Koi-Hobby

Koi und Koiteich Magazin

  • Koi-Auktionen
  • Alles über Koi
    • Allgemeines
    • Koifutter
      • Hauptfutter
      • Wachstumsfutter
      • Farbfutter
      • Winterfutter
    • Der Teich im Jahresverlauf
    • Japanische Gartengestaltung
    • Japan-Reisen
    • Koi Tagebuch
    • Koi Varietäten
    • Koilexikon
    • Koi Vereine
    • Recht
    • Literatur Tipps
    • Pflege von Koi
    • Wasser für Koi
      • Wasserparameter
      • Wasserzusätze
      • Algen
    • Wasservögel
  • Koi Gesundheit
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Diagnose
    • Mikroskopie
    • Genetik
    • Stress
    • Koi Virus
    • Koikauf
    • Quarantäne
    • Sonstige
    • Überwinterung von Koi
  • News
  • Produkte für den Koiteich
    • Filtertechnik
    • Filtertechnik biologisch
    • Filtertechnik mechanisch
    • Teich Technik
    • Abschäumer
    • Belüftung
    • Koiteich Überwachen und Regel
    • Rohrleitungen
    • Teichbau von A bis Z
    • Teichheizung
    • Teichpumpen
    • Sonstiges
  • Koifutter
  • Teichzubehör
Back to top

Startseite | Koi Gesundheit | Koikauf | Wie setzt man neue Koi in den eigenen Teich ein?

Sep19

Wie setzt man neue Koi in den eigenen Teich ein?

Das Einsetzen neuer Koi ist zwar nicht schwierig, dennoch sollten einige wenige Dinge beachtet werden.

Was mache ich mit neuen Koi,

oder wie setze ich die
Neuankömmlinge richtig ein ?

Als erstes werden die Utensilien bereit gestellt:

Wanne, Eimer, Umsetznetz, Lüfter,
Thermometer, jod- und fluorfreies Salz in entsprechender Menge.

Nun ist der Koi angekommen. Er wird mit dem Verpackungswasser in die bereitgestellte Koiwanne gesetzt. Das Wasser wird durch den
Lüfter mit  Sauerstoff angereichert, das hilft dem Koi beim Abatmen des Ammonium.

Jetzt wird die Temperatur des Transportwassers mit dem Wasser der Quarantäneanlage verglichen.
Zur Anpassung des Koi an
die neuen Wasserverhältnisse gibt man nun das Wasser der Anlage dazu, ohne den Koi
extremen Temperaturschwankungen (mehr als drei Grad) auszusetzen.

Zusätzlich an den PH-Wert denken, also
maximal ein drittel Frischwasser zum vorhandenen Wasser beigeben und mindestens 15 Minuten
zur Ph-Wert-Angleichung  warten. Das Ganze
wird dreimal wiederholt. Jetzt sollten in der Wanne und im Quarantänebecken in etwa die
gleichen Bedingungen herrschen. Überschüssiges Wasser wird kanalisiert.

Als nächstes kommt das zweiprozentige Salzbad.
Dazu ist es notwendig das Wasservolumen in der Wanne zu wissen. Es sollte soviel
Wasser in der Wanne sein, daß der Koi ohne Probleme schwimmen kann und seine
Rückenflosse nicht aus dem Wasser ragt.

Nun gebe ich das Salz (2 % = 200 Gramm auf 10 Liter) dazu.
Es dient zum Abschleimen der Kiemen, bekämpft Parasiten und
vitalisiert den Koi. In diesem Bad verbleibt der Koi für 20 bis 30 Minuten. Sollte der
Koi zur Seite kippen und sich durch leichtes anstoßen nicht wieder aufstellen, so muß er
umgehend in Frischwasser, sprich das Quarantänebecken gegeben werden.

Als letzter Schritt wird der Koi mit
der Hilfe des Umsetznetzes in die Quarantäneanlage gesetzt.

Folgendes unbedingt beachten:

  1. Immer nur jod-und fluorfreies Salz verwenden, besser ist sogar das Salz für die Meerwasseraquaristik.
  2. Nie den Koi mit dem Transportwasser umsetzen. Lassen Sie sich Zeit beim Angleichen derWasserwerte.
  3. Sorgen Sie immer für eine guteDurchlüftung der Wanne. 
  4. Achten Sie darauf, daß der Koi nichtaus der Wanne springt, gegebenenfalls die Wanne abdecken.
  5. Eine Quarantäne über mindestens 21Tage ist immer ratsam !!!

So wünsche ich Ihnen viel Spaß mit
ihren neuen Lieblingen und es verbleibt mit den besten Wünschen

Mario Barthelme

in Koikauf

Koi-Auktionen – jede Woche neu!

Jede Woche finden auf KoiShop.de neue, attraktive Koi-Auktionen statt. Ersteigern Sie Ihren Traum-Koi!

Koi-Auktionen ansehen


Koifutter – Preise vergleichen

Auf Koifutter.info haben wir einen großen Koifutter-Preisvergleich eingerichtet.
Finden Sie das Beste Koifutter!


Koifutter vergleichen


Milchsäurebakterien im Koiteich

Milchsäurebakterien reduzieren den Keimdruck im Koiteich erheblich! Profitieren sie davon und ersparen sie ihren Koi die gefürchtete Lochkrankheit. Zudem reduzieren Milchsäurebakterien Nitrit und Ammonium und sogar Fadenalgen.

Infos zu Milchsäurebakterien


Kategorien

HOME // DATENSCHUTZERKLÄRUNG // IMPRESSUM //
designed by KM-LINE
Teutokoi Koi Fachhandel, Ihr Koihändler für Ostwestfalen-Lippe, Detmold, Lemgo, Barntrup, Blomberg, Bad Salzuflen, Lage, Hannover,
Koi Händler Paderborn, Dörentrup, Hameln, Braunschweig, Bielefeld, Herford, Brakel, Höxter - Koi kaufen im Koicenter Teuto-Koi