Koi-Hobby

Koi und Koiteich Magazin

  • Koi-Auktionen
  • Alles über Koi
    • Allgemeines
    • Koifutter
      • Hauptfutter
      • Wachstumsfutter
      • Farbfutter
      • Winterfutter
    • Der Teich im Jahresverlauf
    • Japanische Gartengestaltung
    • Japan-Reisen
    • Koi Tagebuch
    • Koi Varietäten
    • Koilexikon
    • Koi Vereine
    • Recht
    • Literatur Tipps
    • Pflege von Koi
    • Wasser für Koi
      • Wasserparameter
      • Wasserzusätze
      • Algen
    • Wasservögel
  • Koi Gesundheit
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Diagnose
    • Mikroskopie
    • Genetik
    • Stress
    • Koi Virus
    • Koikauf
    • Quarantäne
    • Sonstige
    • Überwinterung von Koi
  • News
  • Produkte für den Koiteich
    • Filtertechnik
    • Filtertechnik biologisch
    • Filtertechnik mechanisch
    • Teich Technik
    • Abschäumer
    • Belüftung
    • Koiteich Überwachen und Regel
    • Rohrleitungen
    • Teichbau von A bis Z
    • Teichheizung
    • Teichpumpen
    • Sonstiges
  • Koifutter
  • Teichzubehör
Back to top

Startseite | Teich Technik | Filtertechnik biologisch | Biofilter aktivieren

Jul30

Biofilter aktivieren

Den Biofilter in einer Woche einfahren, geht das?

Wer kennt es nicht, der neue Teich ist fertig, Wasser und Fische drin und die Wasserqualität ist bescheiden.

Es dauert nun mal bis zu zwei Monaten bis der Biofilter eingefahren ist und zufriedenstellend arbeitet, egal ob Sie Filterbakterien in den Teich geben oder ob nicht.

 1

Wir wollen nun einen anderen Weg beschreiten. Wir sind in der glücklichen Lage ein Verfahren anbieten zu können, durch dass das Trägermaterial aktiviert werden kann.

Binnen 7-10 Tagen ist das Material biologisch aktiv und kann in ihren Biofilter eingebracht werden. Natürlich ist diese Aktivierung auch für bereits bestehende Anlagen zum Auffrischen des Biofilters einsetzbar.

Der entstandene Biofilm ist vorwiegend für stationäre Biofilter geeignet, auf Schwimmbettmaterialien wie Kaldness wirkt er nur bedingt, da die Biofilme dort auf Grund der mechanischen Belastung dünner sind als auf festen Trägern.

 2

Wie wird das Verfahren angewendet?

Dazu benötigen wir einen gewissen Anteil des Filtermaterials (etwa 10% des gesamten Materials) und 5 – 10 Liter Teichwasser (bei ganz neuen Anlagen, auch etwas von dem umgebenden Gartenboden).

Dieses müssen sie uns bringen oder zuschicken.

In einem speziellen Verfahren wird das Material dann aktiviert und an Sie zurück geschickt. Dann müssen sie es nur wieder in ihren Biofilter einbauen.

Die Kosten richten sich nach der Menge an zu aktivierendem Material, 100 l kosten 295 € incl. MwSt.

Weitere Anfragen können sie gerne unter : robert.jungnischke@t-online.de oder 02236 82730 stellen.

PS: Wir bekommen nächste Woche eine Anlage zum testen. Ich bin schon sehr gespannt ob ich neben Ammonium und Nitrit dann auch den Nitrat-, und Phosphaltgehalt reduzieren kann.

in Filtertechnik biologisch

Koi-Auktionen – jede Woche neu!

Jede Woche finden auf KoiShop.de neue, attraktive Koi-Auktionen statt. Ersteigern Sie Ihren Traum-Koi!

Koi-Auktionen ansehen


Koifutter – Preise vergleichen

Auf Koifutter.info haben wir einen großen Koifutter-Preisvergleich eingerichtet.
Finden Sie das Beste Koifutter!


Koifutter vergleichen


Milchsäurebakterien im Koiteich

Milchsäurebakterien reduzieren den Keimdruck im Koiteich erheblich! Profitieren sie davon und ersparen sie ihren Koi die gefürchtete Lochkrankheit. Zudem reduzieren Milchsäurebakterien Nitrit und Ammonium und sogar Fadenalgen.

Infos zu Milchsäurebakterien


Kategorien

HOME // DATENSCHUTZERKLÄRUNG // IMPRESSUM //
designed by KM-LINE
Teutokoi Koi Fachhandel, Ihr Koihändler für Ostwestfalen-Lippe, Detmold, Lemgo, Barntrup, Blomberg, Bad Salzuflen, Lage, Hannover,
Koi Händler Paderborn, Dörentrup, Hameln, Braunschweig, Bielefeld, Herford, Brakel, Höxter - Koi kaufen im Koicenter Teuto-Koi