Koi-Hobby

Koi und Koiteich Magazin

  • Koi-Auktionen
  • Alles über Koi
    • Allgemeines
    • Koifutter
      • Hauptfutter
      • Wachstumsfutter
      • Farbfutter
      • Winterfutter
    • Der Teich im Jahresverlauf
    • Japanische Gartengestaltung
    • Japan-Reisen
    • Koi Tagebuch
    • Koi Varietäten
    • Koilexikon
    • Koi Vereine
    • Recht
    • Literatur Tipps
    • Pflege von Koi
    • Wasser für Koi
      • Wasserparameter
      • Wasserzusätze
      • Algen
    • Wasservögel
  • Koi Gesundheit
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Diagnose
    • Mikroskopie
    • Genetik
    • Stress
    • Koi Virus
    • Koikauf
    • Quarantäne
    • Sonstige
    • Überwinterung von Koi
  • News
  • Produkte für den Koiteich
    • Filtertechnik
    • Filtertechnik biologisch
    • Filtertechnik mechanisch
    • Teich Technik
    • Abschäumer
    • Belüftung
    • Koiteich Überwachen und Regel
    • Rohrleitungen
    • Teichbau von A bis Z
    • Teichheizung
    • Teichpumpen
    • Sonstiges
  • Koifutter
  • Teichzubehör
Back to top

Startseite | Teich Technik | Koiteich Überwachen und Regel | Messen und Regeln, aber womit?

Jan23

Messen und Regeln, aber womit?

Wir stehen nahezu
vor einem unentlichen Angebot an Messtechnik für Aquaristik und Teich,
doch das Budget ist begrenzt, was also sollte ich mir anschaffen? Wo
ist der größte Nutzen?


Gerade so kurz vor Weihnachten stellt sich für manchen die Frage, welches
Messgerät sollte ich mir für meinen Teich wünschen oder selber schenken.

Dabei ist die Bandbreite von hochwertigen Tröpfchentestsets über
Photometer bis hin zu stationären Messgeräten die in der Regel den
pH-Wert, Redox, Leitwert, Temperatur und Sauerstoff messen können. Im
Endausbau bis hin zu kompletten Mess und Regelgeräten, die dann auch
automatisch in das Wassermilieu eingreifen und es verändern können.

Doch womit sollte ich beginnen, was bringt mir am meisten Nutzen
wenn ich bisher nur günstige Tröpfchentests einsetze.

Ich meine ein Photometer. Wie oben schon beschrieben sind die
Messmöglichkeiten der stationären Geräte auf wenige Werte begrenzt. Die
beiden wichtigen sind Sauerstoff und pH-Wert. Was aber ist mit
Ammonium, Nitrit, Nitrat etc.? Die kann ich nur mittels Photometer oder
Tropfentest ermitteln. (Wobei der Tropfentest immer das Problem des
Ablesefehlers hat, was ja beim Photometer entfällt)

Und noch ein Vorteil des Photometers. Ich messe damit immer einen
genauen Wert, da hier keine Elektrode zum Einsatz kommt. Denn
Elektroden müssen geeicht werden um reproduzierbare Ergebnisse zu
liefern. Je nach Qualität früher oder später, das bedeutet ohne diese
Eichung kann (muß nicht) der gemessene Wert falsch sein. Leider zeigt
die Praxis immer wieder, das gerade hier die Fehler gemacht werden,
entweder wird nicht geeicht oder es wird eine verschmutzte
Eichflüssigkeit verwendet. Ich habe beides im Einsatz und fühle mich
sehr wohl dabei, das ich die von meinem Teichcontroller angezeigten
Werte mit dem Photometer überprüfen kann.

Ein weiterer Vorteil des Photometers, ich kann prinzipiell jedes im
Wasser gelöste Ion nachweisen, Voraussetzung es gibt den passenden
Wassertest. Machery + Nagel bietet hier für das PF 11 ein sehr großes
Angebot, sodass man später auch noch andere Teste z.B. Eisen II oder
Kupfer ergänzen kann, falls erforderlich.  

 6

 

Deshalb würde ich, müßte ich heute etwas kaufen, zunächst mit einem
Photometer beginnen und dann später die Anlage durch eine automatische
Wasseranalyse ergänzen. Hierbei sollte allerdings auf die Qualtiät
geachtet werden, denn wenn man nicht nur messen sondern auch Regeln
möchte, ist Genauigkeit bei der Messwerterfassung und Sicherheit bei
der Regelung oberstes Gebot.

in Koiteich Überwachen und Regel

Koi-Auktionen – jede Woche neu!

Jede Woche finden auf KoiShop.de neue, attraktive Koi-Auktionen statt. Ersteigern Sie Ihren Traum-Koi!

Koi-Auktionen ansehen


Koifutter – Preise vergleichen

Auf Koifutter.info haben wir einen großen Koifutter-Preisvergleich eingerichtet.
Finden Sie das Beste Koifutter!


Koifutter vergleichen


Milchsäurebakterien im Koiteich

Milchsäurebakterien reduzieren den Keimdruck im Koiteich erheblich! Profitieren sie davon und ersparen sie ihren Koi die gefürchtete Lochkrankheit. Zudem reduzieren Milchsäurebakterien Nitrit und Ammonium und sogar Fadenalgen.

Infos zu Milchsäurebakterien


Kategorien

HOME // DATENSCHUTZERKLÄRUNG // IMPRESSUM //
designed by KM-LINE
Teutokoi Koi Fachhandel, Ihr Koihändler für Ostwestfalen-Lippe, Detmold, Lemgo, Barntrup, Blomberg, Bad Salzuflen, Lage, Hannover,
Koi Händler Paderborn, Dörentrup, Hameln, Braunschweig, Bielefeld, Herford, Brakel, Höxter - Koi kaufen im Koicenter Teuto-Koi