Koi-Hobby

Koi und Koiteich Magazin

  • Koi-Auktionen
  • Alles über Koi
    • Allgemeines
    • Koifutter
      • Hauptfutter
      • Wachstumsfutter
      • Farbfutter
      • Winterfutter
    • Der Teich im Jahresverlauf
    • Japanische Gartengestaltung
    • Japan-Reisen
    • Koi Tagebuch
    • Koi Varietäten
    • Koilexikon
    • Koi Vereine
    • Recht
    • Literatur Tipps
    • Pflege von Koi
    • Wasser für Koi
      • Wasserparameter
      • Wasserzusätze
      • Algen
    • Wasservögel
  • Koi Gesundheit
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Diagnose
    • Mikroskopie
    • Genetik
    • Stress
    • Koi Virus
    • Koikauf
    • Quarantäne
    • Sonstige
    • Überwinterung von Koi
  • News
  • Produkte für den Koiteich
    • Filtertechnik
    • Filtertechnik biologisch
    • Filtertechnik mechanisch
    • Teich Technik
    • Abschäumer
    • Belüftung
    • Koiteich Überwachen und Regel
    • Rohrleitungen
    • Teichbau von A bis Z
    • Teichheizung
    • Teichpumpen
    • Sonstiges
  • Koifutter
  • Teichzubehör
Back to top

Startseite | Koi Gesundheit | Krankheiten | Fischkrankheiten

Jan26

Fischkrankheiten

ausgewählte Literatur zum Thema
Standardbücher über Fischkrankheiten, zusammengestellt von

AMLACHER, E. (1986): Taschenbuch der Fischkrankheiten. Gustav Fischer Verlag Jena.

 

AUSTYN, B. and AUSTYN, D. A. (1993): Bacterial Fish Pathogens. Disease in farmed and wild fish. Ellis Horwood Limited.

 

BAUR, W. und RAPP, J.: Gesunde Fische. Paul Parey Verlag 1998.

 

BROWN, L. (1993): Aquaculture for veterinarians: Fish hsbandry and medicine. Pergamon Press, Oxford, New York, Seoul, Tokyo.

 

LECHLEITER, S. und KLEINGELD, D.W.: Krankheiten der Koi und anderer  Gartenteichfische. Verlag Eugen Ulmer & Co. 2000.

 

REICHENBACH-KLINKE, H.-H. (1980): Krankheiten und Schädigungen der Fische. Gustav Fischer Verlag Stuttgart u. New York.

 

REICHENBACH-KLINKE, H.-H. und W. KÖRTING (1993): Krankheiten der Aquarienfische.

 

ROBERTS, R. J. und H. J. SCHLOTFELDT (1985): Grundlagen der Fischpathologie. Verlag Paul Parey Berlin u. Hamburg.

 

SCHÄPERCLAUS, W. (1990): Fischkrankheiten. Akademie Verlag Berlin. Band 1 und 2.

 

SCHÄPERCLAUS, W. (991): Fish Diseases. Oxonian Press PVT. LTD. New Delhi. Vulumen 1 u. 2.

 

SCHLOTFELDT,
H. J. (1990): Was tun wenn. Ein Leitfaden für den Fischzüchter,
Teichwirt und Fischhalter. Merkblätter des Staatlichen
Fischseuchenbekämpfungsdienstes Niedersachsen und
Fischgesundheitsdienst, Hannover.

 

Ter
HÖFTE, B. B. und P. AREND (1997): Gesund wie der Fisch im Wasser?
Fischkrankheiten im Aquarium und Gartenteich. Tetra-Verlag.

