Koi-Hobby

Koi und Koiteich Magazin

  • Koi-Auktionen
  • Alles über Koi
    • Allgemeines
    • Koifutter
      • Hauptfutter
      • Wachstumsfutter
      • Farbfutter
      • Winterfutter
    • Der Teich im Jahresverlauf
    • Japanische Gartengestaltung
    • Japan-Reisen
    • Koi Tagebuch
    • Koi Varietäten
    • Koilexikon
    • Koi Vereine
    • Recht
    • Literatur Tipps
    • Pflege von Koi
    • Wasser für Koi
      • Wasserparameter
      • Wasserzusätze
      • Algen
    • Wasservögel
  • Koi Gesundheit
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Diagnose
    • Mikroskopie
    • Genetik
    • Stress
    • Koi Virus
    • Koikauf
    • Quarantäne
    • Sonstige
    • Überwinterung von Koi
  • News
  • Produkte für den Koiteich
    • Filtertechnik
    • Filtertechnik biologisch
    • Filtertechnik mechanisch
    • Teich Technik
    • Abschäumer
    • Belüftung
    • Koiteich Überwachen und Regel
    • Rohrleitungen
    • Teichbau von A bis Z
    • Teichheizung
    • Teichpumpen
    • Sonstiges
  • Koifutter
  • Teichzubehör
Back to top

Startseite | Ernährung | Ernährung von Karpfen in Teichen

Nov01

Ernährung von Karpfen in Teichen

K. Schreckenbach
Institut für Binnenfischerei e. V. Potsdam-Sacrow

Das Wachstum, der Gesundheitszustand und die Verluste von jungen Karpfen, werden maßgeblich von den Ernährungs- und Umweltbedingungen während ihrer Aufzucht in den Teichen oder Anlagen bestimmt.

Die Menge und Qualität der natürlichen Karpfennahrung der Teiche sowie die angemessene Zufütterung von Getreide oder Trockenmischfutter ist dabei von entscheidender Bedeutung. Nur bei kontinuierlicher Ernährung während der gesamten Aufzuchtperiode erreichen die Satzkarpfen angemessene Stückmassen und eine hohe Kondition für die Überwinterung und Wiedererwärmung im folgenden Frühjahr. Um dieses Ziel zu erreichen, verdient die Einschätzung der Naturnahrung sowie die gezielte Zufütterung bei Abnahme des natürlichen Nahrungsangebotes ganz besondere Beachtung. Über die naturnahrungsabhängige Zufütterung von Getreide und vollwertigen Trockenmischfuttermittel existieren in der Fachliteratur umfangreiche praktische Empfehlungen, die von FÜLLNER et al. (2002) in der Broschüre „Ordnungsgemäße Teichbewirtschaftung im Freistaat Sachsen“ auf neuestem Stand aktualisiert wurden.

 

Da bereits im Juli durch den Fraßdruck der heranwachsenden Karpfen in vielen Teichen erhebliche Naturnahrungsdefizite auftreten, ist es in dieser Zeit besonders wichtig, das Naturnahrungsaufkommen zu beurteilen und eine ausreichende Zufütterung durchzuführen.

 

 

1.         Einschätzung der Naturnahrung

Nachdem sich die heranwachsende Karpfenbrut (K0-v) in den Teichen zunächst von Infusorien (Protozoen) und Rädertieren (Rotatorien) und sehr kleinen Krebstieren ernährt, dezimiert sie später vor allem Wasserflöhe (Daphnien). Anstelle der Wasserflöhe entwickeln sich dann meist große Mengen an kleinen Rüsselkrebsen (Bosminen), deren Stückzahlen von mehreren Tausend pro Liter Wasser selbst bei hohen Besatzdichten bis zu 122 Tsd. K1/ha nicht mehr begrenzt werden (MERLA 1977, 1987). Nur die sestonfressenden Silberkarpfen können diese sehr kleinen Krebstiere noch abfiltrieren (MERLA und MÜLLER 1986). Obwohl die Gesamtmenge des Zooplanktons (z. B. Absetzvolumen) sogar bei steigender K1-Besatzdichte zunehmen kann, verringern sich unter dem Fraßdruck der Karpfen die Daphnien-Stückzahlen derart, daß der Nahrungsbedarf der haranwachsenden K1 meist im Juli und im August nicht mehr angemessen gedeckt werden kann. Schon ab 20 mm Länge fressen die heranwachsenden Karpfen zusätzlich kleine Insektenlarven, sodass auch die Bodennahrung der Teiche (Chironomiden, Tubificiden) bis auf einen nicht mehr ausnutzbaren Rest von 1 bis 2 g/m2 dezimiert wird (Abb. 1). Eine gezielte Förderung der großen Wasserflöhe und der Insektenlarven ist unter dem zunehmenden Fraßdruck der Karpfen nicht mehr möglich. Erfolgt keine rechtzeitige Zufütterung von Getreide oder Trockenmischfuttermitteln, kommt es bei den sommerlichen Temperaturen rasch zu Wachstumsdepressionen, Konditionsmängeln und Erkrankungen der K1. Steigende Karpfenbesatzdichten wirken sich erheblich auf die Menge und Qualität der Naturnahrung in den Teichen aus (BARTHELMES 1969, MERLA 1977). Aufgrund ihres enormen Wachstums bei hohen Wassertemperaturen können selbst geringe K1-Besatzdichten die Naturnahrung derart dezimieren, dass im Juli und August eine stärkere Zufütterung notwendig ist.

