Koi-Hobby

Koi und Koiteich Magazin

  • Koi-Auktionen
  • Alles über Koi
    • Allgemeines
    • Koifutter
      • Hauptfutter
      • Wachstumsfutter
      • Farbfutter
      • Winterfutter
    • Der Teich im Jahresverlauf
    • Japanische Gartengestaltung
    • Japan-Reisen
    • Koi Tagebuch
    • Koi Varietäten
    • Koilexikon
    • Koi Vereine
    • Recht
    • Literatur Tipps
    • Pflege von Koi
    • Wasser für Koi
      • Wasserparameter
      • Wasserzusätze
      • Algen
    • Wasservögel
  • Koi Gesundheit
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Diagnose
    • Mikroskopie
    • Genetik
    • Stress
    • Koi Virus
    • Koikauf
    • Quarantäne
    • Sonstige
    • Überwinterung von Koi
  • News
  • Produkte für den Koiteich
    • Filtertechnik
    • Filtertechnik biologisch
    • Filtertechnik mechanisch
    • Teich Technik
    • Abschäumer
    • Belüftung
    • Koiteich Überwachen und Regel
    • Rohrleitungen
    • Teichbau von A bis Z
    • Teichheizung
    • Teichpumpen
    • Sonstiges
  • Koifutter
  • Teichzubehör
Back to top

Startseite | Koi Gesundheit | Koi Virus | Koi Herpesvirus

Jan01

Koi Herpesvirus

Probleme mit der Koi-Seuche

Koi-Seuche

Diesen interessanten Artikel fanden wir im KLAN Heft 3/2001 im Koi Gesundheitsforum und dürfen
ihn mit freundlicher Genehmigung des KLAN und Herrn Dr. Bretzinger veröffentlichen:

Frage von Herrn K. aus M.:

während wir für zwei Wochen in Urlaub waren, hat unser Freund und Nachbar, der . sich
ganz rührend um Teich und Fische kümmert, uns als Überraschung einen weiteren Koi in
den erst dieses Frühjahr neu angelegten Teich gesetzt. Kaum eine eine Woche wieder
zurück stellen wir nun fest. dass ein Koi nach dem anderen urplötzlich die Flossen
klemmt, apathisch unter den Seerosenblättern steht und nach wenigen Stunden, spätestens
am übernächsten Tag stirbt. Bei einigen Fischen ist nur eine ganz leichte Hautrötung
und Verschleimung zu sehen, andere wiederum sehen ganz grau belegt aus, noch andere Koi
sehen äußerlich absolut unversehrt aus. Erst nach ihrem Tode zeigt sich ein Bild der
Verwüstung in den Kiemen. Mittlerweile sind die wertvolleren unserer Koi gestorben und
wir wissen uns keinen Rat. Vielleicht können Sie uns helfen? Die Wassertemperatur liegt
bei ca. 21°C, der pH-Wert zwischen morgens 7,5 und abends, 8,0.
Ammonium, Nitrit sind nur in Spuren vorhanden und auch sonst wird der Teich und
Fischbestand nach unserem Gefühloptimal gepflegt.

 Lieber Herr K.,
das Krankheitsbild, das Sie beschreiben ist uns nicht neu und in der Kombination der
verschiedenen Symptome trifft es auf eine seuchenhaft verlaufende und nicht direkt
heilbare Krankheit, die sogenannte „Koi-Seuche“ zu.

Vorab sei allerdings festgehalten, dass zunächst erst die Untersuchung eines erkrankten oder
allenfalls ganz frisch toten
Koi eine sichere Diagnose erbringen
kann, insofern handelt es sich bei Ihrem Fall immerhin um Mutmaßungen. Die Koi-Seuche
wird durch ein Herpesvirus, das so genannte „Koi-Herpesvirus I “ (KHV -I)
hervorgerufen, das allem Anschein nach ursprünglich in ganzjährig warmen Regionen
beheimatet ist.  

Nach anfänglichen Mutmaßungen über besonders pathogene (krankmachende) Bakterienstämme,
Parasiten, mangelnde Wasserqualität etc. wurden schließlich mit aufwendigen elektronen-
mikroskopischen Untersuchungen die ersten Viruspartikel in den Haut- und Kiemenzellen
erkrankter Koi gefunden. Das Virus ließ sich aber anfänglich nicht mit den üblichen
Zelllinien vermehren, so dass eine weitere Untersuchung der Seuche nicht einfach war, man
war immer auf frisch erkrankte Fische angewiesen. Mittlerweile wurde in Kalifornien eine
permanente Zellkultur von Koi etabliert, mit der das Virus näher erforscht werden kann.

