Koi-Hobby

Koi und Koiteich Magazin

  • Koi-Auktionen
  • Alles über Koi
    • Allgemeines
    • Koifutter
      • Hauptfutter
      • Wachstumsfutter
      • Farbfutter
      • Winterfutter
    • Der Teich im Jahresverlauf
    • Japanische Gartengestaltung
    • Japan-Reisen
    • Koi Tagebuch
    • Koi Varietäten
    • Koilexikon
    • Koi Vereine
    • Recht
    • Literatur Tipps
    • Pflege von Koi
    • Wasser für Koi
      • Wasserparameter
      • Wasserzusätze
      • Algen
    • Wasservögel
  • Koi Gesundheit
    • Krankheiten
    • Ernährung
    • Diagnose
    • Mikroskopie
    • Genetik
    • Stress
    • Koi Virus
    • Koikauf
    • Quarantäne
    • Sonstige
    • Überwinterung von Koi
  • News
  • Produkte für den Koiteich
    • Filtertechnik
    • Filtertechnik biologisch
    • Filtertechnik mechanisch
    • Teich Technik
    • Abschäumer
    • Belüftung
    • Koiteich Überwachen und Regel
    • Rohrleitungen
    • Teichbau von A bis Z
    • Teichheizung
    • Teichpumpen
    • Sonstiges
  • Koifutter
  • Teichzubehör
Back to top

Startseite | Alles über Koi | Allgemeines | Wichtiges

Apr30

Wichtiges

Ich werde immer wieder gefragt, was man so alles beachten muß beim Hobby KOI, deshalb sei es hier einmal in Kürze gesagt:

„Dieses Hobby ist teuer“. Ich werde nie diese Aussage
des Herrn Hilble von der Firma Sakanaya in München vergessen, und er
hatte recht. Wenn ich das Lehrgeld rechne, was ich zahlen mußte, dafür
hätte ich mir so manchen schönen Fisch kaufen können.


Dieses Hobby ist zunächst d.h. bis die Anlage fertig gebaut ist, aufwendig, also kein Vergleich zum Goldfischteich.

Trotz einer optimalen Anlage muß diesen Fischen viel
Aufmerksamkeit geschenkt werden, dies bezieht sich vor allem auf die
Früherkennung von Krankheiten. Man merkt dann auch sehr schnell, ob
einem Fisch etwas fehlt, frißt er nicht richtig, wie er schwimmt etc.,
und dann gilt es schnell zu reagieren.

Man muß sich ein Minimum an Fachwissen in der
Krankheitsbehandlung der KOI aneignen, denn bei den kleinsten Dingen
einen Tierarzt zu rufen (wenn es denn einen gibt in Ihrer Nähe) kostet
ein Vermögen. Der Transport eines Fisches zum Tierarzt richtet meist
mehr Schaden an, als er nutzt.

Wichtig erscheint mir auch, die Fische zunächst möglichst von einer Quelle zu kaufen. Hierfür gibt es mehrere Gründe:

1. Wenn es dann gesundheitliche Probleme gibt,
     kann der Händler diese nicht auf einen anderen Händler schieben.

2. Die Fische haben es einfacher ein Immunsystem aufzubauen um
     den sowieso schon auftretenden neuen Krankheitskeimen und Bakterien
     gewachsen zu sein. Fische von vielen verschiedenen Händlern schleppen
     sehr viele verschiedene Krankheitskeime ein, was den Fischen meist
     nicht bekommt. Wohlgemerkt, Keimfreiheit ist nicht das Patentrezept,
     ein gutes Immunsystem jedoch schon – und das braucht Zeit.

3. Neue Fische nach Möglichkeit zunächst in Quarantäne setzen,
     aber nicht alleine (sonst sterben sie an Einsamkeit), damit sie sich
     selbst an das neue Wasser mit allem was darin kreucht und fleucht
     gewöhnen können.

