Koi-Hobby

Koi und Koiteich Magazin

  • Koi-Auktionen
  • Alles über Koi
    • Allgemeines
    • Koifutter
      • Hauptfutter
      • Wachstumsfutter
      • Farbfutter
      • Winterfutter
    • Der Teich im Jahresverlauf
    • Japanische Gartengestaltung
    • Japan-Reisen
    • Koi Tagebuch
    • Koi Varietäten
    • Koilexikon
    • Koi Vereine
    • Recht
    • Literatur Tipps
    • Pflege von Koi
    • Wasser für Koi
      • Wasserparameter
      • Wasserzusätze
      • Algen
    • Wasservögel
  • Koi Gesundheit
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Diagnose
    • Mikroskopie
    • Genetik
    • Stress
    • Koi Virus
    • Koikauf
    • Quarantäne
    • Sonstige
    • Überwinterung von Koi
  • News
  • Produkte für den Koiteich
    • Filtertechnik
    • Filtertechnik biologisch
    • Filtertechnik mechanisch
    • Teich Technik
    • Abschäumer
    • Belüftung
    • Koiteich Überwachen und Regel
    • Rohrleitungen
    • Teichbau von A bis Z
    • Teichheizung
    • Teichpumpen
    • Sonstiges
  • Koifutter
  • Teichzubehör
Back to top

Startseite | Teich Technik | Filtertechnik biologisch | Mehrkammerfilter, Technik, Funktion, Bewertung

Feb19

Mehrkammerfilter, Technik, Funktion, Bewertung

Mehrkammerfilter sind seid Beginn an in der Koiszene vertreten. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Bauformen, wobei eigentlich immer das gleiche Funktionsprinzip angewendet wird.

Der Mehrkammerfilter ist sicherlich das am meisten verbreitete Filtersystem für Koiteiche. Dabei ist die nachfolgende Bestückung nur ein Beispiel, nirgendwo gibt es so viele verschiedene Varianten.

  13

 

 

 

Technik und Funktion:

Das Wasser tritt vorne in den Filter ein und wird durch die verschiedenen Kammern geleitet. Die Bürstenkammer dient immer als letzte mechanische Filtrationsstufe. Danach kommen die biologischen Kammern. Bakterien siedeln sich an den Trägermaterialien an und wandeln die Stickstoffe in ungiftiges Nitrat um.

Auf Grund ihrer Bauform und der Tatsache dass das Filtermaterial sich nicht bewegen kann, verschmutzen die Filterkammern und müssen regelmäßig gereinigt werden. 

Mehrkammerfilter müssen belüftet werden.

Der Mehrkammerfilter wird begrenzt durch die Menge an Wasser die pro Stunde hindurchfließen kann. Der Mehrkammerfilter alter Ausführung ist ein Festbettfilter. In den einzelnen Kammern können mit unterschiedlichsten Filtermaterialien verwendet werden. Sie sind fest angeordnet und werden vertikal oder horizontal durchströmt. Fertige Mehrkammerfilter gibt es für Umwälzraten bis 20 Kubikmeter pro Stunde sowohl als gepumpte aber auch als Schwerkraftsysteme. Weil dieses Filtersystem so häufig eingesetzt wird, hat es ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis. Den Mehrkammerfilter kann man auch leicht selber bauen, besteht er doch immer aus mehreren hintereinander geschalteten Becken, durch die das Wasser entweder vertikal oder horizontal strömt. Vorteil, beim Selbstbau sind die Becken besser an die räumlichen Möglichkeiten anpassbar und auch größere Umwälzraten sind zu realisieren.

Es gibt auch Mehrkammerfilter mit integriertem Vortex, von diesen Systemen ist abzuraten, da der Vortex zu klein ist um wirksam den Schwebeschmutz zurück zu halten. Dies führt zu einem übermäßigen Verschmutzen der Bürstenkammer.

Den Mehrkammerfilter gibt es in vielen Bauformen fertig zu kaufen:

 

 22

 

 3

 

 

Bewertung:

  • es gibt eine große Auswahl fertiger Systeme
  • es handelt sich um eine bewährte Filtertechnik
  • kostengünstig
  • Anfällig gegen Verschmutzung
  • begrenzte Durchflussraten fertiger Systeme
  • Selbstbau möglich

 

Meiner Meinung nach ist der Mehrkammerfilter nach wie vor ein ordentliches und kostengünstiges System für Teiche bis 30 Kubikmeter.

 

 

in Filtertechnik biologisch

Koi-Auktionen – jede Woche neu!

Jede Woche finden auf KoiShop.de neue, attraktive Koi-Auktionen statt. Ersteigern Sie Ihren Traum-Koi!

Koi-Auktionen ansehen


Koifutter – Preise vergleichen

Auf Koifutter.info haben wir einen großen Koifutter-Preisvergleich eingerichtet.
Finden Sie das Beste Koifutter!


Koifutter vergleichen


Milchsäurebakterien im Koiteich

Milchsäurebakterien reduzieren den Keimdruck im Koiteich erheblich! Profitieren sie davon und ersparen sie ihren Koi die gefürchtete Lochkrankheit. Zudem reduzieren Milchsäurebakterien Nitrit und Ammonium und sogar Fadenalgen.

Infos zu Milchsäurebakterien


Kategorien

HOME // DATENSCHUTZERKLÄRUNG // IMPRESSUM //
designed by KM-LINE
Teutokoi Koi Fachhandel, Ihr Koihändler für Ostwestfalen-Lippe, Detmold, Lemgo, Barntrup, Blomberg, Bad Salzuflen, Lage, Hannover,
Koi Händler Paderborn, Dörentrup, Hameln, Braunschweig, Bielefeld, Herford, Brakel, Höxter - Koi kaufen im Koicenter Teuto-Koi