Ein besonderer Gesichtpunkt war hierbei die Absicherung der Diagnose bei einem zweifelhaften
Fall. Auch hier wurden zuerst in USA große Fortschritte gemacht, indem man ein spezielles
Verfahren für KHV-I etabliert hat, die sogenannte »PCR“ oder
Polymerase-Kettenreaktion. Bei diesem Verfahren gelingt der Virusnachweis auch noch aus
verstorbenen Fischen, was allerdings nicht heißen soll, dass schon stark zersetzte Tiere
zur Untersuchung eingeschickt werden sollten!

Wie schon angesprochen, lässt sich die Koi-Seuche nicht direkt heilen, die größten
Überlebenschancen haben Fische, die vor Begleitinfektionen (Parasiten, Bakterien), soweit
möglich, gezielt geschützt werden. Gleichzeitig hat sich eine Temperaturabsenkung auf
ca. 15-16°C als vorteilhaft erwiesen. Dann können durchaus 10-20% des Bestandes – oder
mehr – überleben. Sonst sterben meist alle Koi des Bestandes, gelegentlich überlebt auch
nur der oder die Neuzugänge, über den die Erkrankung eingeschleppt worden war.

Die Möglichkeit der Übertragung ist noch nicht abschließend geklärt, wobei ein Neuzugang
die größte Gefahr darstellt.
Über frisch benutzte Kescher und Transportwasser jedoch ist die Erkrankung wahrscheinlich
auch schon ausgelöst worden. Ein Koi-Bestand kann nur durch sorgfältige Quarantäne von
neuen Fischen geschützt werden (siehe z.B. Sonderheft „Das Beste aus fünf Jahren
KLAN-Koi Magazin“).

Überlebende,gesund erscheinende Koi können das Virus übertragen. Nach Ausbrüchen in Deutschland und
Kaltüberwinterung (4-6°C) im Außenteich jedoch ist im darauffolgenden Frühjahr die
Seuche nicht mehr aufgetreten, sehr wohl jedoch nach Überwinterung der überlebenden
Fische in der warmen Innenhälterung!

Fazit

Größte Vorsicht mit strikten Quarantänebei Neuzugängen! Vorsicht auf Koi-Shows! Vorsicht beim
Kauf von Koi aus unsicheren Herkünften. Ein seriöser Händler, der unter seine teueren
Japan-Koi keine preiswerten Israel-Koi mischt um den Gewinn zu vergrößern, gibt Ihnen
und Ihrem Fischbestand die größt mögliche Sicherheit.

 Autor:
Fachtierarzt Dr. Achim Bretzinger, Adresse siehe Tierarztliste

in Koi Virus

Koi-Auktionen – jede Woche neu!

Jede Woche finden auf KoiShop.de neue, attraktive Koi-Auktionen statt. Ersteigern Sie Ihren Traum-Koi!

Koi-Auktionen ansehen


Koifutter – Preise vergleichen

Auf Koifutter.info haben wir einen großen Koifutter-Preisvergleich eingerichtet.
Finden Sie das Beste Koifutter!


Koifutter vergleichen


Milchsäurebakterien im Koiteich

Milchsäurebakterien reduzieren den Keimdruck im Koiteich erheblich! Profitieren sie davon und ersparen sie ihren Koi die gefürchtete Lochkrankheit. Zudem reduzieren Milchsäurebakterien Nitrit und Ammonium und sogar Fadenalgen.

Infos zu Milchsäurebakterien


Kategorien

HOME // DATENSCHUTZERKLÄRUNG // IMPRESSUM //
designed by KM-LINE
Teutokoi Koi Fachhandel, Ihr Koihändler für Ostwestfalen-Lippe, Detmold, Lemgo, Barntrup, Blomberg, Bad Salzuflen, Lage, Hannover,
Koi Händler Paderborn, Dörentrup, Hameln, Braunschweig, Bielefeld, Herford, Brakel, Höxter - Koi kaufen im Koicenter Teuto-Koi