Koi-Hobby

Koi und Koiteich Magazin

  • Koi-Auktionen
  • Alles über Koi
    • Allgemeines
    • Koifutter
      • Hauptfutter
      • Wachstumsfutter
      • Farbfutter
      • Winterfutter
    • Der Teich im Jahresverlauf
    • Japanische Gartengestaltung
    • Japan-Reisen
    • Koi Tagebuch
    • Koi Varietäten
    • Koilexikon
    • Koi Vereine
    • Recht
    • Literatur Tipps
    • Pflege von Koi
    • Wasser für Koi
      • Wasserparameter
      • Wasserzusätze
      • Algen
    • Wasservögel
  • Koi Gesundheit
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Diagnose
    • Mikroskopie
    • Genetik
    • Stress
    • Koi Virus
    • Koikauf
    • Quarantäne
    • Sonstige
    • Überwinterung von Koi
  • News
  • Produkte für den Koiteich
    • Filtertechnik
    • Filtertechnik biologisch
    • Filtertechnik mechanisch
    • Teich Technik
    • Abschäumer
    • Belüftung
    • Koiteich Überwachen und Regel
    • Rohrleitungen
    • Teichbau von A bis Z
    • Teichheizung
    • Teichpumpen
    • Sonstiges
  • Koifutter
  • Teichzubehör
Back to top

Startseite | Koi Gesundheit | Quarantäne | Quarantäne

Apr29

Quarantäne

pH-Wert in Quarantäne-Anlagen
Ein mir zunächst unerklärliches Phänomen war der Anlass zu diesem Beitrag.

Eine Quarantäne oder Innenhälterung unterscheidet sich gegenüber dem
Teich durch sehr viel weniger Wasser und sehr viel mehr Fischen.

Deshalb ist ein solches System auch noch schwieriger zu
unterhalten als ein Teich. Ich habe meine Quarantäne mit einer
permanenten pH-Wert Messung ausgestattet und war umso überraschter, das
der Wert, monatelang stabil, nun auf einmal sank.

Der zunächst stabile Wert von 7,5 viel immer mehr bis hin zu 7,0. Was war passiert.

Beim durchstöbern in verschiedenen Literaturquellen bin ich auf zwei mögliche Ursachen gestoßen:

    1. stark angestiegener Nitrat Wert.

    2. aufgebrauchtes CalciumCarbonat (Gesamthärte)

Zu 1., da Nitrat das Endprodukt der Nitrifikation ist, ist es schon
möglich das sich dieser Wert mit der Zeit anreichert. In dem Buch
"Handbuch Aquarienwasser" steht dazu folgendes: … Genau betrachtet
entsteht das Nitrat als Salpetersäure. Diese senkt den pH Wert und
zerstört die Bildner der Carbonathärte. Werden durch Nitrifikation 10
mg/l gebildet, sinkt der KH um 0,45°d. Enthält das Wasser keine
Carbonathärte als Pufferschutz mehr, kann die produzierte Salpetersäure
den pH-Wert unerwartet tief senken. … Daher Vorsicht bei weichem
Wasser in Massenzuchtbecken mit entsprechend kräftiger Filterung!
Nötigenfalls den KH erhöhen… .

Eine Quarantäne ist zwar kein Massenzuchtbecken, aber ebenfalls meist viel zu voll.

Ich habe nun den Nitrat Wert nachgemessen, er beträgt 75 mg/l,
ein eher noch niedriger Wert, dies kann also nicht die Ursache für den
pH-Abfall sein.

Zu 2., eine andere Quelle (Nishikigoi International, Ausgabe
Autumn 2000, Autor Tom Holder) besagt, das Nitrosomonas und Nitrobacter
das Calciumcarbonat als Nahrungsquelle benötigen ähnlich uns Menschen
die Kohlenhydrate und Zucker, als Energielieferanten benötigen. Ein
Biofilter benötigt für die Oxidation von 1 g Ammonium in Nitrat 2,5 g
Calciumcarbonat. Deshalb würde ein Biofilter bei einer Gesamthärte von
0 auch nicht mehr arbeiten!

Die Konsequenz aus dem zitierten heißt, das die Härte in einem
geschlossenen System ständig abnimmt und damit auch die Pufferfähigkeit
und der pH-Wert.

Ob dies die Ursache für das Absinken in meiner Innenhälterung ist, kann ich heute noch nicht sagen, bleibe aber am Ball.

Das Fazit dieser Sachverhalte muss aber in jedem Fall sein,
gerade bei einer Innenhälterung auf den pH-Wert und die Gesamthärte aus
den oben genannten Gründen besonders aufzupassen um bei solchen
Erscheinungen geeignete Maßnahmen zu ergreifen!

Autor:

in Quarantäne

Koi-Auktionen – jede Woche neu!

Jede Woche finden auf KoiShop.de neue, attraktive Koi-Auktionen statt. Ersteigern Sie Ihren Traum-Koi!

Koi-Auktionen ansehen


Koifutter – Preise vergleichen

Auf Koifutter.info haben wir einen großen Koifutter-Preisvergleich eingerichtet.
Finden Sie das Beste Koifutter!


Koifutter vergleichen


Milchsäurebakterien im Koiteich

Milchsäurebakterien reduzieren den Keimdruck im Koiteich erheblich! Profitieren sie davon und ersparen sie ihren Koi die gefürchtete Lochkrankheit. Zudem reduzieren Milchsäurebakterien Nitrit und Ammonium und sogar Fadenalgen.

Infos zu Milchsäurebakterien


Kategorien

HOME // DATENSCHUTZERKLÄRUNG // IMPRESSUM //
designed by KM-LINE
Teutokoi Koi Fachhandel, Ihr Koihändler für Ostwestfalen-Lippe, Detmold, Lemgo, Barntrup, Blomberg, Bad Salzuflen, Lage, Hannover,
Koi Händler Paderborn, Dörentrup, Hameln, Braunschweig, Bielefeld, Herford, Brakel, Höxter - Koi kaufen im Koicenter Teuto-Koi