Das halbe Jahr 2007 ist rum, Zeit für ein Zwischenfazit über die Koihaltung in diesem Jahr.
Je nachdem wen man über Koi befragt so fällt das Fazit in diesem Jahr sehr unterschiedlich aus.
Doch fangen wir vorne an, beim Wetter. In diesem Jahr hatten wir schon sehr früh im April sommerliche Temperaturen. Das war gut für ungeheizte Teiche, so blieben die Frühjahrsprobleme in Grenzen.
Spannend wird, ob nach dem jahrhundert Frühjahr ein jahrhundert Sommer folgt, denn dann werden viele grenzwertige Teiche an besagte Grenze stoßen. Mit Grenzwertig meine ich mangelnde Teichhygiene, Überbesatz, schlechte Filtration etc.
Leider ist das neben dem Wetter zweitwichtigste Thema in Sachen Koi KHV. Interessant wäre, einmal zu erfahren, nach wie vielen Koikäufen KHV in einem Teich ausgebrochen ist. Interessant ist eine Aussage einer namhaften KHV Untersuchungsstelle, die besagt, dass nach Koimessen ein vermehrtes Auftreten von positiven KHV Untersuchungen zu verzeichnen ist!
Wie dem auch sei, ist ihr Bestand beschwerdefrei so sollte der Koikauf gut überlegt und das Risiko abgewogen sein. Das größte Risiko besteht nun mal im Kauf neuer Fische! Dabei muss ganz klar betont werden, dass das Problem in erster Linie die nicht sicheren Tests sind. Auch auf der Interkoi sprach ich mit einer namhaften Koiuntersuchungstelle die mir abermals bestätigte, dass die Trefferwahrscheinlichkeit irgendwo liege, genaue Prozente, wie sicher ein KHV Test sei, wollte man nicht abgeben.
Es bleibt dabei, der sicherste Kauf ist beim vertrauensvollen langjährig bekannten Koihändler!
Ein weiteres positives ist die Tatsache, dass der Trommelfilter nun eine feste Größe im Koibereich ist. Mittlerweile sind drei Anbieter auf dem Markt die dort fertige Systeme anbieten.
Auf der Interkoi waren neben den Trommelfiltern viele andere teilweise ähnliche, aber auch ganz andere Systeme vertreten, mal sehen ob wir von denen im nächsten Jahr noch etwas hören.
In der letzten Midori Magazin war ein interessanter Artikel zum Thema „Über die Zukunft der Koi“. Namhafte Koispezialisten wurden zu diesem Thema befragt. Unter anderem wurde in diesem Artikel auch kritisch über Koipreise gesprochen. Ich kann sagen es wurde mir aus der Seele gesprochen. Hören wir doch alle Tage das „Geiz geil sei“, Koipreise anhand der Größe taxiert werden statt sich über Qualität und Abstammung (und damit dem Potential) eines Koi zu befassen. Es gibt ihn nicht, den Tategoi für kleines Geld. Selbst die große Masse derer die nun auf den Koizug aufspringen werden daran nichts ändern.
Ein durchaus positives Fazit zogen die Fachleute. So werden die Anfängerfehler dank besserer und leichter erreichbarer Informationen weniger, allerdings werden die kniffligen Probleme, wie es Dr. Bretzinger ausdrückte, mehr. Neben KHV ist damit die Tatsache gemeint, dass die Krankheitserreger die neue Koi mitbringen, heute aggressiver sind als noch vor Jahren. Das hat damit zu tun, dass die Bakterien und Parasiten heute gegen viele alte Medikamente immun sind, auch wirken Medikamente in den früheren Dosierungen heute oft nicht mehr.
Viel Erfahrung und eine gute Beobachtungsgabe sind nach wie vor die beste Versicherung, der möglichen Probleme herr zu werden.
In diesem Sinne wünsche ich allen Koihaltern einen tollen Sommer mit einem hoffentlich beschatteten Teich. Füttern Sie ihre Fische gut und ausgewogen, dann werden Sie lange daran Freude haben.