Koi-Hobby

Koi und Koiteich Magazin

  • Koi-Auktionen
  • Alles über Koi
    • Allgemeines
    • Koifutter
      • Hauptfutter
      • Wachstumsfutter
      • Farbfutter
      • Winterfutter
    • Der Teich im Jahresverlauf
    • Japanische Gartengestaltung
    • Japan-Reisen
    • Koi Tagebuch
    • Koi Varietäten
    • Koilexikon
    • Koi Vereine
    • Recht
    • Literatur Tipps
    • Pflege von Koi
    • Wasser für Koi
      • Wasserparameter
      • Wasserzusätze
      • Algen
    • Wasservögel
  • Koi Gesundheit
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Diagnose
    • Mikroskopie
    • Genetik
    • Stress
    • Koi Virus
    • Koikauf
    • Quarantäne
    • Sonstige
    • Überwinterung von Koi
  • News
  • Produkte für den Koiteich
    • Filtertechnik
    • Filtertechnik biologisch
    • Filtertechnik mechanisch
    • Teich Technik
    • Abschäumer
    • Belüftung
    • Koiteich Überwachen und Regel
    • Rohrleitungen
    • Teichbau von A bis Z
    • Teichheizung
    • Teichpumpen
    • Sonstiges
  • Koifutter
  • Teichzubehör
Back to top

Startseite | News | Zur Wirkungsweise probiotischer Bakterien

Aug06

Zur Wirkungsweise probiotischer Bakterien

Probiotische Bakterien gehören auch in der Aquakultur zur den hoffnungsvollsten Alternativen für Antibiotika Es gibt auch schon erste Erkenntnisse über die Wirkungsweise bei Fischen.

Ein Probiotikum ist eine Präparation aus lebensfähigen Mikroorganismen, die, in ausreichenden Mengen konsumiert, einen gesundheitsfördernden Einfluss auf den Wirt hat. Am längsten angewendet werden probiotische Milchsäurebakterien, aber auch Hefen und andere Spezies sind in Gebrauch. Probiotika können als Zugabe in Lebensmitteln oder in Form von Arzneimitteln dargereicht werden. Abgegrenzt werden Probiotika von den Präbiotika, die eine positive Wirkung (Wachstumsanregung) auf bereits sich im Darm befindende Mikroorganismen haben, und den Synbiotika, einer Kombinationen aus beidem. Den ältesten Hinweis auf eine positive Gesundheitswirkung liefert die Bibel. Das hohe Alter von Abraham wird auf seinen Verzehr von sauer vergorener Milch zurückgeführt.

Auf diesem Gebiet be­steht aber noch erheblicher Forschungs­bedarf. An Doraden (Sparus auratus) wurde untersucht, wie verschiedene Lak-tobazillen der Gattungen Lactobaeillus, Bifidobakteri.um und Enterococcus auf den Schleimhäuten der Fische siedeln, und welche Wirkungen sie hier entfalten.

Die 7 getesteten Stämme unterscheiden sich stark in ihrer Adhäsionskapazizät an den Schleimhäuten. Besonders herausra­gende Eigenschaften hatten L. rhamnosus ATCC 53103 sowie B; lactis Bbl2. Beson­ders schlecht schnitt L. casei Shirota ab. Die Adhäsion war im Allgemeinen auf der üarmschleimhaut am stärksten und auf die Kiemen am geringsten ausgeprägt.

Diese „Besetzung" der Schleimhäute hat zur Folge, dass pathogene Keime durch verschiedenartige Konkurrenzeffekte da­von abgehalten werden, diese anzugreifen. Tatsächlich erwiesen sich die beiden o.g. besonders adhäsiven Kulturen als geeignet, Infektionen durch Vibrio anguillarum zur mildern bzw. zu verhindern. Das ließ sich durch die signifikant redu­zierte Dichte an pathogenen Keimen auf der Darm- und Kiemenschleimhaut sowie auf der Körperoberfläche messen.

Die Wirkungsmechanismen weichen offenbar etwas von den Mechanismen ab, die der Wirkung von probiotischen Kulturen beim Menschen zugrunde liegen (v.a. Co-Aggregation). In der vorliegenden Studie waren die Besetzung der Schleimhautflä­chen, Konkurrenz und Verdrängung die wichtigsten Wirkprinzipien. Aber auch die Ausscheidung bakterizider Stoffe wie Milch- und Essigsäure spielten eine Rolle,

CHABRILLÖN, M. et al. (20061: Adhesion of lactic arid bacteria to mucus of farmed gilthead sea-bream, and mteractions with fish pathogenic microorganisms. Bull. Eur. Ass. Fish Pathol. 26(5): 202 – 210.

in News

Koi-Auktionen – jede Woche neu!

Jede Woche finden auf KoiShop.de neue, attraktive Koi-Auktionen statt. Ersteigern Sie Ihren Traum-Koi!

Koi-Auktionen ansehen


Koifutter – Preise vergleichen

Auf Koifutter.info haben wir einen großen Koifutter-Preisvergleich eingerichtet.
Finden Sie das Beste Koifutter!


Koifutter vergleichen


Milchsäurebakterien im Koiteich

Milchsäurebakterien reduzieren den Keimdruck im Koiteich erheblich! Profitieren sie davon und ersparen sie ihren Koi die gefürchtete Lochkrankheit. Zudem reduzieren Milchsäurebakterien Nitrit und Ammonium und sogar Fadenalgen.

Infos zu Milchsäurebakterien


Kategorien

HOME // DATENSCHUTZERKLÄRUNG // IMPRESSUM //
designed by KM-LINE
Teutokoi Koi Fachhandel, Ihr Koihändler für Ostwestfalen-Lippe, Detmold, Lemgo, Barntrup, Blomberg, Bad Salzuflen, Lage, Hannover,
Koi Händler Paderborn, Dörentrup, Hameln, Braunschweig, Bielefeld, Herford, Brakel, Höxter - Koi kaufen im Koicenter Teuto-Koi