Koi-Hobby

Koi und Koiteich Magazin

  • Koi-Auktionen
  • Alles über Koi
    • Allgemeines
    • Koifutter
      • Hauptfutter
      • Wachstumsfutter
      • Farbfutter
      • Winterfutter
    • Der Teich im Jahresverlauf
    • Japanische Gartengestaltung
    • Japan-Reisen
    • Koi Tagebuch
    • Koi Varietäten
    • Koilexikon
    • Koi Vereine
    • Recht
    • Literatur Tipps
    • Pflege von Koi
    • Wasser für Koi
      • Wasserparameter
      • Wasserzusätze
      • Algen
    • Wasservögel
  • Koi Gesundheit
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Diagnose
    • Mikroskopie
    • Genetik
    • Stress
    • Koi Virus
    • Koikauf
    • Quarantäne
    • Sonstige
    • Überwinterung von Koi
  • News
  • Produkte für den Koiteich
    • Filtertechnik
    • Filtertechnik biologisch
    • Filtertechnik mechanisch
    • Teich Technik
    • Abschäumer
    • Belüftung
    • Koiteich Überwachen und Regel
    • Rohrleitungen
    • Teichbau von A bis Z
    • Teichheizung
    • Teichpumpen
    • Sonstiges
  • Koifutter
  • Teichzubehör
Back to top

Startseite | News | Fischverzehr schafft kluge Kinder

Aug05

Fischverzehr schafft kluge Kinder

Auch wenn Koihalter keine ihrer Fische verzehren, so fand ich diesen Artikel doch sehr zum schmunzeln:

Ein sehr großer Teil der in Deutschland produzierten Süßwasserfische, erreicht den Endverbraucher über die Direktvermarktung.

Jeder Direktvermarkter muss deshalb in irgendeiner Weise Produktwerbung betreiben. Ein sehr wirksames Argument sind dabei die gesundheitlichen Effekte der Nahrung. Dabei sind aber die Vorschriften des Lebensmittelgesetzbuches zu beachten. Fisch ist zweifellos ein Lebensmittel, das die Gesundheit fördert. Als sol­ches darf es auch beworben werden, jedoch nicht in einer Weise, die dem Verbrau­cher suggeriert, dass Fischkonsum me­dizinische Behandlungen ersetzen kann. Nach Inkrafttreten neuer EU-Vorschriften (Health Claim] wird diese Vorschrift vor­aussichtlich abgeschwächt werden. Dann wird es wahrscheinlich möglich sein, mit Formulierungen zu werben wie Fischkon­sum „senkt das Risiko an Herz-Kreislauf-kränkelten zu erkranken" oder „…fördert die geistige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen".

Nun werden aber einzelne Berichte darü­ber oft rächt ganz ernst genommen. Des­halb ist es hilfreich, dieses Argument durch weitere Studien zu bekräftigen. In den USA sind sich die Gesundheitsbehör­den des Wertes aber auch der Gefahren (Schadstoffgehalt) von Fisch bewusst und empfehlen Schwangeren einen Fischver­zehr von maximal 340 g/Woche während der 32 Schwangerschaftswochen. Bei ei­ner Überschreitung werden eventuelle Schäden durch Methylquecksilber oder andere Schadstoffe befürchtet. In einer kürzlich erschienenen Langzeitstudie mit fast 12.000 Probanten wurde untersucht, wie sich der Fischverzehr der Mütter während der Schwangerschaft auf die Entwicklung ihrer Kinder zwischen dem 6. Lebensmonat bis zum Alter von 8 Jah­ren auswirkt.

Hatte die Mutter weniger als 340 g Fisch pro Woche gegessen, so stieg das Risiko bei den Kindern, einen unter­durchschnittlichen verbalen Intelligenz­quotienten (IQ) zu entwickeln. Aßen die Mütter überhaupt keinen Fisch, lagen die IQ-Werte ihrer Kinder um 48 °/r häufiger im unteren Viertel der Gesamtvertei­lung. Geringer oder kein Fischkonsum waren auch mit einem erhöhten Risiko verbunden, dass die Kinder Störungen bei der Entwicklung des fein motorischen Verhaltens, der sozialen Kompetenz und des kommunikativen Verhaltens aufwie­sen.

Die Ergebnisse zeigen eindeutig, dass die empfohlene Verzehrmenge von 340 g/Wo-che gerechtfertigt ist und überschritten werden sollte, aber auch dass eine Un­terschreitung dieser Menge das Risiko unzureichender Nährstoffversorgung und in der Folge auch das Risiko von Fehlent­wicklungen bei den Nachkommen erhöht. Das Risiko, mit (Wild)Fischen Schadstof­fe aufzunehmen, ist wesentlich geringer als die Risiken, die mit zu geringem Fischverzehr verbunden sind. Das Bun­desinstitut für Risikobewertung in Berlin sieht ein. bis zwei Portionen Fisch in der Woche als gesundheitsförderlich an, auch wenn eine Schadstoffbelastung vorliegt – allerdings unterhalb der Grenzwerte. Deutsche Zuchtfische sind i.d.R. praktisch frei, von Schadfstoffen.

RIBBELN, et al. (2007): Matemal seafood con-sumption in pregnancy and neurodevelopmental outcumes in chüdhood (ALSPAC study): an Obser­vation?.! cohort study. Lancet 369: 578 – 585.

in News

Koi-Auktionen – jede Woche neu!

Jede Woche finden auf KoiShop.de neue, attraktive Koi-Auktionen statt. Ersteigern Sie Ihren Traum-Koi!

Koi-Auktionen ansehen


Koifutter – Preise vergleichen

Auf Koifutter.info haben wir einen großen Koifutter-Preisvergleich eingerichtet.
Finden Sie das Beste Koifutter!


Koifutter vergleichen


Milchsäurebakterien im Koiteich

Milchsäurebakterien reduzieren den Keimdruck im Koiteich erheblich! Profitieren sie davon und ersparen sie ihren Koi die gefürchtete Lochkrankheit. Zudem reduzieren Milchsäurebakterien Nitrit und Ammonium und sogar Fadenalgen.

Infos zu Milchsäurebakterien


Kategorien

HOME // DATENSCHUTZERKLÄRUNG // IMPRESSUM //
designed by KM-LINE
Teutokoi Koi Fachhandel, Ihr Koihändler für Ostwestfalen-Lippe, Detmold, Lemgo, Barntrup, Blomberg, Bad Salzuflen, Lage, Hannover,
Koi Händler Paderborn, Dörentrup, Hameln, Braunschweig, Bielefeld, Herford, Brakel, Höxter - Koi kaufen im Koicenter Teuto-Koi