Koi-Hobby

Koi und Koiteich Magazin

  • Koi-Auktionen
  • Alles über Koi
    • Allgemeines
    • Koifutter
      • Hauptfutter
      • Wachstumsfutter
      • Farbfutter
      • Winterfutter
    • Der Teich im Jahresverlauf
    • Japanische Gartengestaltung
    • Japan-Reisen
    • Koi Tagebuch
    • Koi Varietäten
    • Koilexikon
    • Koi Vereine
    • Recht
    • Literatur Tipps
    • Pflege von Koi
    • Wasser für Koi
      • Wasserparameter
      • Wasserzusätze
      • Algen
    • Wasservögel
  • Koi Gesundheit
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Diagnose
    • Mikroskopie
    • Genetik
    • Stress
    • Koi Virus
    • Koikauf
    • Quarantäne
    • Sonstige
    • Überwinterung von Koi
  • News
  • Produkte für den Koiteich
    • Filtertechnik
    • Filtertechnik biologisch
    • Filtertechnik mechanisch
    • Teich Technik
    • Abschäumer
    • Belüftung
    • Koiteich Überwachen und Regel
    • Rohrleitungen
    • Teichbau von A bis Z
    • Teichheizung
    • Teichpumpen
    • Sonstiges
  • Koifutter
  • Teichzubehör
Back to top

Startseite | Teich Technik | Filtertechnik mechanisch | Spaltsieb, Technik, Funktion, Bewertung

Mrz19

Spaltsieb, Technik, Funktion, Bewertung

Spaltsiebe sind schon seid langem eine echte alternative zur mechanischen Filtration kleiner Teiche

Dabei sind Spaltsiebe schon seit vielen Jahren in der Industrie für unterschiedliche Filtrationsaufgaben im Einsatz.
Am Koiteich sind diese Systeme nun schon mehr als 5 Jahre zu finden und es gibt einige Hersteller.


Das Spaltsieb der Firma Evolution Aqua aus England heißt mit Handelsnamen Cetus. Dabei ist EA nie der erste der ein neues Produkt auf den Markt bringt, aber wenn man dann dabei ist, funktioniert es auch.
Das Bild zeigt die Kombination von Cetus mit Nexus in einer Schwerkraftversion.

Das Schnittbild zeigt die Funktion des Cetus.

So sieht es unter dem Sieb aus.

Funktion:
Der Cetus ist als gepumpte und als Schwerkraftversion lieferbar. Das Gehäuse ist aus einem Guss hergestellt und im Gegensatz zu anderen Herstellern aus Kunststoff. Das selbstregulierende Wehrsystem „Pond Flow“ passt sich immer automatisch dem Durchfluss an. Abhängig von der Wasserdurchflussrate steigt das Wehrsystem nach oben oder unten. Bedingt durch dieses Wehr-TEchnik trifft das Wasser immer im gleichen Winkel auf das passgenaue Sieb.
Der aufgenommene Schmutz kann über einen Schmutzablass sehr einfach entfernt werden. Das Sieb ist schnell zum Zweck der Reinigung zu entnehmen.

Der Hersteller nennt als maximalen Durchfluss 18.000 l/h sowohl bei der Schwerkraft als auch der gepumpten Version, dass würde ich auf 12.000 l/h reduzieren, aber das schafft das Sieb sicherlich.

Autor: März 2008

in Filtertechnik mechanisch

Koi-Auktionen – jede Woche neu!

Jede Woche finden auf KoiShop.de neue, attraktive Koi-Auktionen statt. Ersteigern Sie Ihren Traum-Koi!

Koi-Auktionen ansehen


Koifutter – Preise vergleichen

Auf Koifutter.info haben wir einen großen Koifutter-Preisvergleich eingerichtet.
Finden Sie das Beste Koifutter!


Koifutter vergleichen


Milchsäurebakterien im Koiteich

Milchsäurebakterien reduzieren den Keimdruck im Koiteich erheblich! Profitieren sie davon und ersparen sie ihren Koi die gefürchtete Lochkrankheit. Zudem reduzieren Milchsäurebakterien Nitrit und Ammonium und sogar Fadenalgen.

Infos zu Milchsäurebakterien


Kategorien

HOME // DATENSCHUTZERKLÄRUNG // IMPRESSUM //
designed by KM-LINE
Teutokoi Koi Fachhandel, Ihr Koihändler für Ostwestfalen-Lippe, Detmold, Lemgo, Barntrup, Blomberg, Bad Salzuflen, Lage, Hannover,
Koi Händler Paderborn, Dörentrup, Hameln, Braunschweig, Bielefeld, Herford, Brakel, Höxter - Koi kaufen im Koicenter Teuto-Koi