Koi-Hobby

Koi und Koiteich Magazin

  • Koi-Auktionen
  • Alles über Koi
    • Allgemeines
    • Koifutter
      • Hauptfutter
      • Wachstumsfutter
      • Farbfutter
      • Winterfutter
    • Der Teich im Jahresverlauf
    • Japanische Gartengestaltung
    • Japan-Reisen
    • Koi Tagebuch
    • Koi Varietäten
    • Koilexikon
    • Koi Vereine
    • Recht
    • Literatur Tipps
    • Pflege von Koi
    • Wasser für Koi
      • Wasserparameter
      • Wasserzusätze
      • Algen
    • Wasservögel
  • Koi Gesundheit
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Diagnose
    • Mikroskopie
    • Genetik
    • Stress
    • Koi Virus
    • Koikauf
    • Quarantäne
    • Sonstige
    • Überwinterung von Koi
  • News
  • Produkte für den Koiteich
    • Filtertechnik
    • Filtertechnik biologisch
    • Filtertechnik mechanisch
    • Teich Technik
    • Abschäumer
    • Belüftung
    • Koiteich Überwachen und Regel
    • Rohrleitungen
    • Teichbau von A bis Z
    • Teichheizung
    • Teichpumpen
    • Sonstiges
  • Koifutter
  • Teichzubehör
Back to top

Startseite | Alles über Koi | Der Teich im Jahresverlauf | Mai

Mai30

Mai

Tips für den Monat Mai

 

    1. Haben sie den Teich schon abgedeckt? Wenn noch nicht dann ist es jetzt höchste Zeit den Anblick der Koi wieder zu genießen. Aber Vorsicht, entfernen Sie zunächst nur einen Teil, damit sich die Fische daran gewöhnen können.

     

    2. Ich weiß, die Koi haben immer Hunger. Dennoch sollten Sie Ruhe bewahren und langsam mit dem Füttern beginnen. Außerdem fressen die Koi auch schön Algen wenn sie nicht zu viel Futter angeboten bekommen. Und der Filter muß auch erst wieder seine volle Leistungsfähigkeit erreichen. Wenn sie ihre Filteranlage im Winter nicht haben durchlaufen lassen, sollten sie zur Sicherheit den Teich aufsalzen auf 0,3%, dann sind auch hohe Nitritwerte kein Problem. Aber bitte Nitrit überwachen!

     

    3. Und wieder heißt es, Fische beobachten, ob sich irgendwo Probleme abzeichnen. Am besten kann man das, indem man sich auf den Bauch an den Teich legt und den Fischen beim Fressen zuschaut. Weißer Belag und oder abstehende Schuppen sind ein sicheres Zeichen für beginnende Probleme. Wenn sie den Fisch anschauen, muß er von vorne bis hinten ganz glatt aussehen, es dürfen keine Schuppenabsätze sichtbar sein. Ebenso sind Glotzaugen oder eingefallene Augen ein Zeichen für Probleme. Springen und Scheuer ebenfalls wenn es im übermaß stattfindet. Im unsicheren Fall am besten einene erfahrenen Koifreund und oder den Tierarzt befragen.

     

    4. Wasser testen. Regelmäßig muß jetzt das Wasser mit allen wesentlichen Parameter getestet werden. Gutes Wasser bedeutet gesunde Fische, schlechtes Wasser bedeutet über kurz oder lang Probleme!

     

    5. Der pH-Wert. Besondere Bedeutung kommt in diesem Fall dem pH-Wert zu. Viel Ammonium im Wasser bei niedrigem pH ist kein Problem, steigt der pH aber auf Werte über 8,5 dann ist bereits ein großer Teil des ungiftigem Ammonium in giftiges Ammoniak umgewandelt und das ist sehr gefährlich. Auch hier hilft die Zugabe von Kochsalz. Allerdings ist meist nicht der Ammoniak das Problem sondern der nachfolgend hohe Nitritwert.

     

    6. Sauberkeit. Die Pflanzen wachsen, alles blüht und das bedeutet, das auch in den Teich wieder eine Menge an Dreck hinein kommt und der muß raus. Deshalb beginnt jetzt wieder die Zeit der regelmäßigen Reinigung. Dazu gehört auch, zu prüfen, ob sich in irgend welchen Lücken oder zwischen Steinen Futterreste sammeln und vor sich hin gammeln.

     

    7. Der Handel bietet ja eine Fülle an verschiedenen Futtern für jede Jahreszeit. Ich mache es mir da einfacher, ich füttere das ganze Jahr durch Hai Feng Quick Growth. Dieses Futter werte ich je nach Situation und Jahreszeit mit Vitaminen und Lebertran auf, das ist meiner Meinung nach besser als die unterschiedlichen Futtersorten wo ich nicht weiß wie gut sie wirklich sind.

     

    8. Temperaturschwankungen! Sie können ihren Fischen unheimlich helfen, indem sie es vermeiden, dass der Teich wieder abkühlt. Am besten sie heizen in der Nacht, damit der Teich immer auf mindestens 16°C bleibt, besser wären 18°.

in Der Teich im Jahresverlauf

Koi-Auktionen – jede Woche neu!

Jede Woche finden auf KoiShop.de neue, attraktive Koi-Auktionen statt. Ersteigern Sie Ihren Traum-Koi!

Koi-Auktionen ansehen


Koifutter – Preise vergleichen

Auf Koifutter.info haben wir einen großen Koifutter-Preisvergleich eingerichtet.
Finden Sie das Beste Koifutter!


Koifutter vergleichen


Milchsäurebakterien im Koiteich

Milchsäurebakterien reduzieren den Keimdruck im Koiteich erheblich! Profitieren sie davon und ersparen sie ihren Koi die gefürchtete Lochkrankheit. Zudem reduzieren Milchsäurebakterien Nitrit und Ammonium und sogar Fadenalgen.

Infos zu Milchsäurebakterien


Kategorien

HOME // DATENSCHUTZERKLÄRUNG // IMPRESSUM //
designed by KM-LINE
Teutokoi Koi Fachhandel, Ihr Koihändler für Ostwestfalen-Lippe, Detmold, Lemgo, Barntrup, Blomberg, Bad Salzuflen, Lage, Hannover,
Koi Händler Paderborn, Dörentrup, Hameln, Braunschweig, Bielefeld, Herford, Brakel, Höxter - Koi kaufen im Koicenter Teuto-Koi