  • Immer daran denken, daß trotzdem mal ein Fisch krank wird und
    behandelt werden muß. Hierfür muß ein Ort gewählt werden, der eine
    Konstante Temperatur (möglichst um 18 -20°C) hat und wo der Fisch unter
    Umständen einige Wochen bleiben kann. Also wo kann ich ein Becken
    hinstellen, wenn das passiert was wir nicht hoffen. Hierzu ein Tip:
    Jetzt im Sommer werden überall Schwimmbecken zum Sonderpreis angeboten.
    Ein solches Schwimmbecken, wenn es mindestens 1000 l groß ist leistet
    sehr gute Dienste. Aber in jedem Fall nach dem Kauf sofort ausprobieren
    ob es auch dicht ist. Das Gegenteil habe ich nämlich schon erlebt.
  • Eine Grundausstattung an Medikamenten kann ebenfalls
    empfohlen werden. Keinesfalls sollte man jedoch ohne eine gewisse
    Fachkenntnis Doktor spielen. Aber hierzu gibt es ja fischerfahrene
    Tierärzte und gute KOI-Händler helfen ebenfalls gerne weiter.
  • Ich selbst kenne das Problem, daß man gerne sofort große
    Fische haben möchte… und ich habe es mehrfach bereut. Ich kann nur
    empfehlen die ersten Erfahrungen mit kleinen KOI d.h. so um 30cm zu
    machen. Da ist ein Fehler nicht so teuer und ich habe den Eindruck die
    Kleinen verzeihen Fehler eher.
  • Und zu guter letzt, wo kauft man seine Fische….? Meine
    ganz persönliche Meinung ist die, das die deutschen KOI-Händler bis auf
    ganz wenige Ausnahmen viel zu teuer sind. Hier wird versucht, schnell
    viel Geld zu verdienen. Wenn man den KOI-Markt betrachtet, dann sind in
    1997 und 1998 die KOI-Händler geradezu aus dem Boden gewachsen. Sieht
    man sich von vielen die Öffnungszeiten an, so weiß man gleich, daß dort
    der KOI-Handel ein Nebenerwerb ist. Wozu wohl. Fachwissen und Betreuung
    sind hier zumindest fraglich, Erfahrung kann es keine geben, denn die
    braucht Jahre. Also machen Sie sich die Arbeit und fragen Sie den
    Händler aus, bevor Sie dort kaufen, dann merken Sie schnell, über
    welche Erfahrung er verfügt und welche Einstellung er zu seinen Fischen
    hat. Wenn Sie sich dann noch genau ansehen, wie das Wasser aussieht,
    wie die Hälterungsanlage des Händlers beschaffen ist und ob die Fische
    gesund sind dann werden Sie sehr schnell merken, wo man Fische kaufen
    kann.

Wir sind sehr viel herum gefahren, waren in Holland und Belgien und
haben uns sehr viele Anlagen angesehen. Es ist möglich sehr gute Fische
zu fairen Preisen zu kaufen.

Und zu guter letzt einen Appell: Bitte, bitte vorher lesen, lesen, lesen, gesunde und schöne Fische werden es Ihnen danken.

Autor:

in Allgemeines

Koi-Auktionen – jede Woche neu!

Jede Woche finden auf KoiShop.de neue, attraktive Koi-Auktionen statt. Ersteigern Sie Ihren Traum-Koi!

Koi-Auktionen ansehen


Koifutter – Preise vergleichen

Auf Koifutter.info haben wir einen großen Koifutter-Preisvergleich eingerichtet.
Finden Sie das Beste Koifutter!


Koifutter vergleichen


Milchsäurebakterien im Koiteich

Milchsäurebakterien reduzieren den Keimdruck im Koiteich erheblich! Profitieren sie davon und ersparen sie ihren Koi die gefürchtete Lochkrankheit. Zudem reduzieren Milchsäurebakterien Nitrit und Ammonium und sogar Fadenalgen.

Infos zu Milchsäurebakterien


Kategorien

HOME // DATENSCHUTZERKLÄRUNG // IMPRESSUM //
designed by KM-LINE
Teutokoi Koi Fachhandel, Ihr Koihändler für Ostwestfalen-Lippe, Detmold, Lemgo, Barntrup, Blomberg, Bad Salzuflen, Lage, Hannover,
Koi Händler Paderborn, Dörentrup, Hameln, Braunschweig, Bielefeld, Herford, Brakel, Höxter - Koi kaufen im Koicenter Teuto-Koi