ersparen sie ihren Koi die gefürchtete Lochkrankheit. Zudem reduzieren Milchsäurebakterien Nitrit und Ammonium und sogar Fadenalgen.

Infos zu Milchsäurebakterien


Kategorien

HOME // DATENSCHUTZERKLÄRUNG // IMPRESSUM //
designed by KM-LINE
Teutokoi Koi Fachhandel, Ihr Koihändler für Ostwestfalen-Lippe, Detmold, Lemgo, Barntrup, Blomberg, Bad Salzuflen, Lage, Hannover,
Koi Händler Paderborn, Dörentrup, Hameln, Braunschweig, Bielefeld, Herford, Brakel, Höxter - Koi kaufen im Koicenter Teuto-Koi