 

2.         Zufütterung

Wie aus Fütterungsversuchen und Konditionsuntersuchungen hinreichend bekannt ist, benötigen die jungen Karpfen erhebliche Eiweiß- und Fettmengen für das Wachstum und die Anreicherung von Energiereserven von mindestens 7 MJ/kg im Herbst für die Überwinterung und Wiedererwärmung im Frühjahr (SCHRECKENBACH 1993). Durch die Naturnahrung, die bezogen auf ihre Trockenmasse bis zu 60 % Eiweiß, 32 % Fett sowie 28 % Chitin enthält, können die Karpfen ihren Bedarf an lebenswichtigen Amino- und Fettsäuren., Spurenstoffen und Vitaminen ausreichend decken.

Nimmt die Naturnahrung in den Teichen ab, können die Karpfen nur durch Zufütterung ausreichend ernährt werden. Aus dem Vergleich der auf die Trockensubstanz bezogenen Nährstoffzusammensetzungen der wichtigsten natürlichen Nährtiere der K11 möglich ist. Durch die Verabreichung verschiedener Getreidearten können die Karpfen zwar ergänzend energetisch versorgt werden, aber es kommt bei längerer Verfütterung ohne einen Naturnahrungsanteil von mindestens 30 % zum Eiweißmangel, zu Wachstumsdepressionen und zu Leberverfettungen. Erst Trockenmischfuttermittel können diesen Mangel ausgleichen. Dabei ist zu beachten, dass energetisch unausgewogene Futtermittel mit hohen Eiweiß- aber geringen Fettgehalten vom Typ des Mischfutters 1 eine starke energetische Nutzung von Eiweiß und eine hohe Ammoniakbelastung zur Folge. Diese Ernährung begünstigt das Auftreten von Kiemennekrose im August sowie von Energiemangels im folgenden Frühjahr (SCHRECKENBACH & SPANGENBERG 1987). Energiereiche extrudierte Futtermittel mit hohen Protein-, Fett- und Kohlenhydratgehalten vom Typ des Mischfutters 2 können die Blutzuckerregulation der jungen Karpfen überfordern (SCHRECKENBACH 1994). Erst das Mischfutter vom Typ 3 entspricht weitgehend der Naturnahrung und sichert bei hohen Protein- und Fettgehalten sowie ausgewogenem Energie/Protein-Verhältnis von 0,4 MJ verdauliche Energie je % Rohprotein das beste Wachstum, die höchste Kondition und den stabilsten Gesundheitszustand der K1 (Abb. 1). (Cladoceren, Chironomiden) mit den künstlichen Futtermitteln auf der Basis von Protein, Fett und Kohlenhydraten wird deutlich, daß durch die Getreidezufütterung keine ausgewogene Ernährung der heranwachsenden K

 

Die angemessene Zufütterung der heranwachsenden K1 mit Getreide bzw. vollwertigen Trockenmischfuttermitteln ist die einzige Möglichkeit, einen Naturnahrungsmangel in den Teichen auszugleichen und die Fische ausreichend zu ernähren. Anfangs ist das mit Getreide, später nur noch mit vollwertigem Trockenmischfutter möglich. Die höheren Kosten des vollwertigen Mischfutters können durch niedrige Futterquotienten sowie ein starkes Wachstum, eine hohe Kondition und geringe Folgeverluste der K1 ausgeglichen werden. Eine gezielte Verabreichung vollwertiger Trockenmischfuttermittel entspricht unter diesen Voraussetzungen durchaus den Grundsätzen ordnungsgemäßer Teichwirtschaft.

in Ernährung

Koi-Auktionen – jede Woche neu!

Jede Woche finden auf KoiShop.de neue, attraktive Koi-Auktionen statt. Ersteigern Sie Ihren Traum-Koi!

Koi-Auktionen ansehen


Koifutter – Preise vergleichen

Auf Koifutter.info haben wir einen großen Koifutter-Preisvergleich eingerichtet.
Finden Sie das Beste Koifutter!


Koifutter vergleichen


Milchsäurebakterien im Koiteich

Milchsäurebakterien reduzieren den Keimdruck im Koiteich erheblich! Profitieren sie davon und ersparen sie ihren Koi die gefürchtete Lochkrankheit. Zudem reduzieren Milchsäurebakterien Nitrit und Ammonium und sogar Fadenalgen.

Infos zu Milchsäurebakterien


Kategorien

HOME // DATENSCHUTZERKLÄRUNG // IMPRESSUM //
designed by KM-LINE
Teutokoi Koi Fachhandel, Ihr Koihändler für Ostwestfalen-Lippe, Detmold, Lemgo, Barntrup, Blomberg, Bad Salzuflen, Lage, Hannover,
Koi Händler Paderborn, Dörentrup, Hameln, Braunschweig, Bielefeld, Herford, Brakel, Höxter - Koi kaufen im Koicenter Teuto-Koi