 

Untergasser, D.: Krankheiten der Aquarienfische, Verlag Franckh, 1989, ISBN 3-440-06048-9

Schäperclaus, W.: Fischkrankheiten, Akademie-Verlag, Berlin 1979

 


Literaturhinweise – Aquaristik 

 

Sie sind herzlich eingeladen, sich auch an dieser Buchkritik zu beteiligen.
Schreiben Sie bitte Ihre Buchkritik an: literatur@mikroskopieren.de
 
 

1

1

 

Roland Bauer, Erkrankungen der Aquarienfische (Tierärztliche Heimtierpraxis, Bd.4), Parey Buchvlg., Berlin 1991 ISBN 3-826-32979-1

Der Autor beschreibt
häufige Zierfischkrankheiten mit Prophylaxe, Erregern und Therapie sehr
ausführlich und mit professionellen Fotos. Durch eine klare
Strukturierung eignet sich das Buch hervorragend zum Nachschlagen.
Hilfreich ist es vor allem dann, wenn die Ursache der Krankheit bereits
grob eingekreist werden konnte. Preis: DM 29,24.

Rezension: Renate Husmann – Bewertung: ++++

2

2

 

Dieter Untergasser, Krankheiten der Aquarienfische, Kosmosverlag ISBN 3-440-06048-9

Dieses Buch ist eines der
umfangreichsten Bücher über die Krankheiten unserer Zierfische. Sehr
hervorzuheben ist das gelungene Flußdiagramm zur Diagnose. Dieses Buch
bietet auf 176 Seiten 106 Farbfotos und 20 Zeichnungen für DM 54,–.

Rezension: Eckart Hillenkamp – Bewertung: ++++ 

3

3

Gottfried Schubert / Dieter Untergasser, Krankheiten der Fische, Kosmosverlag ISBN 3-440-06925-7

Ein unbedingtes Muß für
jeden Aquarianer, sofern er nicht das oben genannte ausführlichere aber
dafür etwas teurere Buch des selben Autors besitzt. Auf 72 Seiten mit
28 Zeichnungen und 18 Farbaufnahmen werden die gängigsten
Fischkrankheiten systematisch besprochen und Therapien vorgeschlagen.
Sehenswert sind auch die mikroskopischen Aufnahmen der Erreger und
Parasiten. Sehr hilfreich ist die Untersuchungstabelle am Ende des
Buches, die eine gute Hilfe zur Selbstdiagnose bietet.

Rezension: Eckart Hillenkamp – Bewertung: +++++

  

4

4

Gerald Bassleer, Bildatlas der Fischkrankheiten im Süßwasseraquarium, Naturbuch Verlag ISBN 3-89440-210-5

Viele Bilder und relativ
wenig Information bietet dieses Buch. Bedauerlicherweise ist die
Qualität der Aufnahmen generell nicht zufriedenstellend. Alle kranken
Fische sind dem Aquarium entnommen und im trockenen ausgelegt
fotografiert worden. Eine vernünftige Beurteilung ist damit eh
ausgeschlossen. Die mikroskopischen Aufnahmen sind nicht formatfüllend
und deshalb an den Rändern unscharf und dunkel. Der für dieses Buch
veranschlagte Preis von DM 48,– ist keinesfalls gerechtfertigt.

Rezension: Eckart Hillenkamp – Bewertung: —–

  

in Krankheiten

Koi-Auktionen – jede Woche neu!

Jede Woche finden auf KoiShop.de neue, attraktive Koi-Auktionen statt. Ersteigern Sie Ihren Traum-Koi!

Koi-Auktionen ansehen


Koifutter – Preise vergleichen

Auf Koifutter.info haben wir einen großen Koifutter-Preisvergleich eingerichtet.
Finden Sie das Beste Koifutter!


Koifutter vergleichen


Milchsäurebakterien im Koiteich

Milchsäurebakterien reduzieren den Keimdruck im Koiteich erheblich! Profitieren sie davon und ersparen sie ihren Koi die gefürchtete Lochkrankheit. Zudem reduzieren Milchsäurebakterien Nitrit und Ammonium und sogar Fadenalgen.

Infos zu Milchsäurebakterien


Kategorien

HOME // DATENSCHUTZERKLÄRUNG // IMPRESSUM //
designed by KM-LINE
Teutokoi Koi Fachhandel, Ihr Koihändler für Ostwestfalen-Lippe, Detmold, Lemgo, Barntrup, Blomberg, Bad Salzuflen, Lage, Hannover,
Koi Händler Paderborn, Dörentrup, Hameln, Braunschweig, Bielefeld, Herford, Brakel, Höxter - Koi kaufen im Koicenter Teuto-Koi